Die Wutachschlucht, Wanderführer Hochschwarzwald. Hans-Peter Vogt, Dr.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hans-Peter Vogt, Dr.
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783942652544
Скачать книгу
Wandern

      4.4 C) 13 Touren für das Mountain Bike / Fahrrad

       5. Anhang:

      5.1 Wissenswertes

      5.2 Danksagung

      5.3 Zum Autoren

       Einleitung

      Der Weg durch die Wutachschlucht ist Teil des 119 km langen Fernwanderwegs Schluchtensteig, der im Südschwarzwald zwischen Stühlingen und Wehr verläuft.

      Die hier beschriebene Strecke verläuft flussabwärts von Lenzkirch nach Grimmelshofen. Das ist die gelb markierte Strecke auf der Karte in Kapitel 1.

      Genau genommen muss man nicht nur von einer Wutachschlucht, sondern von den Wutachschluchten sprechen, denn die Seitentäler der Wutachzuflüsse sind genauso interessant. Eingebunden in die Tour sind auch der Titisee, der Schluchsee und der Kirnbergsee (siehe Karte 1A - 1C).

      Der Erholungs- und Kurort Lenzkirch liegt am Fluss Haslach (Haslachschlucht). Hier beginnt die Wanderung (siehe Kapitel 2). Die Haslach verbindet sich mit dem Fluss Gutach (Gutachschlucht), der vom Titisee kommt, zur Wutach, die im Volksmund auch die wütende Ach genannt wird. In die Wutach fließen jetzt der Reihe nach auch der Röthenbach (Röthenbachschlucht), das Reichenbächle, der Löthenbach (Löthenbachklamm), die Gauchach (Gauchachschlucht und enge Schlucht), der Krottenbach und das Schleiffenbächle mit seinen imposanten Wasserfällen. Bei Achdorf wendet sich die Wutach in rechtem Winkel nach Süden in Richtung des Rheins. Hier liegen die sogenannten Wutachflühen.

      Der bei vielen Touristen beliebte Hauptabschnitt der Tour verläuft zwischen der Schattenmühle und der Wutachmühle. Das hat seinen guten Grund.

      Die Schlucht bildet einen tiefen Einschnitt in die Landschaft. Es gibt nur 2 Punkte, die direkt an der Schlucht liegen. An der Schattenmühle und der Wutachmühle gibt es Parkplätze, eine Busverbindung und Verpflegung. Es gibt noch weitere gute Einstiegspunkte, aber in der Regel muss man erst ein Stück laufen, bevor man einen steilen Abstieg zur Schlucht beginnen kann. Der genannte “Hauptabschnitt” zwischen Schattenmühle und Wutachmühle gilt als besonders eindrucksvoll und wird deshalb auch von Reiseunternehmen angeboten. In diesem Abschnitt finden Sie deshalb auch Scharen von Chinesen, Japanern und Schweizern. Kenner schätzen hingegen die Nebenschluchten, die nicht weniger beeindruckend, aber weit weniger stark besucht sind. Um das alles zu erkunden braucht man Zeit und Muße.

      Der Weg durch die Wutachschluchten ist vom Schwierigkeitsgrad als mittel bis schwer eingestuft. Rechnen Sie damit, dass Sie für 2,5 bis 3 Km eine Stunde benötigen, und ständig bergauf - bergab laufen. Es gibt viele Brücken und viele Hangwege über Wurzeln und Treppen, manche natürlich gebildet, mit Steilwänden bis zu 80 Metern Höhe, manche glitschig.

      Entlang des Wegs gibt es überall Einstiege und Ausstiege, die Sie zu Bushaltestellen oder Bahnhöfen führen. Allerdings gehören die Busse zu verschiedenen Verkehrsnetzen, so dass ich Ihnen auch Karten mit den einzelnen Busstrecken präsentiere, um Ihre Tour optimal zu planen. Die Busse haben einen Wochentags-und einen Wochenends-Fahrplan. Diese Fahrpläne erhalten Sie in jeder Tourist-Informations-Stelle. Weil die jährlich wechseln, macht es keinen Sinn, die Abfahrtzeiten hier im Führer aufzunehmen.

      Mit der Konus-Gästekarte können Sie Busse und Bahnen in der Region kostenlos benutzen, so oft Sie wollen. Ein Angebot der Tourist-Infos. Sie erhalten iese Karte beim Einchecken im Hotel, auf dem Campingplatz und auf Wohnmobilstellplätzen.

      In allen kleinen Orten rund um die Schlucht gibt es zahllose Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

       Ausrüstung, Fitness, Alter, Übernachtung, Begehbarkeit, Notfall-Telefon, Regeln, Hunde, Parken

      Der Weg ist teilweise nur 2 Fuß breit. Stufen haben nicht die Abstände einer bequemen Treppe. Es gibt Wurzeln, grobe Steine und Matsch. Zwischen den einzelnen Haltepunkten gibt für viele Stunden keine Verpflegung. Sie sollten unbedingt festes Schuhwerk tragen (am besten Wanderstiefel), einen Rucksack, Regensachen, Trinkflasche und Picknick mitnehmen.

      Viele Besucher laufen mit Trekkingstöcken, so kann man sich auf glitschigen Abschnitten besser halten. Es gibt auch Abschnitte mit Seilen, wo man sich festhalten muss, um nicht Gefahr zu laufen, abzustürzen.

      Man kann die Schluchten auch als Kind mit Begleitung laufen. Ein wenig fit sollten Sie allerdings sein. Menschen mit Behinderung sollten andere und einfachere Wegstrecken wählen. Davon gibt es in der Umgebung der Schluchten viele, etwa um Lenzkirch, Löffingen, Bonndorf oder Blumberg.

      Campingplätze finden Sie in Lenzkirch, am Kirnbergsee und in Bonndorf, und auch am Schluchsee und am Titisee. Wohnmobilstellplätze finden Sie in Holzschlag, in Löffingen, in Achdorf und in Blumberg. Hotels und Pensionen finden Sie überall in der Umgebung. Die Tourist-Infos sind Ihnen gern behilflich. In der Schlucht finden Sie Quartier nur in der Schattenmühle. Sie müssen die Tour also vorweg gut planen, wenn Sie den gesamten Schluchtensteig oder die Wutach laufen, und erst recht für Tagestouren im Bereich Wutach mit ihren Nebenschluchten.

      Viele Touristen suchen sich eine Bleibe am Titisee oder am Schluchsee und reisen mit dem Bus oder mit dem eigenen PKW an. Die Wutachschluchten haben immerhin den internationalen Ruf, etwas Besonderes zu sein.

      Wer mit dem Wohnmobil reist, der kann im Prinzip überall stehen, wo er einen Platz findet, aber in der gesamten Region ist nur eine Nacht an derselben Stelle erlaubt. Als Tages-Stellplätze stehen Ihnen diverse Wanderparkplätze,

      Friedhofsparkplätze und leere Seitenstraße zur Verfügung. Auf Supermarkt-Parkplätzenen wird das allenfalls in Ausnahmefällen geduldet. Elektro- und Wasseranschluss, sowie Toilettenentsorgung finden Sie ausschließlich auf Campingplätzen und zahlungspflichtigen, wenn auch preiswerten Wohnmobilstellplätzen.

      Bitte beachten Sie, dass die Schlucht nur in den Sommermonaten zwischen Ende Mai und Ende Oktober begehbar ist. Bei Schnee und Eis ist die Tour lebensgefährlich. Bei und nach heftigen Regenfällen ist die Route an vielen Stellen rutschig und glatt. Die gesamte Strecke ist in verschiedene Rettungszonen eingeteilt. Die Bezeichnnungen finden Sie auf Schildern in der Schlucht, mit einer Notfall-Nummer. Beachten Sie bitte, dass Sie in der Schlucht keinen Handy-Empfang haben.

      Im Hauptanschnitt ist es im Hochsommer recht voll. Dann beachten Sie bitte, bei entgegenkommenden Gruppen eine Nothaltebucht aufzusuchen, oder einigen Sie sich mit den anderen Wandern, wer die enge Passage als erster betreten darf. Der Steig hat in vielen Fällen hochalpinen Charakter. Da ist gegenseite Rücksicht angebracht.

      Immer wieder ist zu sehen, dass Besucher ihre Hunde auf die Tour mitnehmen. Dafür ist die Strecke nicht geeignet. Die Tour ist für Hunde eine Zumutung, und die Hunde sind für andere Wanderer auch eine potentielle Gefahr. Darüberhinaus ist die Wutachschlucht Naturschutzgebiet. Hier gilt Leinenzwang. Also: Lassen Sie den Hund für diese Tour besser zu Hause. In der weiteren Umgebung gibt es genug Wege, wenn Sie mit Ihrem Hund wandern gehen wollen, etwa rund um den Kirnbergsee.

      Auf dem Parkplatz an der Schattenmühle gibt es im Hochsommer schon fast Kämpfe um den letzten Parkplatz. Bedenken Sie, dass die Busspur und die Bushaltestelle immer freigehalten werden müssen.

      Die Zufahrtswege zur Schlucht bestehen aus steilen und engen Serpentinen. Fahren Sie langsam. Es können Busse, Wohnmobile, LKW’s und überschnell fahrende PKW entgegenkommen.

       Tourist-Infos

      Bonndorf: Schloss-Straße 1, 79848 Bonndorf Tel: 07703 / 7607

      Stühlingen: Schloss-Straße 9, 79780 Stühlingen Durchwahl: 07744 / 532-0

      Blumberg: