Bibliographie
Adam, Barbara / Beck, Ulrich / Loon, Joost van (Hg.), 2000: The Risk Society and Beyond. Critical Issues for Social Theory. London.
Angerer, Marie Luise / König, Christiane (Hg.), 2008: Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies. Bielefeld.
Aristoteles, 1959: Über die Zeugung der Geschöpfe. Hg. u. übers. v. Paul Gohlke. Paderborn.
Baader, Meike, 1996: Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim.
Bath, Corinna, 2009: De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischer Technikgestaltung. Diss. Bremen.
Bath, Corinna / Bauer, Yvonne / Bock v. Wülfingen, Bettina / Saupe, Angelika / Weber, Jutta (Hg.), 2005: Materialität denken – Studien zur technologischen Verkörperung. Bielefeld.
Bauer, Yvonne, 2003: Sexualität – Körper – Geschlecht. Befreiungsdiskurse und neue Technologien. Opladen.
Beck, Stefan / Cil, Nevim / Hess, Sabine / Klotz, Maren / Knecht, Michi (Hg.), 2007: Verwandtschaft machen. Reproduktionstechnologien und Adoption in Deutschland und der Türkei. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Bd. 42. Münster.
Beer, Ursula (Hg.), 1989: Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld.
Begemann, Christian / Wellbery, David (Hg.), 2002: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg / i. Br.
Berkel, Irene (Hg.), 2009: Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens. Gießen.
Blumenberg, Hans, 1983: Der genetische Code und seine Leser. In: ders.: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt / M., S. 372 – 409. [<< 116]
Bock v. Wülfingen, Bettina, 2007: Genetisierung der Zeugung – Eine Diskurs und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte. Bielefeld.
Brandt, Christina, 2004: Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen.
Braun, Christina von, 2001: Versuch über den Schwindel. Zürich, München.
Burren, Susanne / Rieder, Katrin, 2000: Organismus und Geschlecht in der genetischen Forschung. Bern.
Calvert, Jane, 2008: The Commodification of Emergence. Systems Biology, Synthetic Biology and Intellectual Property. In: BioSocieties 3, S. 383 – 398.
Churchill, Frederick B., 1987: From heredity theory to Vererbung. The transmission problem, 1850 – 1915. In: Isis 78, S. 337 – 364.
Clarke, Adele, 1998: Disciplining reproduction. Modernity, American Life Sciences, and the Problems of Sex. Berkeley.
Coleman, William, 1965: Cell, Nucleus, and Inheritance. An Historical Study. In: Proceedings of the American Philosophical Society 109.3, S. 124 – 158.
De Jong, Willemijn / Tkach, Olga (Hg.), 2009: Making Bodies, Persons and Families. Normalising Reproductive Technologies in Russia, Switzerland and Germany. Münster.
Ebeling, Smilla, 2002: Die Fortpflanzung der Geschlechterverhältnisse. Das metaphorische Feld der Parthenogenese in der Evolutionsbiologie. Mössingen-Talheim.
Engel, Gisela / Karafyllis, Nicole C. (Hg.), 2005: Re-Produktionen. Berlin.
Funcke, Dorett / Thorn, Petra (Hg.), 2010: Die gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft mit Kindern – Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld.
Farley, John, 1977: The spontaneous generation controversy from Descartes to Oparin. Baltimore.
Farley, John, 1982: Gametes and Spores. Ideas about Sexual Reproduction 1750 – 1914. Baltimore.
Fausto-Sterling, Anne, 2000: Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York.
Franklin, Sarah / Roberts, Celia, 2006: Born and Made. An Ethnography of Preimplantation Genetic Diagnosis. Princeton.
Franklin, Sarah, 2007: Dolly mixtures. The Remaking of Geneology. Duke.
Gen-ethisches Netzwerk / Pichlhofer, Gabriele (Hg.), 1999: Grenzverschiebungen: Politische und ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin. Frankfurt / M.
Ginsberg, Faye D. / Rapp, Rayna (Hg.), 1995: Conceiving the New World Order. The Global Politics of Reproduction. Berkeley.
Haraway, Donna, 1995: Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt / M., S. 33 – 72.
Harders, Levke, 2008: Wissens- und Geschlechterordnung in den American Studies. In: Zeitschrift für Germanistik 18.2, S. 348 – 356.
Hayles, Katherine, 1999: How we became posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. Chicago. [<< 117]
Heuser-Keßler, Marie-Luise / Jacobs, Wilhelm G. (Hg.), 1994: Selbstorganisation. Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 5. Berlin.
Hildt, Elisabeth / Graumann, Sigrid (Hg.), 1999: Genetics in Human Reproduction. Ashgate.
Hofmann, Heidi, 1999: Die feministischen Diskurse über Reproduktionstechnologien. Positionen und Kontroversen in der BRD und den USA. Frankfurt / M.
Holland-Cunz, Barbara, 1994: Soziales Subjekt Natur. Natur- und Geschlechterverhältnis in emanzipatorischen politischen Theorien. Frankfurt / M.
Honegger, Claudia, 1992: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt / M.
Irigaray, Luce, 1980: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt / M.
Jahn, Ilse, 1998: Biologiegeschichte. Jena.
Kahn, Susan Martha, 2000: Reproducing Jews. A cultural account of assisted conception in Israel. Durham.
Keller, Evelyn Fox, 1986: Liebe, Macht und Erkenntnis. München.
Keller, Evelyn Fox, 1998: Das Leben neu denken. München.
Kingsland, Sharon E., 2007: Maintaining continuity through a scientific revolution. In: Isis 98, S. 468 – 488.
Koher, Frauke / Pühl, Katharina (Hg.), 2003: Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen. Opladen.
Kuhlmann, Ellen / Kollek, Regine (Hg.), 2002: Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Opladen.
Laqueur, Thomas,