OVG NRW 21.8.2019, 13 A 1682/18, juris, Rn. 19 ff.
Vgl. BVerwG v. 6.6.2000 – 1 D 66/98, juris; Jehke/Gallert DStR 2014, 1476.
Vgl. z.B. Jehke/Gallert DStR 2014, 1476, 1477.
BVerwG v. 6.6.2000 – 1 D 66/98, juris; Jehke/Gallert DStR 2014, 1476, 1478 verneinen dies für Landesbeamte, da eine Beeinträchtigung in einer für das Amt bedeutsamen Weise i.S.d. § 47 Abs. 1 S. 2 BeamtStG nicht in Betracht komme.
Nach BVerwG v. 27.12.2017, 2 B 18.17, juris, wistra 2018, 356 (LS), soll bei der Steuerhinterziehung eines Vorstehers eines Finanzamtes für die Maßnahmenzumessung entscheidend sein, dass das Fehlverhalten einen dienstlichen Bezug (hier: im Kernbereich der Dienstpflichten, zumal in Vorgesetztenfunktion) habe und damit Rückschlüsse auf die Dienstausübung des Beamten zulasse. Es komme daher auf die Höhe der hinterzogenen Steuer oder des (damit nicht identischen geringfügigen) Schadens des Fiskus nicht an. Krit. dazu Pflaum wistra 2018, 357.
Vgl. BVerwG NJW 2010, 2229, 2230, juris Rn. 8; BVerwGE 103, 184-186 f., juris Rn. 13 f.
BVerwG NJW 2010, 2229, 2230, juris Rn. 8.
BVerwGE 103, 184, 187, juris Rn. 15 m.w.N.
Vgl. BVerwGE 140, 185-195 f., juris Rn. 34.
Vgl. BVerwG NJW 2000, 3297.
Disziplinarrechtliche Maßnahmen waren nach Ansicht der Rspr. trotz § 17 Abs. 5 BDO selbst dann möglich, wenn die Wirksamkeit der Selbstanzeige erst im Rahmen des Urteils festgestellt wird und somit zu einem Freispruch führt, vgl. BVerwG v. 6.6.2000 – 1 D 66/98, juris. Der Wortlaut des aktuellen § 14 Abs. 2 BDG ist gegenüber dem vom BVerwG zur Begründung herangezogenen geändert worden. Im Ergebnis wird das jedoch nichts ändern, da die Begründung auch auf Sinn und Zweck der Norm gestützt wurde, vgl. BVerfG v. 8.2.2002 – 2 BvR 1566/00, juris; s. zur neuen Rechtslage auch FG Berlin-Brandenburg v. 5.3.2008 – 7 K 10297/06 B, juris Rn. 34; Bay VGH v. 9.5.2018, 16a D 16.1597, juris, Rn. 29, wistra 2019, 35, 36, wonach eine Selbstanzeige keine „ansehensbewahrende“Auswirkung in dem Sinne habe, dass die disziplinarrechtlichen Konsequenzen entfielen.
Vgl. z.B. BVerwG wistra 2012, 37; v. 6.6.2000 – 1 D 66.98, juris Rn. 18, 25; bestätigend: BVerfG v. 8.2.2002 – 2 BvR 1566/00, juris.
Zur Mitteilung nach Abgabe einer Selbstanzeige s. ausführlich Kohlmann-Schauf, § 370 Rn. 1190 ff.
Vgl. BGH NJW-RR 2002, 1527.
BGHZ 176, 198, 201, juris Rn. 10.
Vgl. z.B. BGH NJW 2003, 2742.
BGHZ 111, 308, 311, juris Rn. 10; s. auch BGHZ 85, 39, 44.
BGHZ 176, 198, 201.
BGH wistra 2013, 477, 480, juris Rn. 29.
BGH wistra 2013, 477, 478, juris Rn. 16; vgl. auch, BGHZ 89, 372.
BGH wistra 2013, 477, 480, juris Rn. 30.
BGH wistra 2013, 477, 480, juris Rn. 30.
BAG DB 2003, 1581.
Der Ausschluss gilt für ab dem 1.7.2014 (= Datum des Inkrafttretens des § 302 Nr. 1 InsO in der aktuellen Fassung) beantragte Insolvenzverfahren, Art. 103h EGInsO.
Vgl. Fischer StGB Vor § 52 Rn. 1.
BGH wistra 2004, 418, 421, juris Rn. 25 f.
BGH wistra 1994, 185, 187, juris Rn. 28, zur fortgesetzten Handlung.
BGH StV 2002, 601 m.w.N.
Kohlmann-Ransiek § 370 Rn. 864, wobei die Rspr. bei gleichzeitiger Abgabe mehrerer Steuererklärungen inzwischen von tatmehrheitlicher Begehung ausgeht, vgl. BGH v. 22.1.2018, 1 StR 535/17, juris, Rn. 21 m.w.N., wistra 2019, 103, siehe dazu Rn. 437.
BGH wistra 2009, 107, 111, juris Rn. 40.