Ein E-Auto kaufen für Dummies. Reiner Silberstein. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Reiner Silberstein
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Физика
Год издания: 0
isbn: 9783527837625
Скачать книгу
="ud9e98b71-729c-522f-bc83-f64aae72fe94">

      

      Schummelseite

      DIE VOR- UND NACHTEILE VON E-AUTOS

      Die Frage, was die Vor- und Nachteile von Elektroautos sind, sprich: was sie von herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen unterscheidet, zieht sich durch das ganze Buch. Die folgende Liste soll aber schon einmal einen Überblick geben – und natürlich zum Weiterlesen animieren. Denn die Details dazu gibt es später.

      + Steuerersparnisse

      + Kaufprämien

      + Eventuell Versicherungsbonus

      + Niedrigere Energiekosten

      + Geringere Wartungskosten

      + Umweltfreundlicher als Verbrennungstechnik

      + Kaum lokale Emissionen

      + Geringere Geräuschbelastung

      + Energierückgewinnung

      + Kein Kleckern beim »Tanken«

      + Laden zu Hause möglich

      + Kostenlose Ladepunkte zum Beispiel an Supermärkten und Hotels

      + Kostenloses Parken in manchen Städten

      + Hohes Drehmoment ab Start

      + Oft üppige Ausstattung

      + Trendsetter-Image

      - Oft noch höherer Anschaffungspreis

      - Überschaubarer Gebrauchtwagenmarkt

      - Ungewisser Wertverlust in der Zukunft

      - Stellplatz mit Lademöglichkeit empfehlenswert

      - Geringere Reichweite, häufigere Ladestopps

      - Lange Ladezeiten

      - Häufige Suche nach freien, günstigen Ladestationen

      - Tarifwirrwarr und hohe Preisschwankungen bei öffentlichen Ladestationen

      - Komplizierte und zeitaufwendige Aktivierung von Ladesäulen

      - Defekte Ladesäulen

      - Mehr Weg- und Zeitplanung erforderlich

      - Heizung verringert Reichweite

      WICHTIGE ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFE

AC
AVAS Künstliches Warngeräusch für E-Autos, seit 2021 verpflichtend für Geschwindigkeiten bis 20 km/h (englisch Acoustic Vehicle Alerting System)
ASM Asynchronmotor (Elektromotor)
Bafa Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de). Behörde für die Beantragung von Umweltboni beim Kauf von E-, Wasserstoff-Autos sowie Plug-in-Hybriden
BEV Vollelektrisches Auto mit Akku (englisch Battery Electric Vehicle)
BMS Batterie-Management-System. Sorgt dafür, dass der Akku beim Laden und Entladen keinen Schaden nimmt, zum Beispiel durch zu hohe Temperaturen beim Schnellladen.
CCS Ladestandard für Gleichstrom in Kombination mit Typ-1- (Combo 1) oder Typ-2-Stecker (Combo 2) (englisch Combined Charging System)
Chademo Vor allem in Asien verbreiteter Ladestandard für Gleichstrom (CHArge DE MOve)
DC Gleichstrom (englisch Direct Current)
DOD maximale Entladungstiefe des Akkus (englisch Depth Of Discharge)
EV1 Electric Vehicle One. Ein von General Motors 1996 bis 1999 gebautes Elektroauto zur Einhaltung der damals strengen Umweltschutzgesetze in Kalifornien.
FI Fehlerstrom-Schutzschalter. F steht für Fehler und I für das Formelzeichen der elektrischen Stromstärke. Gleichbedeutend mit RCCB. Schützt Menschen vor lebensgefährlichen elektrischen Schlägen.
FSM Fremderregter Synchronmotor (Elektromotor)
HPC Ultraschnellladesäulen mit Leistungen von bis zu 350 Kilowatt (englisch High-Power-Charger)
IFEU Interessengemeinschaft zur Förderung der Elektromobilität im Unterallgäu
KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau (zuständig für Zuschüsse für private Wallboxen)
km Kilometer
kW Kilowatt, elektrische Leistung = 1000 Watt
kWh Kilowattstunde, Maßeinheit der Energie = 1000 Wh. Bei E-Autos zum Beispiel die Lademenge beziehungsweise Kapazität eines Akkus oder die benötigte Menge Strom für x Kilometer Strecke
LMS
NEFZ Neuen Europäischen Fahrzyklus (englisch: New European Driving Cycle (NEDC)), veraltete Richtlinie zur Messung von Fahrzeugverbräuchen und -emissionen
NiCd Nickel-Cadmium(-Akku)
NiMH Nickel-Metallhydrid(-Akku)
PEV Vollektrisches Auto mit Akku (englisch Pure Electric Vehicle), gleichbedeutend mit BEV
PHEV Hybrid mit von außen aufladbarem Akku (englisch Plugin Hybrid Electric Vehicle)
POI Interessante Stellen in digitalen Karten (englisch Points of Interest). In Navigationssystemen lassen sich solche Stellen mit separaten Dateien nachladen – zum Beispiel Informationen zu Ladesäulen
PSM Permanenterregter Synchronmotor (Elektromotor)
PV Photovoltaik,

e-mail: [email protected]