Internationales Privatrecht. Thomas Rauscher. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Thomas Rauscher
Издательство: Bookwire
Серия: Schwerpunktbereich
Жанр произведения: Учебная литература
Год издания: 0
isbn: 9783811492448
Скачать книгу
href="#ulink_771f1f73-15cc-5363-bfcd-6ed26ae576d3">Sachnormverweisungen in Mehrrechtsstaaten

       III.Ausnahme: Bezeichnung der maßgeblichen Teilrechtsordnung durch deutsches IPR

       IV.Mehrrechtsstaaten im EuIPR

       D.Intertemporale Kollisionen

       I.Methoden der Anknüpfung

       II.Übergangsvorschrift zum IPR-Neuregelungsgesetz

       1.Grundregel

       2.Dauerschuldverhältnisse

       3.Familienrechtliche Rechtsverhältnisse

       4.Ehegüterrecht

       III.Innerdeutsches Kollisionsrecht, Einigungsvertrag

       E.Statutenwechsel und Anknüpfungszeitpunkt

       I.Begriff Statutenwechsel

       II.Einfluss des Anknüpfungszeitpunktes, Wandelbarkeit, Unwandelbarkeit

       III.Auswirkungen des Statutenwechsels

       § 4Qualifikation

       A.Ursache: Kollidierende Systembegriffe

       I.Aufspaltung eines deutschen materiellen Systembegriffs im deutschen IPR

       II.Zwischen zwei deutschen Systembegriffen stehende materielle Norm

       III.Systemunterschiede zwischen deutschem und ausländischem Recht

       IV.Unbekannte Rechtsinstitute eines ausländischen Rechts

       V.Gesamtverweisung: Systemunterschiede im deutschen und im fremden IPR

       B.Methoden der Qualifikation

       I.Rechtsvergleichende Systembegriffe

       II.Qualifikation lege fori

       III.Qualifikation lege causae

       IV.Funktionelle Qualifikation

       V.Ausnahmen

       C.Lösungen der Einzelprobleme

       D.Abgrenzung: Handeln unter „falschem Recht“

       § 5Erstfrage, Vorfrage und Substitution

       A.Situationen, Begriffe

       I.Problemstellung

       II.Vorfrage und Erstfrage

       III.Vorfragen in materiellen Normen

       IV.Teilfrage

       V.Vorfrage und Rechtsfolge

       B.Anknüpfung

       I.Beantwortung nach der lex fori

       II.Selbständige Anknüpfung nach der lex fori

       III.Unselbständige Anknüpfung nach der lex causae

       IV.Beantwortung nach der lex causae