Ausbilden. Andreas Grassi. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Andreas Grassi
Издательство: Bookwire
Серия: hep praxis
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783035509076
Скачать книгу
tion>

      

       Herausgeberschaft der Reihe praxis

       im hep verlag

       Prof. Dr. Jürg Arpagaus

       Prorektor, Mitglied der Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule

       Luzern (PH Luzern), Verantwortlicher für die Bereiche Berufsbildung,

       Aus- und Weiterbildung von Schulleitungen sowie Weiterbildung von

       Lehrpersonen aller Stufen.

       Prof. Dr. Marc Eyer

       Institutsleiter Sekundarstufe II

       Pädagogische Hochschule Bern (PHBern)

       Dozent für Interdisziplinarität an der PHBern

       Prof. Dr. Esther Kamm

       Abteilungsleiterin Sekundarstufe I

       Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich)

       Prof. Dr. habil. Manfred Pfiffner

       Professur Fachdidaktik der beruflichen Bildung

       Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich)

       Dr. phil. Andreas Schubiger

       Rektor, stv. Direktor, Leitung Abteilung Berufspädagogik

       Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW), St. Gallen

       Prof. Dr. Christoph Städeli

       Abteilungsleiter Sekundarstufe II/Berufsbildung

       Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich)

      Christian Carlen, Andreas Grassi, Petra Hämmerle, Benedikt Koch

       Ausbilden

      Kompetenzorientierung und Lernortkooperation in der beruflichen Grundbildung

      ISBN Print: 978-3-0355-0826-0

      ISBN E-Book: 978-3-0355-0907-6

      Fotografien: Alle verwendeten Fotos entstanden im Rahmen des Buchprojekts.

      1. Auflage 2017

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2017 hep verlag ag, Bern

       www.hep-verlag.ch

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

      Ein paar Hinweise, bevor es losgeht …

      1 Eine zeitgemässe Ausbildung als zentrale Aufgabe jedes Berufsverbands

       1.1 Eine Branche ändert sich

       1.2 Wir revidieren unsere Grundbildung

       1.3 Eine Revision in Rekordzeit

       1.4 Klare Strukturen und Zuständigkeiten

       1.5 Verschiedene Anforderungen unter einen Hut bringen

       1.6 Eine Revision ist nicht gratis zu haben

       1.7 Das Geheimnis des Erfolgs

      2 Von Inhaltskatalogen zu beruflichen Handlungskompetenzen

       2.1 Grundlagen des Paradigmenwechsels

       2.2 Herausforderungen des Reformvorhabens «Verkehrswegbau»

       2.3 Phasen einer Reform nach den Vorgaben des SBFI

       2.4 Zielsetzungen bei der Reform im Berufsfeld Verkehrswegbau

       2.5 Methodisches Vorgehen bei der Reform im Berufsfeld Verkehrswegbau

       2.6 Erfolgsfaktoren

       2.7 Resultate

      3 Erste Überlegungen der Schulleitung zum Umsetzungsprojekt

       3.1 Der Auftrag des Verbands als Grundlage für die Umsetzung

       3.2 Der ungewisse Weg vom Bildungsplan über den Rahmenlehrplan zum Schullehrplan

      4 Methodische Steuerungsgrundlagen

       4.1 Pädagogisches Konzept

       4.2 Curriculare Struktur mittels Lernthemen

       4.3 Exkurs zur Lernortkooperation

      5 Den Veränderungsprozess gestalten

       5.1 Wie sind die Mitarbeitenden in das Entwicklungsprojekt integriert?

       5.2 Wie überzeugen wir die Mitarbeitenden vom Sinn des Projekts?

       5.3 Wie können wir Veränderungen initiieren?

       5.4 Wie gehen wir mit Ängsten und Sorgen von Mitarbeitenden um?

       5.5 Wie bringen wir den alten und den neuen Bildungsplan unter einen Hut?

       5.6 Wie können wir die Ressourcen der Mitarbeitenden sinnvoll einsetzen?

       5.7 Wie können wir die Mitarbeit der Lehrbetriebe effizient und gewinnbringend gestalten?