BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil. Harm Peter Westermann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Harm Peter Westermann
Издательство: Bookwire
Серия: Schwerpunkte Pflichtfach
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811453562
Скачать книгу
5.Verträge über den Nachlass (§ 311b Abs. 4 und Abs. 5)

       6.Lösung Fall 15

       Teil II Der Inhalt von Schuldverhältnissen

       § 5Schuldarten

       I.Stückschuld, Gattungsschuld, Vorratsschuld

       1.Stückschuld

       2.Gattungsschuld (§ 243), einschließlich der Vorratsschuld

       a)Begriff der Gattungsschuld (§ 243 Abs. 1)

       b)Wichtigste Rechtsfolgen

       c)Konkretisierung (§ 243 Abs. 2)

       d)Lösung Fall 16

       II.Geldschuld und Zinsen (§§ 244-248)

       1.Grundlagen

       a)Überblick über gesetzliche Regelungen zu Geld und Geldschuld

       b)Funktionen des Geldes; Bargeld, Buchgeld, gesetzliche Zahlungsmittel

       c)Geldschulden als Wertverschaffungsschulden

       d)Der maßgebliche Bestimmungszeitpunkt bei Geldschulden

       2.Geldschulden, § 275 und der Topos „Geld hat man zu haben“

       3.Das Inflationsrisiko im Kontext der Geldschuld

       4.Geldschulden als qualifizierte Schickschulden (§§ 270 Abs. 1 und 4, 269)

       5.Fremdwährungsschuld (§ 244)

       6.Geldsortenschuld (§ 245)

       7.Ansprüche auf Zinszahlung (§§ 246-248)

       a)Begründung durch Rechtsgeschäft oder Gesetz

       b)Zinsbegriff

       c)Akzessorietät

       d)Zinssatz – Grundregel, Sonderregeln und Basiszinssatz

       8.Verbot des Zinseszinses (§§ 248, 289 S. 1)

       9.Lösung Fall 18

       10.Lösung Abwandlung zu Fall 18: Ausgangsfrage

       11.Lösung Abwandlung zu Fall 18: Zusatzfrage

       III.Wahlschuld (§§ 262-265) und Ersetzungsbefugnis

       1.Wahlschuld (§§ 262-265)

       a)Voraussetzungen

       b)Wahlrecht

       c)Unmöglichkeit der Wahlschuld (§ 265)

       2.Ersetzungsbefugnis

       a)Zweck und dogmatische Konstruktion

       b)Entstehung

       c)Elektive Konkurrenz

       d)Bindungswirkung