Staatsrecht III. Hans-Georg Dederer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hans-Georg Dederer
Издательство: Bookwire
Серия: Schwerpunkte Pflichtfach
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783811492813
Скачать книгу
7. Aufl., München 2018) und 1986 die 1. Aufl. des vorliegenden Buches. In jüngerer Zeit sind die Lehrbücher von H. Sauer, Staatsrecht III. Auswärtige Gewalt. Bezüge des Grundgesetzes zu Völker- und Europarecht, München 2011 (jetzt 5. Aufl., München 2018), von C. Calliess, Staatsrecht III. Bezüge zum Völker- und Europarecht, München 2014 (jetzt Staatsrecht III. Bezüge zum Völker- und Europarecht, 2. Aufl., München 2018) und von F. Schorkopf, Staatsrecht der internationalen Beziehungen, München 2017, dazugekommen. Eine weitgehend „kanonisierte“ Darstellung des Staatsrechts III hat sich dabei (anders als für das Staatsrecht I = Staatsorganisationsrecht und das Staatsrecht II = Grundrechte) bislang nicht herausgebildet. In den sonstigen Lehrbüchern zum Staatsrecht werden die spezifisch völker- und europarechtlichen Bezüge nur mehr oder minder ausführlich mitbehandelt.

      4

      Für einen Teilbereich des Staatsrechts III (= § 1 bis § 4 des vorliegenden Buches, ohne Europarecht) existiert seit 1967 das Standardwerk von W. Rudolf, Völkerrecht und deutsches Recht, Tübingen 1967. Ergänzt wird das Angebot durch das Examens-Repetitorium. Europarecht. Staatsrecht III, 7. Aufl., Heidelberg 2019 von C. Herrmann und das Examinatorium Staatsrecht III, München 2010 von A. Paulus. Daneben gibt es eine Fülle von Monographien und Aufsätzen zu den Einzelfragen des Staatsrechts III. Aus diesem Schrifttum wurden die Literaturhinweise dieses Buches ausgewählt. Sie können in keiner Weise vollständig sein, sondern sollen nur einige Fundstellen nennen, die der Vertiefung des jeweiligen Abschnitts dienen können.

      5

      Nach der Umstellung der Veröffentlichung der Urteile des Gerichtshofs der EU von der gedruckten (zB Rs. 120/78, Rewe-Zentral-AG/Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, Slg. 1979, S. 649 ff) auf die digitale Form wurden die danach ergangenen Urteile nach dem ECLI-System (European Case Law Identifier) zitiert (zB EuGH, Rs. C-62/14, Gauweiler/Deutscher Bundestag, ECLI:EU:C:2015:400).

      6

      Wegen der Eigenart des Staatsrechts III konnte das Konzept der Schwerpunkte-Reihe nicht immer durchgehalten werden. Da einige Fragestellungen sich im rein theoretischen Raum bewegen, können – schon aus didaktischen Gründen – nur sehr bedingt Fälle und Lösungen angeboten werden. Dies gilt zB für den Bereich einiger Völkerrechtsquellen, wo letztlich jede der dargestellten Theorien vertretbar und daher auch im Rahmen einer Fallbehandlung jede Lösung richtig ist (etwa beim Völkergewohnheitsrecht) oder wo auf Grund der anzuwendenden Methoden eine klausurmäßige Lösung kaum möglich erscheint (etwa bei den allgemeinen Rechtsgrundsätzen). Um diese Abweichung vom Konzept der Schwerpunkte-Reihe aufzuwiegen, wurde versucht, möglichst viele konkrete Beispiele aus der staats-, völker- und europarechtlichen Praxis anzuführen.

      7

      Weitere Fälle und Lösungen zum Staatsrecht III finden sich in einigen juristischen Fachzeitschriften. Ua kann auf folgende Fundstellen verwiesen werden:

      (1) BayVBl. 1981, S. 157 und S. 189 ff; 1999, S. 158 f und S. 187 ff; S. 351 und S. 380 ff; 2000, S. 411 ff und S. 443 ff; 2001, S. 415 und S. 445 ff; 2007, S. 158 f und S. 188 ff; 2009, S. 222 f und S. 251 ff; 2011, S. 158 und S. 190 ff; 2011, S. 739 ff und S. 773 ff; 2012, S. 287 f und S. 315 ff; 2015, S. 541 f und S. 574 ff; 2018, S. 610 ff und S. 642 ff.

      (2) JA-Übungsblätter 1981, S. 216 und 1982, S. 3 ff (Schmalz); 1986, S. 1 ff (Müller); 1986, S. 3 ff (Wüstenbecker); 1986, S. 17 ff (Holzhauser); 1992, S. 73 ff (Koch/Meyer); 1993, S. 97 ff (Franzke); 1993, S. 145 ff (Riedel); 1993, S. 199 ff (Franzke); 1995, S. 577 ff (Odendahl); 1996, S. 395 ff (Odendahl); 1997, S. 37 ff (Ehrmann/Meyring); 2002, S. 571 ff (Derpa); 2007, S. 427 ff (Christensen/Lerch); 2009, S. 119 ff (Haas/Hoffmann); 2009, S. 439 ff (Schadtle); 2010, S. 867 ff (Knöbl); 2011, S. 842 ff (Schlacke/Domröse); 2012, S. 197 ff (Dörr/Köber); 2012, S. 441 ff (Görisch); 2014, S. 922 ff (Tappe/Mehlhaf); 2015, S. 280 ff (Behme/Jukić); 2015, S. 439 ff (Schmidt am Busch/Kögel).

      (3) JURA 1979, S. 236 ff (Rengeling); 1984, S. 95 ff (Dauster); 1989, S. 312 ff (Ader/Streinz); 1994, S. 542 ff (Seidel/Merle); 1995, S. 374 ff (Giegerich); 1995, S. 659 ff (Baab); 1996, S. 322 ff (Schlösser); 1998, S. 98 ff (Dederer); 1999, S. 202 ff (Stüer); 2000, S. 586 ff (Herbst); 2001, S. 547 ff (Kingreen); 2003, S. 129 ff (Karg); 2004, S. 351 ff (Kempfler); 2005, S. 628 ff (Kadelbach/Hilmes); 2007, S. 631 ff (Kahl/Essig); 2008, S. 786 ff (Proelß); 2009, S. 393 ff (Kleinlein/v. Oettingen); 2009, S. 448 ff (Weyd); 2009, S. 458 ff (Lohse); 2009, S. 704 ff (Neumann); 2010, S. 472 ff (Payandeh); 2010, S. 536 ff (Wendel/Stöbener); 2011, S. 635 ff (Herrmann/Nastoll); 2012, S. 404 ff (Martini/Neumann/Spörer); 2012, S. 641 ff (Ricke); 2012, S. 883 ff (Staufer/Steinebach); 2013, S. 61 ff (Herrmann/Krätzschmar), 2013, S. 403 ff (Bast); 2014, S. 752 ff (Peters); 2015, S. 202 ff (Michl); 2015, S. 282 ff (Aust/Gutmann); 2015, S. 852 ff (Marsch/Rademacher); 2016, S. 545 ff (Greim-Diroll); 2019, S. 201 ff (Baade); 2019, S. 1105 ff (von der Decken/Kändler).

      (4) JuS 1967, S. 321 ff (Schröder); 1970, S. 338 ff (Schwerdtfeger); 1971, S. 419 ff (Rüfner); 1972, S. 527 ff (Oppermann/Fleischmann); 1973, S. 632 ff (Hailbronner); 1977, S. 536 ff (Geck/Reinhard); 1982, S. 516 ff (Fastenrath); 1984, S. 630 ff (Hopfauf); 1987, S. 130 ff (Nonnenmacher); 1989, S. 922 ff (Zuleeg/Kadelbach); 1992, S. 227 ff (Herdegen); 1992, S. 497 ff (Weber/Eschmann); 1992, S. 941 ff (Riedel); 1993, S. 310 ff (Hermle); 1997, S. 39 ff, 335 ff, 619 ff (Giegerich); 1998, Lernbogen 1/98, L 4 ff (Staebe); 1999, S. 54 ff (Ruffert); 2002, S. 262 ff (Huster); 2002, S. 679 ff (Seiler); 2002, S. 1095 ff (Förster/Sander); 2003, S. 782 ff (Groh/Baufeld); 2005, S. 147 ff (Fischer); 2007, S. 51 ff (Terhechte); 2007, S. 153 ff (Detterbeck/Will); 2009, S. 246 ff (Funke/Papp); 2009, S. 440 ff (Knauff); 2009, S. 630 ff (Rudolf/Hoven); 2010, S. 339 ff (Thomale); 2010, S. 626 ff (Pollmann); 2010, S. 811 ff (v. Detten/Fenzel); 2010, S. 993 ff (Schiedermair); 2010, S. 1083 ff (Wiemann); 2011, S. 540 ff (Koch/Ilgner); 2011, S. 917 ff (Ludwig); 2011, S. 1095 ff (Bast); 2011, S. 1106 ff (Streinz/Herrmann/Kruis); 2012, S. 716 ff (Flügge); 2012, S. 735 ff (Thiemann); 2012, S. 821 ff (Stephan/Yamato); 2012, S. 1111 ff (Kühling/Klar); 2013, S. 428 ff (Krenn); 2013, S. 720 ff (Wiater); 2014, S. 529 ff (Otto/Hein); 2014, S. 630 ff (Schaks); 2014, S. 726 ff (Kube); 2014, S. 812 ff (Hindelang/Berner); 2016, S. 50 ff (Lange); 2016, 538 ff (Faßbender); 2016, S. 822 ff (Stendel); 2016, S. 929 ff (Kulick/Mayer); 2017, S. 604 ff (Hindelang/Berger); 2017, S. 1015 ff (Hesse/Sacher); 2017, S. 1099 ff (Saurer/Rothfuß); 2018, S. 1079 ff (Zornow).

      Fälle und Lösungen zum Staatsrecht III sind auch vereinzelt in Fallsammlungen und Lehrbüchern zum Völker- und Europarecht zu finden. Insbesondere kann auf folgende Werke hingewiesen werden:


e-mail: [email protected]

1. von Arnauld, Klausurenkurs im Völkerrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2018
2. Arndt/Fischer/Fetzer, Fälle zum Europarecht, 9. Aufl., Heidelberg 2019
3. Blumenwitz/Breuer, Fälle und Lösungen zum Völkerrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2005
4. Degenhart, Klausurenkurs Staatsrecht II, 8. Aufl., Heidelberg 2017
5. Epiney/Pirker, Europarecht – Fälle und Lösungen, 2. Aufl., Wien 2013
6. Fischer/Hafner, Europarecht, 2. Aufl., Wien 1998
7. Herrmann, Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III, 7. Aufl., Heidelberg 2019
8.