SAP Data Warehouse Cloud. Klaus-Peter Sauer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Klaus-Peter Sauer
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная компьютерная литература
Год издания: 0
isbn: 9783960120735
Скачать книгу
Business-Modellierung (siehe Kapitel 4) bietet die Möglichkeit, komplexe und technische Datenmodelle in Objekte mit normaler Sprache umzuwandeln. Hierauf, wie auch auf den Business-Katalog, werde ich in Kapitel 3 genauer eingehen.

      Administration und Security schließlich beschäftigen sich mit der Verwaltung und Absicherung der Lösung (siehe Kapitel 6).

      Sobald für Sie ein Benutzer in einem SAP-Data-Warehouse-Cloud-System erstellt wurde, erhalten Sie eine E-Mail zur Begrüßung. Wenn Sie der Systemeigentümer sind (mehr dazu finden Sie in Kapitel 6), dann melden Sie sich über diese E-Mail erstmals am System an und aktivieren gleichzeitig Ihren Tenant. In beiden Fällen kommen Sie nach erfolgreicher Anmeldung zur Startseite (siehe Abbildung 1.2).

      Abbildung 1.2: Data Warehouse Cloud – Startseite

      Die Startseite gliedert sich in mehrere Bereiche:

      

Oben befindet sich die Kopfzeile mit diversen Funktionen.

      

Über die Menüleiste auf der linken Seite navigieren Sie zu den einzelnen Komponenten.

      

In der Mitte der Startseite wird ein Schnellmenü angeboten. Wie der Name schon sagt, erreichen Sie darüber unmittelbar die drei Komponenten Spaces, Data Builder und Story Builder.

      

Unterhalb des Schnellmenüs finden Sie aktuelle Blogs zur Lösung.

      

Oben rechts können Sie direkt ein Feedback zur Lösung geben oder Ihre Ideen in die Community einbringen.

      

Die zuletzt bearbeiteten Objekte (Recent Files) werden in dieser Liste angezeigt.

      1.5.1 Funktionen der Kopfzeile

      Ganz links in der Kopfzeile finden Sie den Schalter

zum Ein- und Ausblenden der Menüleiste. Der Schalter
führt Sie schrittweise immer eine Ebene zurück.

      Rechts neben dem SAP-Logo ist die sogenannte Breadcrumb-Navigation eingebaut. Dort erkennen Sie, in welcher Komponente, welchem Space und welchem Objekt Sie sich gerade befinden (siehe Abbildung 1.3). Über die Hyperlinks navigieren Sie direkt zu diesen Bereichen. Im Beispiel befinden Sie sich in der Komponente Data Builder, dem Space Book Space und dem View für Product Master Data. Über den Schalter

können Sie den aktuellen Editor beenden und zur Data-Builder-Übersicht zurückkehren.

      Abbildung 1.3: Breadcrumb-Navigation

      Auf der rechten Seite der Kopfzeile (siehe Abbildung 1.4) finden Sie die Systembenachrichtigungen

mit der aktuellen Anzahl an Meldungen.

      Abbildung 1.4: Kopfzeile rechts

      Sofern dies sehr viele sind, können Sie links über das Auswahlmenü auf bestimmte Benachrichtigungstypen einschränken oder auch danach suchen (siehe Abbildung 1.5). Nachrichten lassen sich einzeln

oder komplett
löschen.

      Abbildung 1.5: Systembenachrichtigungen

      Das Fragezeichen

rechts neben den Systembenachrichtigungen öffnet eine Dialogbox (siehe Abbildung 1.6). Über die drei Kacheln gelangen Sie zu einem Onboarding-Guide (Quick Start), der Online-Hilfe (Help) im SAP Help Portal und einem Video-Tutorial (Videos) auf YouTube.

      Die Schaltflächen unterhalb können für direktes Feedback zur Lösung, das Einbringen Ihrer Ideen in die Community oder das Herunterladen der Log-Datei Ihrer Session genutzt werden.

      Abbildung 1.6: Dialogbox zum Aufruf verschiedener Hilfefunktionen

      Der Schalter

ermöglicht den einfachen Zugriff auf die kontextsensitive In-App-Hilfe. Alternativ können Sie auch F1 verwenden.

      Weiter rechts in der Kopfzeile sehen Sie in einem Kreis den jeweils ersten Buchstaben aus Vor- und Nachnamen des Benutzers (hier DW). Mehr zu den Benutzern und Rollen erfahren Sie in Kapitel 6.

      Ganz rechts finden Sie den Schalter

, der Ihnen einen schnellen Wechsel zwischen SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud ermöglicht. Er steht in beiden Applikationen zur Verfügung (siehe Abbildung 1.7).

      Abbildung 1.7: Wechsel zwischen den Applikationen

      1.5.2 Komponenten der Menüleiste

      Wenden wir uns nun der Menüleiste auf der linken Seite zu. Bitte beachten Sie, dass die hier angezeigten Optionen von den Rollen abhängen, die Ihrem Benutzer zugeordnet sind.

      Das Menü ist in einen oberen und einen unteren Teil gegliedert. Den oberen Bereich mit den Funktionen und Komponenten der Applikation zeigt Abbildung 1.8.

      Abbildung 1.8: Applikationskomponenten

       Home bringt Sie aus anderen Komponenten und Bildschirmmasken wieder zurück auf die Startseite.

       Files bietet Ihnen eine Übersicht aller Objekte, die im System erstellt wurden. Benutzer von SAP Analytics Cloud kennen diese Sicht auf Objekte. Sie wird auch als Datei-Repository bezeichnet.

       Explorer zeigt spaceübergreifend alle Datenmodelle an, zu deren Verwendung Sie berechtigt sind.

       Story Builder implementiert Visualisierungen