Essstörungen. Esther Biedert. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Esther Biedert
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846330036
Скачать книгу
n>

      

      

UTB 3003

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Köln · Weimar · Wien

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills

      facultas.wuv · Wien

      Wilhelm Fink · München

      A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

      Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

      Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn

      Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft · Stuttgart

      Mohr Siebeck · Tübingen

      C. F. Müller Verlag · Heidelberg

      Orell Füssli Verlag · Zürich

      Verlag Recht und Wirtschaft · Frankfurt am Main

      Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

      Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

      Dr. Esther Biedert, Abt. klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Basel

      Lektorat/ Redaktion im Auftrag des Ernst Reinhardt Verlages: Ulrike Auras, München

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-ISBN 978-3-8252-3003-6 (Print), 978-3-8385-3003-1 (E-Book) ISBN 978-3-497-01965-6

      ISBN 978-3-838-53003-1 (E-Book)

      © 2008 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Reihenkonzept und Umschlagentwurf: Alexandra Brand

      Umschlagumsetzung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Satz: Arnold & Domnick, Verlagsproduktion, Leipzig

      Druck: Friedrich Pustet, Regensburg

      ISBN 978-3-8252-3003-6 (UTB-Bestellnummer)

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhaltsverzeichnis

      Titel Impressum Einleitung 1 - Anorexia Nervosa – Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten 2 - Bulimia Nervosa –Kontrollverlust beim Essen mit unangemessenen Strategien zur Verhinderung einer Gewichtszunahme 3 - Binge Eating Disorder –Kontrollverlust beim Essen 4 - Nicht näher bezeichnete Essstörung –eine heterogene Diagnosekategorie 5 - Ausblick Anhang Sachregister

      Einleitung

      Das Thema „Essen“ nimmt im individuellen Alltag sowie auch in den Medien und der Öffentlichkeit einen großen Stellenwert ein: Essen ist lebensnotwendig. Essen ist aber auch mit sozialen Aktivitäten und Kontakten assoziiert. Darüber hinaus werden das Essen und seine Zubereitung in einer Vielzahl von Kochbüchern und TV-Sendungen geradezu zelebriert, herausragende Kochkünste werden honoriert, und in entsprechenden Restaurants soll Essen zum ultimativen Genusserlebnis werden. Essen wird des Weiteren in vielfältigsten Formen zum Kauf angeboten, die Auswahlmöglichkeiten nehmen kontinuierlich zu. Essen ist offensichtlich nicht nur lebensnotwendig, es ist in unserer Gesellschaft auch ein wichtiger Teil des sogenannten „Lifestyles“ – den meisten Menschen verschafft Essen Freude und Genuss.

      Gleichzeitig existiert in der westlichen Gesellschaft ein körperliches Schönheitsideal, das sich in den letzten vierzig Jahren immer mehr in Richtung „schlank“ bzw. „dünn“ entwickelt hat. Erstrebenswert erscheint dieses Ideal, weil es Schlankheit mit Gesundheit, Schönheit und Erfolg gleichsetzt. Dabei werden eine Figur und ein Körpergewicht propagiert, die nicht mit den physiologischen Voraussetzungen der meisten Menschen übereinstimmen. Anders ausgedrückt: Das Ideal kann mit normalem (langfristig gesundem) Ess- und Ernährungsverhalten nicht erreicht werden.

      Dieses unrealistische Ideal wird in Werbung und Medien nicht weniger intensiv und bildhaft angepriesen wie der Themenbereich Essen, was erwiesenermaßen zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, gestörtem Essverhalten, Sorgen um Gewicht und Figur sowie ungesunden Strategien der Gewichtskontrolle führt (Becker / Fay 2006) – Schlanksein wird beinahe zur kollektiven Besessenheit. Für viele entwickelt sich das Thema Essen daher weg vom Genuss und wird zur Belastung: Ein vormals meist unbeschwerter Bereich bekommt eine derart hohe Relevanz, ja Omnipräsenz, dass er nicht mehr mit Lust, sondern mit Leiden verknüpft ist.

      Es existieren verschiedenste Muster nicht-normativen Essverhaltens und dysfunktionaler Bewertungen hinsichtlich der Bedeutung von Figur und Gewicht. Das Ausmaß der jeweiligen Abweichung vom „Normalen“ variiert, und die Grenze zwischen bedenklichem Verhalten, problematischem und gestörtem Verhalten ist fließend. Problematisches, nicht-normatives Verhalten im Umgang mit Essen, Figur und Gewicht ist weit verbreitet. So treten beispielsweise gezügeltes Essverhalten (durch Einsparen von Nahrung oder Diätieren wird das Körpergewicht beeinflusst bzw. kontrolliert) und wiederholtes erhebliches Überessen bis hin zu Essanfällen auch bei Gesunden häufig auf. Im Unterschied zu klinisch relevanten Essstörungen sind diese Verhaltensweisen jedoch (noch) nicht mit einer deutlichen Belastung und Beeinträchtigung verbunden. Vom Ausmaß einer eigentlichen klinischen Störung im Umgang mit Essen, Figur und Gewicht ist ein vergleichsweise geringer Teil der Bevölkerung betroffen.

      Auffälliges Verhalten in Bezug auf das Essen sowie damit verknüpfte Schwierigkeiten sind nichts Neues, sondern historisch belegt; Beschreibungen von selbst gewähltem Hungern bis hin zu exzessivem Überessen existieren seit Jahrhunderten. Jedoch scheinen die Schwierigkeiten im Umgang mit dem Essen, die aktuell als Essstörungen definiert werden, eine „neue“ oder „moderne“ Entwicklung zu sein, charakteristisch für das zwanzigste Jahrhundert (Vandereycken 2002). Auffällig ist, dass ein Teil dieser Essstörungen unverhältnismäßig häufig unter weiblichen Jugendlichen und jungen Frauen auftritt. Diese manifesten Essstörungen, namentlich die Anorexia Nervosa („Magersucht“), Bulimia Nervosa („Ess-Brech-Sucht“), Binge Eating Störung („Essanfallsstörung“) und die nicht näher bezeichnete Essstörung (Residualkategorie), werden in diesem