5 Literatur
[1] IFB Bauforschung: Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten – Update 2018, IFB – 18555 Abschlussbericht: 30.09.2018. Gemeinschaftsprojekt Bauherren-Schutzbund e. V., AIA AG und Institut für Bauforschung e. V.
[2] ASHRAE Handbook of Fundamentals, Chapter 25 Heat, Air, and Moisture Control in Building Assemblies— Fundamentals, American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers [Hrsg]. Atlanta 2017.
[3] Künzel, H.M.; Künzel, H.; Sedlbauer, K. (2006) Hygrothermische Beanspruchung und Lebensdauer von Wärmedämm-Verbundsystemen in: Bauphysik 28 (2006), H. 3, S. 153-163.
[4] Künzel, H.M.; Sedlbauer, K. (2001) Steildächer in: Cziesielski, E. [Hrsg.] Bauphysik Kalender 2001. Berlin: Ernst & Sohn, S. 461–482.
[5] Künzel, H.M.; Sedlbauer, K. (2007) Reflektierende Flachdächer – sommerlicher Wärmeschutz kontra Feuchteschutz in: IBP-Mitteilung 34 (2007), Nr. 482.
[6] Künzel, H.M.; Sedlbauer, K. (2007) Langwelliger Strahlungsaustausch bei Gebäuden – Welches Verbesserungspotenzial bieten IR-reflektierende Schichten? WTA-Journal 5 (2007), H. 2, S. 181–203.
[7] Künzel, H.M.; Großkinsky, T. (1998) Feuchtesicherheit unbelüfteter Blechdächer; auf die Dampfbremse kommt es an! in: wksb 43, H. 42, S. 22–27.
[8] Hedlin, C.P. (1988) Heat Transfer in a Wet Porous Thermal Insulation in a Flat Roof in: Journal of Thermal Insulation, vol. 11, pp. 165–188.
[9] Künzel H.M. (1994) Bestimmung der Schlagregenbelastung von Fassadenflächen in: IBP-Mitteilung 21, Nr. 263.
[10] WTA-Merkblatt 8-1 bis WTA-Merkblatt 8-7: Fachwerkinstandsetzung nach WTA. Wissenschaftlich Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege [Hrsg.]. IRB-Verlag.
[11] Kehl, D.; Hauswirth, S.; Weber, H. (2010) Ist die Hinterlüftung von Holzfassaden ein Muss? in: Bauphysik 32 (3), S. 144–148.
[12] Künzel, H.M.; Zirkelbach, D. (2007) Feuchteverhalten von Holzständerkonstruktionen mit WDVS – Sind die Erfahrungen aus amerikanischen Schadensfällen auf Europa übertragbar? in: wksb 52, H. 58, S. 50–57.
[13] Polleres, S. (2011) Herausforderung Fensterbankanschluss in: Beitrag zum 2. Internationalen Holz[Bau]Physik-Kongress. Eigenverlag 2011 (zu beziehen über www.holzbauphysik.de).
[14] Richtlinie Fensterbank für deren Einbau in WDVS- und Putzfassaden in vorgehängten Fassaden sowie für Innenfensterbänke, Österreichische Arbeitsgemeinschaft Fensterbank [Hrsg.] Eigenverlag 2020.
[15] Künzel, H. (2003) Dach einer Kartoffel-Lagerhalle – Feuchteschaden infolge von Konstruktionsfehlern in: Zimmermann, G.; Schumacher, R. [Hrsg.] Bauschadensfälle, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.
[16] Künzel, H. (1991) Wärme- und Feuchteschutz von zweischaligem Mauerwerk mit Kerndämmung in: Bauphysik 13, H. 6, S. 631–633.
[17] Künzel, H.M.; Kehrer, M. (2008) Einfluss der Hinterlüftung auf das Feuchteverhalten von Holzbauwänden in: Festschrift „Umweltbewusstes Bauen“ zum 60. Geburtstag von G. Hauser. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. S. 543–552.
[18] Straube, J., van Straaten, R.; Burnett, E. (2004) Field Studies of Ventilation Drying in: Proceedings Buildings X Conference. ASHRAE Atlanta.
[19] Kölsch, Ph.; Künzel, H.M.; Zirkelbach, D. (2019) Konvektiver Feuchteeintrag in Leichtbaukonstruktionen – Leckagearten, Tauwasserverteilung und Schlussfolgerungen für die Praxis in: Bauphysik 41, H. 5, S. 269–278.
[20] DIN 4108-11:2018-11 (2018) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 11: Mindestanforderungen an die Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen mit Klebebändern und Klebemassen zur Herstellung von luftdichten Schichten. Beuth, Berlin.
[21] Zegowitz, A. et al. (2017) Untersuchung des Trocknungsverhaltens von Fußbodenaufbauten und angrenzenden Wänden sowie von Deckenaufbauten mit natürlicher und mech anischer Trocknung nach einem Wasserschaden. IBP-Prüfbericht P17-027.1/2017 [online] https://www.ibp.fraunhofer.de/de/projekte-referenzen/technische-bautrocknung-am-ibp.html
[22] Untersuchungen zur Optimierung und Standardisierung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen – Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Methode zur Prüfung der Schimmelpilzbeständigkeit von Dämmstoffen. (2008) FNR Abschlussbericht [online] https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22008905.pdf
[23] Kehrer, M.; Künzel, H.M.; Sedlbauer, K. (2001) Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen – ist der Feuchtezuschlag für die Wärmeleitfähigkeit gerechtfertigt? in: IBP-Mitteilung 28, Nr. 390.
[24] Sedlbauer, K. (2001) Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen [Dissertation]. Universität Stuttgart.
[25] Hofbauer, W. et al. (2005) Vergleichende Untersuchungen zum Schimmelpilzwachstum auf verschiedenen Baustoffoberflächen – materialspezifische Wachstumsisoplethen in: IBP Mitteilung 32, Nr. 457.
[26] Viitanen, H.; Ojanen, T. (2007) Improved model to predict mould growth in building materials in: Proceedings of Thermal Performance of the Exterior Envelopes of Whole Buildings X 2009.
[27] Krus, M.; Seidler, C.; Sedlbauer, K. (2011) Übertragung des Mould-Indexes auf das biohygrothermische Modell zur Schimmelpilzvorhersage in: IBP Mitteilung 38, Nr. 513.
[28] Projektträger Jülich (2017) Abschlussbericht EnOB – Energetisches Bewertungsverfahren für Bestandsgebäude mit Holzbalkendecken. Forschungsprojekt-Nr. 0329663N/P/O. Eigenverlag.
[29] Marra, E.; Zirkelbach, D.; Künzel, H.M. (2015) Prediction of Steel Corrosion in Porous Building Materials by means of a New Hygrothermal Model in: Proc. 6th International Building Physics Conference, IBPC 2015.
[30] Zelinka, S. (2013) Corrosion of Embedded Metals in Wood: An Overview of Recent Research with Implications for Building Moisture Design in: ASHRAE Transactions, 119 (2013) pp. 442–449.
[31] DIN 4108-3:2018-10 (2018) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung. Beuth, Berlin.
[32] DIN 68800-1:2019-02 (2019) Holzschutz – Teil 1: Allgemeines. Beuth, Berlin.
[33] DIN 68800-2 (Feb. 2012 / voraussichtlich Dez. 2021) Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau. Beuth, Berlin.
[34] Holm, A.; Künzel, H.M. (2000) Feuchtetechnisches Verhalten von Holzsparren bei einer Dachsanierung von außen in: IBP-Mitteilung 27, Nr. 370.
[35] Glaser, H. (1958) Vereinfachte Berechnung der Dampfdiffusion durch geschichtete Wände bei Ausscheidung von Wasser und Eis in: Kältetechnik 10, H. 11, S. 358-364 und H. 12, S. 386–390.
[36] DIN EN ISO 13788 (2013). Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren – Berechnungsverfahren. Beuth, Berlin.
[37] Ackermann, Th.; Kießl, K.; Grafe, M. (2013) Systematische rechnerische Untersuchungen zur ergänzenden Absicherung vereinfachter nationaler