Zuhören - Austauschen - Vorschlagen. Matthias Sellmann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Matthias Sellmann
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429060596
Скачать книгу

      

      Matthias Sellmann

      Zuhören

      Austauschen

      Vorschlagen

      Entdeckungen

      pastoraltheologischer

      Milieuforschung

      Matthias Sellmann

       Zuhören

       Austauschen

       Vorschlagen

      Entdeckungen

      pastoraltheologischer

      Milieuforschung

      Meinen Kindern

      Yannik, Katja und Wiebke

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

      © 2012 Echter Verlag GmbH, Würzburg

       www.echter-verlag.de

      Umschlag: Peter Hellmund (Foto: gettyone)

      Satz: Hain-Team, Bad Zwischenahn (www.hain-team.de)

      Druck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, Leck

      ISBN 978-3-429-03517-4

      Inhalt

       ‚Den Roman des Körpers schreiben‘ (Albert Camus) – Zu diesem Buch

       Hinweise für die eilige Lektüre

       Teil 1: ERÖFFNUNGEN. Grundlinien einer theologisch inspirierten Ethnologie

       1 Die Entdeckung des Kontextes, oder: Eine Kirche auf der Höhe des Konzils ist auf der Höhe der Leute

       2 Erster Angang: Gaudium et spes 44 und der neue pastoraltheologische Dreischritt

       2.1 Eine Ellipse: Tradition und Kontext

       2.2 Gaudium et spes 44

       2.3 Akkomodation: Die Methode von GS 44

       2.4 Akkomodation als Anpassung?!

       2.5 Akkomodation und Offenbarung

       2.6 Akkomodation als pastoraltheologischer Dreischritt

       3 Kurzes Fazit und Ausblick auf den weiteren Gedankengang

       4 Zweiter Angang: Theologische Anthropologie

       4.1 ‚Dasein als Vorgriff‘: Der Mensch als Wesen des Geheimnisses bei Karl Rahner

       4.2 ‚Der bergende Grund‘: Der Mensch als das zu seinem Selbst erwachende Ich bei Wolfhart Pannenberg

       4.3 ‚Die sich performativ ereignende Liebe‘: Der Mensch als unbedingte Freiheit bei Thomas Pröpper

       5 Von der Anthropologie zur Ethnologie

       5.1 Vier Arbeitshypothesen für eine ethnologische Weiterführung der theologischen Anthropologie

       5.2 Von den Arbeitshypothesen zur soziologischen Milieuforschung

       ‚Dasein als Vorgriff‘ (Rahner) und ‚Dichte Beschreibung‘ (Geertz)

       ‚Bergender Grund‘ (Pannenberg) und ‚Soziale Gravitation‘ (Wippermann)

       ‚Liebende Anerkennung‘ (Pröpper) und ‚Fundamentale Semantik‘ (Schulze)

       5.3 Von Teil I zum weiteren Vorgehen in Teil II

       5.4 Zuletzt: Von einer Pastoral des ‚Erreichens‘ zu einer Pastoral des ‚Lernens‘

       Teil 2: ENTDECKUNGEN. Die Lebenslogik sozialer Milieus als Lesehilfe des Glaubens

       6 Kurze Lektürehinweise zu Teil II

       7 Etablierte, oder: Leben im Horizont von ‚Rechtfertigung‘

       8 Postmaterielle, oder: Leben im Horizont von ‚Befreiung‘

       9 Benachteiligte, oder: Leben im Horizont von ‚Teurem Segen‘

       10 Performer, oder: Leben im Horizont von ‚Berufung‘

       11 Konservative, oder: Leben im Horizont von ‚Vorsehung‘

       12 Hedonisten, oder: Leben im Horizont von ‚Prophetie‘

       13 Bürgerliche Mitte, oder: Leben im Horizont von ‚Versöhnung‘

       14 Expeditive, oder: Leben im Horizont von ‚Glauben‘

       15 Traditionelle, oder: Leben im Horizont der ‚Treue Gottes‘