V
Insgesamt liegt uns mit der Analyse dieser drei mæren interessantes Belegmaterial vor, das uns gut vor Augen führt, wie stark sich gerade der Themenkomplex von Liebe, Ehe und Sexualität im Spätmittelalter als ein Objekt kritischen Diskurses herausstellte.1 Eindeutige Negativurteile fallen aus, wenngleich viel gelacht und kritisiert wird. Wenngleich das Augenmerk oftmals auf dem Körperlichen ruht, besteht doch das zentrale Anliegen darin, die konstruktive Beziehung zwischen Frau und Mann als das Ergebnis von vielen kommunikativen Bemühungen zu identifizieren, wobei es meistens gar nicht so sehr um Sex geht, sondern um Ehre, gegenseitige Anerkennung und Unterstützung und darum, die Schwächen und Stärken des jeweils anderen wahrzunehmen und möglichst durch den Einsatz eigener Methoden zu kompensieren, ohne übermäßig zu kritisieren oder sogar den anderen rundherum zu verurteilen.
Wenn wir noch andere Beispiele heranziehen würden, könnten wir gut feststellen, dass in dieser Gattung viel gelacht wird, insoweit als die erotische Paarbeziehung in ihrer Konstruktion bloßgestellt und doch als eine wesentliche Plattform für das gesellschaftliche Zusammenleben der zwei Geschlechter akzeptiert wird.2 Deutlich kommt immer wieder zum Ausdruck, mit welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten das Individuum innerhalb der Gesellschaft zu kämpfen hat, in der oftmals ökonomische oder politische Interessen mehr überwiegen als ethische und moralische Ideale, ohne die aber das wahre Glück innerhalb der Ehe nicht zu erzielen zu sein scheint.
Auf den ersten Blick könnte die Gefahr bestehen, die Fülle an mæren bloß als Puzzlestücke eines sich ausfächernden literarischen Diskurses zu identifizieren.3 Nimmt man aber noch mehr Beispiele in Augenschein, als es hier möglich gewesen wäre, stellt man hinter der Maske des Komischen deutlich fest, wie intensiv nach persönlicher Erfüllung und Freude sowohl alleine als auch insbesondere innerhalb einer Ehebeziehung gestrebt wird. Diese Einsicht hilft uns, nicht nur größeres Interesse an den Vertretern dieser Gattung zu gewinnen, sondern außerdem auch eine Brücke zwischen dem Spätmittelalter und der Moderne zu schlagen, denn die Auseinandersetzung zwischen den Geschlechtern setzt sich ja fort und verlangt immerfort neue kritische Ansätze, um auch die tiefsten Feinheiten in dieser konfliktuösen, aber produktiven Konstellation wahrzunehmen, diese zu akzeptieren und dann zu lernen, mit den unterschiedlichsten Aspekten konstruktiv umzugehen.
Auf diese Weise lernt auch der moderne Leser, diese literarischen Werke des Spätmittelalters in ihren zeitlosen Qualitäten wahrzunehmen, in denen dieser alte Diskurs selbstverständlich fortgesetzt wurde, wenngleich sich die thematische Orientierung zunehmend vom Hof in den bürgerlichen Bereich verlagerte. Die traditionellen Motive wie Misogynie, Minderwertigkeitskomplexe, Eifersucht, Geldgier etc. blieben aber letztlich die gleichen, und so auch die unablässige Suche nach dem Glück für das Individuum und für ein Ehepaar.
Das mære erweist sich mithin als ein höchst bemerkenswerter literarischer Ratgeber in Hinsicht auf die Erotik, Sexualität, das Eheleben und vielerlei soziale Konflikte. Das soziale Zusammenleben fand sich bereits damals aufgehoben und getragen von dem Bedürfnis des Individuums nach Gemeinschaft, nach der Erfüllung körperlicher Bedürfnisse, nach Kommunikation, gegenseitigem Respekt und schließlich auch Liebe. Die Autoren dieser mæren verraten uns, wie eindringlich all diese Aspekte im 14. und 15. Jahrhundert öffentlich diskutiert wurden, wobei jedoch zunehmend die erotische und sexuelle Komponente sich als Medium erwies, um ethische, epistemologische, soziale und philosophische Fragen im komischen Kontext zu diskutieren.
Bibliographie
Flemming G. Andersen/Morten Nøjgaard (Hrsg.), The Making of the Couple: The Social Function of Short-Form Medieval Narrative: A Symposium, Odense University Press, Odensee, 1991.
D.L. D’Avreay, Medieval Marriage: Symbolism and Society, Oxford University Press, Oxford, 2005.
Hans-Jürgen Bachorski (Hrsg.), Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Literatur- Imagination – Realität, 1), Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier, 1991.
Ingrid Bennewitz (Hrsg.), Giovanni Boccaccio: Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, 9), University of Bamberg Press, Bamberg, 2015.
Christa Bertelsmeier-Kierst/Rainer Stillers (Hrsg.), 700 Jahre Boccaccio: Traditionslinien vom Trecento bis in die Moderne (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit, 7), Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern, 2015.
Neil Cartlidge, Medieval Marriage: Literary Approaches, 1100–1300, D.S. Brewer, Cambridge, 1997.
Mark Chinca/Timo Reuvekamp-Felber/Christopher Young (Hrsg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext: kulturwissenschaftliche Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, 13), Erich Schmidt, Berlin, 2006.
Albrecht Classen (Hrsg.), Discourses on Love, Marriage, and Transgression in Medieval and Early Modern Literature (Medieval and Renaissance Texts and Studies, 278), Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, AZ, 2004.
Albrecht Classen, Der Liebes- und Ehediskurs vom hohen Mittelalter bis zum frühen 17. Jahrhundert (Volksliedstudien, 5), Waxmann, Münster/New York/München/Berlin, 2005.
Albrecht Classen, „A Woman Fights for Her Honor: Ruprecht of Würzburg’s Von zwein kouf mannen: Female Self-Determination versus Male Mercantilism“, in: Seminar, XLII. 2, 2006, S. 95–113.
Albrecht Classen (Hrsg.), Erotic Tales of Medieval Germany (Medieval and Renaissance Texts and Studies, 328), Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, AZ, 2007.
Albrecht Classen (Hrsg.), Words of Love and Love of Words in the Middle Ages and the Renaissance (Medieval and Renaissance Texts and Studies, 347), Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, 2008.
Albrecht Classen, Deutsche Schwankliteratur des 16. Jahrhunderts: Studien zu Martin Montanus, Hans Wilhelm Kirchhof und Michael Lindener (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, 4), Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier, 2009.
Erotic Tales of Medieval Germany, selected and trans. Albrecht Classen (Medieval and Renaissance Texts and Studies, 328), Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, AZ, 2007, rev. and expanded sec. ed., 2009.
Albrecht Classen, „Disguises, Gender-Bending, and Clothing Symbolism in Dietrich von der Gletze’s Der Borte“, in: Seminar, XLV. 2, 2009, S. 95–110.
Albrecht Classen, Sex im Mittelalter: Die andere Seite einer idealisierten Vergangenheit. Literatur und Sexualität, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler, 2011.
Albrecht Classen, Love, Life, and Lust in Heinrich Kaufringer’s Verse Narratives (Medieval and Renaissance Texts and Studies, 467. MRTS Texts for Teaching, 9), Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies, Tempe, AZ, 2014.
Albrecht Classen, „Love, Sex, and Marriage in the Middle Ages“, in: ders. (Hrsg.), Medieval Culture: A Handbook. Fundamental Aspects and Conditions of the European Middle Ages, 3 vols., Bd. 2, Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2015,