Bibliographie
Ahmed, Sara, 2006: Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others. Durham.
Adelson, Leslie, 1993: Making Bodies, Making History. Feminism and German Identity. Lincoln.
Adorno, Theodor W. / Frenkel-Brunswik, Else / Levinson, Daniel J. / Sanford, R. Nevitt, 1950: The Authoritarian Personality. New York.
Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max, 1987: Dialektik der Aufklärung. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 5. Hg. v. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt / M.
Alcoff, Linda, 1988: Cultural Feminism versus Poststructuralism. The Identity Crisis in Feminist Theory. In: Signs 13.3, S. 405 – 436.
Assmann, Aleida / Friese, Heidrun (Hg.), 21999: Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität. Frankfurt / M.
Assmann, Jan, 21999: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München.
Badiou, Alain, 2003: Saint Paul. The Foundation of Universalism. Palo Alto.
Balme, Christopher B., 1995: Theater im postkolonialen Zeitalter. Studien zum Theatersynkretismus im englischsprachigen Raum. Tübingen.
Beauvoir, Simone de, o. J.: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Übers. v. Eva Rechel-Mertens u. Fritz Montfort. Gütersloh.
Benhabib, Seyla, 1993: Feminismus und Postmoderne. Ein prekäres Bündnis. In: dies. / Judith Butler / Drucilla Cornell / Nancy Fraser: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt / M., S. 9 – 30.
Benhabib, Seyla, 1995: Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Übers. v. Isabella König. Frankfurt / M.
Bhabha, Homi K., 1994: The Location of Culture. New York.
Bossinade, Johanna, 2000: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart.
Butler, Judith, 1990: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York (dt. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt / M. 1991).
Butler, Judith, 1993: Bodies that matter. New York.
Butler, Judith, 1993: Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der ,Postmoderne‘. In: Seyla Benhabib / Judith Butler / Drucilla Cornell / Nancy Fraser: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt / M., S. 31 – 58.
Butler, Judith, 1995: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, übers. v. Karin Wördemann. Berlin.
Butler, Judith, 1997: Excitable Speech. A Politics of the Performative. New York.
Butler, Judith, 2004: Precarious Life. The Power of Mourning and Violence. London, New York.
Butler, Judith, 2005: Giving an Account of Oneself. New York.
Cixous, Hélène, 1977: Weiblichkeit in der Schrift. Die unendliche Zirkulation des Begehrens. Berlin.
Derrida, Jacques, 1988: Randgänge der Philosophie. Hg. v. Peter Engelmann. Wien, S. 29 – 52.
Ecker, Gisela (Hg.), 1985: Feminist Aesthetics. Boston. [<< 74]
Erikson, Erik H., 1966: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt / M.
Foucault, Michel, 31989: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Übers. v. Ulrich Raulff u. Walter Seitter. Bd. 1. Frankfurt / M.
Foucault, Michel, 1987: Von der Subversion des Wissens. Hg. u. übers. v. Walter Seitter. Frankfurt / M.
Fraser, Nancy, 1993: Falsche Gegensätze. In: Seyla Benhabib / Judith Butler / Drucilla Cornell / Nancy Fraser: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt / M., S. 59 – 79.
Freud, Sigmund, 1992: Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frankfurt / M.
Friese, Heidrun, 21999: Identität. Begehren, Name und Differenz. In: Aleida Assmann / dies. (Hg.): Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität. Frankfurt / M., S. 24 – 43.
Fuss, Diana J., 1989: Essentially Speaking. New York.
Gallese, Vittorio, 2008: Empathy, Embodied Simulation, and the Brain. Commentary on Aragno and Zepf / Hartmann. In: Journal of the American Psychoanalytic Association 56, S. 769 – 781.
Griffith, Melanie, 1995: Feminism and the Self. The Web of Identity. London.
Hardt, Michael / Negri, Antonio, 2000: Empire. Cambridge, Mass.
Hegel, G. W. F., 71969: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Hg. v. Friedhelm Nicolin u. Otto Pöggeler. Hamburg.
Heinrichs, Gesa, 2001: Bildung, Identität, Geschlecht. Eine (postfeministische) Einführung. Königstein.
Honegger, Claudia, 1991: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850. Frankfurt / M.
Hutto, Daniel D. (Hg.), 2007: Narrative and Understanding Persons. Cambridge.
Irigaray, Luce, 1977: Ce sexe qui n’en est pas un. Paris (dt. Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin 1979).
Irigaray, Luce, 1980: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Übers. v. Xenia Rajewsky u. a. Frankfurt / M.
Kamper, Dietmar, 1980: Die Auflösung der Ich-Identität. In: Friedrich Kittler (Hg.): Die Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. München, S. 79 – 86.
Kristeva, Julia, 1980: Das Subjekt im Prozeß. Die poetische Sprache. In: Jean-Michel Benoist (Hg.): Identität. Ein interdisziplinäres Seminar unter Leitung von Claude Lévi-Strauss. Stuttgart, S. 187 – 221.
Kristeva, Julia, 1978: Die Revolution der poetischen Sprache. Übers. v. Reinold Werner. Frankfurt / M.
Kristeva, Julia, 1990: Fremde sind wir uns selbst. Übers. v. Xenia Rajewski. Frankfurt / M.
Lacan, Jacques, 1975, 1980: Schriften I–III. Hg. u. übers. v. Norbert Haas u. a. Olten.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal, 1991: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Hg. u. übers. v. Michael Hintz u. Gerd Vorwallner. Wien.
Lauretis, Teresa de, 1986: Technologies of Gender. Essays on Theory, Film, and Fiction. Bloomington.
Lindhoff, Lena, 1995: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart.
Mouffe, Chantal, 1995: Democratic Politics and the Question of Identity. In: John Rajchman (Hg.): The Identity in Question. New York, S. 33 – 45.
Nakamura, Lisa, 2000: Race in / for Cyberspace. Identity Tourism and Racial Passing on the Internet. In: David Bell / Barbara M. Kennedy (Hg.): The Cybercultures Reader. New York 2000, S. 712 – 720. [<< 75]
Osinski, Jutta, 1998: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin.
Puar, Jasbir, 2005: Queer Times, Queer Assemblages. In: Social Text 23.3/4, S. 121 – 139.
Puar, Jasbir,