Datenschutzrecht. Jürgen Kühling. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jürgen Kühling
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811490383
Скачать книгу

      IMAP (Internet Message Access Protocol). Das IMAP-Protokoll ermöglicht den Zugriff auf und die Verwaltung von empfangenen E-Mails. Im Gegensatz zum weiter verbreiteten Protokoll POP3 (vgl. dazu → Fn. 201) verbleiben die E-Mails in der Regel auf dem Mailserver. Sie werden nur bei Bedarf auf den Kunden-Rechner übertragen.

       [13]

      So auch BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 – Beschlagnahme von E-Mails.

       [14]

      Vgl. BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 – Beschlagnahme von E-Mails; so zu Recht auch Schlegel, HRRS 2007, 44 (51).

       [15]

      In BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 – Beschlagnahme von E-Mails wird diese Frage noch nicht einmal in einem obiter dictum angesprochen.

       [16]

      In diese Richtung auch BVerfG, Beschl. v. 16.6.2009, 2 BvR 902/06 = BVerfGE 124, 43 – Beschlagnahme von E-Mails.

4. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (Art. 2 Abs. 1 i.V.m Art. 1 Abs. 1 GG)

      109

      Anmerkungen

       [1]

      BVerfG, Urt. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07 = BVerfGE 120, 274 = WM 2008, 503, Rn. 167 – Online-Durchsuchungen; vgl. zum Ganzen auch Roggan (Hrsg.), Online-Durchsuchungen, 2008.

       [2]

      BVerfG, Urt. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07 = BVerfGE 120, 274 = WM 2008, 503, Rn. 171 ff – Online-Durchsuchungen; hierzu auch Hoffmann-Riem, JZ 2008, 1009.

       [3]

      BVerfG, Urt. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07 = BVerfGE 120, 274 = WM 2008, 503, Rn. 200 – Online-Durchsuchungen.

       [4]

      BVerfG, Urt. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07 = BVerfGE 120, 274 = WM 2008, 503, Rn. 180 f – Online-Durchsuchungen.

       [5]

      BVerfG, Urt. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07 = BVerfGE 120, 274 = WM 2008, 503, Rn. 196 – Online-Durchsuchungen; vgl. hierzu die verfassungsrechtliche Rechtsprechung unter dem Aspekt der Internetkommunikation systematisch analysierend Bäcker, Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation, in: Rensen/Brink (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 2009, 99 ff.

b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten durch das BVerfG

      110

      Anmerkungen

       [1]

      BVerfG, Urt. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07 = BVerfGE 120, 274 = WM 2008, 503, Rn. 185 – Online-Durchsuchungen.

       [2]

      BVerfG, Urt. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07 = BVerfGE 120, 274 = WM 2008, 503, Rn. 186 – Online-Durchsuchungen.

       [3]

      BVerfG, Urt. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07 = BVerfGE 120, 274 = WM 2008, 503, Rn. 187 – Online-Durchsuchungen.

      111