Der christliche Sonntag. Annika Bender. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Annika Bender
Издательство: Bookwire
Серия: Erfurter Theologische Studien
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429064150
Скачать книгу

      

      Annika Bender

      Der christliche Sonntag

      erfurter theologische studien

      im Auftrag

      der Katholisch-Theologischen Fakultät

      der Universität Erfurt

      herausgegeben

      von Josef Römelt und Josef Pilvousek

      BAND 114

      Annika Bender

      Der christliche Sonntag

      Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive

      echter

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar

      1. Auflage 2018

      © 2018 Echter Verlag, Würzburg

      E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

      ISBN

      978-3-429-05333-8

      978-3-429-04974-4 (PDF)

      978-3-429-06415-0 (ePub)

       www.echter-verlag.de

       Inhalt

       Vorwort

       Quellen- und Literaturverzeichnis

       1. Amtskirchliche Dokumente und kirchliche Schriften

       2. Sekundärliteratur

       3. Internetressourcen

       1. Einleitung

       1.1 Neuere Forschungsliteratur im Überblick

       1.2 Der Ansatz der Kontextuellen Theologie: Kultur als Konstitutivum theologischer Reflexion

       1.3 Die Arbeitsschritte

       A GRUNDLEGENDE VORÜBERLEGUNGEN

      2. Zeitdiagnostische Aspekte

       2.1 Beschreibungen religiöser Orientierung im Europa der Gegenwart

       2.1.1 Das Säkularisierungsparadigma in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

       2.1.2 Grace Davie: Modelle religiöser Praxis

       2.1.2.1 „Believing without belonging“

       2.1.2.2 „From obligation to consumption“

       2.1.2.3 „Vicarious religion”

       2.1.3 Schlussfolgerungen

       2.2 Zeitstrukturen in der Gegenwart

       2.2.1 Zeit und Identität

       2.2.2 Der Sonntag als Teil des Wochenendes

       2.2.3 Gefährdung des arbeitsfreien Sonntags

       2.2.4 Gesellschaftliche Bedeutungsvielfalt des Sonntags

       2.2.5 Hartmut Rosa: Beschleunigte Zeit

       2.2.5.1 Soziale Beschleunigung und subjektive Identität

       2.2.5.2 „Entschleunigung“ als Entlastung

       2.2.6 Schlussfolgerungen

       B. KIRCHLICHES ENGAGEMENT FÜR DEN SONNTAG IN DER GEGENWART

      3. Der Sonntag in der katholischen Kirche: theologisch und sozialpolitisch

       3.1 Der Sonntag in den Dokumenten der katholischen Kirche

       3.1.1 Der christliche Sonntag als Beitrag zur kulturellen Verantwortung der Kirche

       3.1.2 Die gesellschaftliche Situation des Sonntags, kirchliche Form und Handlungsimplikationen

       3.1.3 Theologie des Sonntags

       3.1.4 Sonntäglich leben: Die Eucharistie als Paradigma christlichen Lebens

       3.1.5 Theologische Bewertung

       3.2 Der Einsatz kirchlicher Organisationen für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags

       3.2.1 Das Engagement des „Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken e.V.“

       3.2.1.1 Das Anliegen des Bonifatiuswerks

       3.2.1.2 „Sonntags nie!“ und „Sonntag. Zeit zum Auftanken“

       3.2.2 „Allianzen für den freien Sonntag“

       3.2.2.1 Engagement kirchlicher Verbände und Gewerkschaften im 21. Jahrhundert

       3.2.2.2 Sonntagsgebet

       3.3 „ Zwecksonntage “ – Liturgie zwischen Theologie und Gesellschaft

       3.3.1 Die kulturelle Kraft der Liturgie

       3.3.2 „Anthropologische Wende“ und Neue Politische Theologie als liturgietheologischer Hintergrund

       3.3.3 Das Verhältnis von Liturgie und Gesellschaft in deutschsprachigen Synodentexten

       3.3.3.1 „Meißner Synode“ (DDR), „Pastoralsynode“ (DDR) und „Gemeinsame Synode“ (Bundesrepublik Deutschland)

       3.3.3.2 Die „Synode 72“ (Schweiz)

       3.3.3.3 Die Wiener Diözesansynode (Österreich)

       3.3.3.4 Die unterschiedliche Wahrnehmung gesellschaftlicher Herausforderungen durch die Synoden

       3.3.4 „Zwecksonntage“ als liturgisches Phänomen

       3.3.4.1 Funktionalisierung des Gottesdienstes?

       3.4.4.2 „Zwecksonntage“ als Ausdruck christlicher Verantwortung für die Welt

       C. CHRISTLICHE IDENTITÄT AUS DER FEIER DES SONNTAGS

      4. Liturgiehistorischer Zugang: Theologie des Sonntags im 20. Jahrhundert

       4.1 Neubewertung des Sonntags durch die Liturgische Bewegung

       4.1.1 Biblisch-theologische Bedeutungszuschreibungen