Was fehlt, wenn die Christen fehlen?. Matthias Sellmann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Matthias Sellmann
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429065027
Скачать книгу

      

      Matthias Sellmann

      Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

      Matthias Sellmann

       Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

      Eine „Kurzformel“ ihres Glaubens

      Der Umwelt zuliebe verzichten wir bei unseren Büchern auf Folienverpackung

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

      1. Auflage 2020

      © 2020 Echter Verlag GmbH, Würzburg

       www.echter.de

      Umschlag: wunderlichundweigand.de (Foto: sot / gettyimages)

      Innengestaltung: Crossmediabureau, Gerolzhofen

      E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

      ISBN

      978-3-429-05559-2

      978-3-429-05117-4 (PDF)

      978-3-429-06502-7 (ePub)

       Inhalt

       Vorbemerkung: ‚Theologie mit allen Sinnen …‘

       Theologie mit allen Sinnen – alle Fundstellen auf einen Blick

       1. Einführung

       Was fehlt, wenn die Christen fehlen? Zu diesem Buch

       Der verlorengegangene Fokus: Lebensleistung

       Die Christen und ihre Lieblingszahl: Drei

       Die zentrale These: Christsein ist eine bestimmte Form von Lebensklugheit

       Der Gedankengang in der Übersicht

       2. Christsein als geistliche Klugheit – eine Kurzformel

       Was ist eine Kurzformel des Glaubens?

       Kriterien einer guten Kurzformel

       Die Suche nach einer pragmatischen Kurzformel

       Christsein als Lebensklugheit in drei Kompetenzen: die Kurzformel dieses Buches

       Die Elemente der Kurzformel oder: Griechisch macht Sinn

       Was ist eine Kompetenz?

       3. Was ist: Geistliche Klugheit?

       ‚Geistlich‘? Ein hässliches Entlein unter den Adjektiven

       Sechs Missverständnisse müssen weg

       Nach dem Aufräumen: Was ist nun ‚geistlich‘?

       Der Löwe im Stein – eine Erzählung

       Der akademische Zugang

       Der erste griechische Begriff: Phronesis als Geistliche Klugheit

       4. Die biblische Grundlage der Kurzformel: ein Gefängnisbrief

       Ein Brief aus bedrängter Situation

       Der äußerst wichtige Einstieg: Phronesis

       Jesus und die Christen – ein kurzer Einschub

       Phronesis als geistliche Kraft – kurze Worterklärung .

       5. Religiöses als Inspiration für Nicht-Religiöse? Zwei kurze Exkurse

       Kleiner Exkurs in eine verblüffend profane Literaturgattung des AT: die Schriften der Weisheit

       Kleiner Exkurs über religiöse Erfahrung

       Kurzes Zwischenfazit und Lesehinweise zu den drei folgenden Kompetenzkapiteln

       6. Die erste Kompetenz geistlicher Klugheit: immer weniger wegrennen müssen (physis)

       Physis als Lebensleistung: der Sitz im Leben und der Sitz im Christushymnus

       Einer, der nicht weglief: Dietrich Bonhoeffer als Experte fürphysis-Klugheit

       Mit allen Sinnen: Materialien zum Verstehen der physis-Klugheit mit allen Sinnen

       7. Die zweite Kompetenz geistlicher Klugheit: aus sich herauskommen (kenosis)

       Kenosis als Lebensleistung: der Sitz im Leben und der Sitz im Christushymnus

       Eine, die sich investiert hat: Chiara Lubich als Expertin für kenosis-Klugheit

       Materialien zum Verstehen der kenosis-Klugheit mit allen Sinnen

       8. Die dritte Kompetenz geistlicher Klugheit: Kraft von außen aufnehmen (dynamis)

       Dynamis als Lebensleistung: der Sitz im Leben und der Sitz im Christushymnus

       Eine, die gefunden wurde: Madeleine Delbrêl als Expertin für dynamis-Klugheit

       Materialien zum Verstehen der dynamis-Klugheit mit allen Sinnen

       9. Einige Einordnungen der Kurzformel und Abschluss

       Dreiklang und Serpentine

       Kirchenjahr

       Dreiklang als Dreifaltigkeit

       Leistung und Gnade

       Geistliche Klugheit – auch für nicht-religiös Gebundene

       Anmerkungen

       Vorbemerkung: ‚Theologie mit allen Sinnen

      Liebe Leserin, lieber Leser,

      Theologie hat nicht gerade den Ruf, besonders lesefreundlich zu sein. Viele denken hier als Erstes an große Worte in dicken alten Wälzern. Theologisches scheint schwere Kost zu sein, nicht gerade der leichte Leseproviant für zwischendurch

      Dieses Buch versucht daher einmal etwas Neues. Wir sind gespannt, wie Sie es bewerten! In Zusammenarbeit mit dem Echter Verlag und dem Bochumer ‚Zentrum für angewandte Pastoralforschung‘ (kurz: zap) legen wir einen theologischen Gedanken vor, der in gleich siebenfacher (!) Weise auch mit anderen Sinnen erschlossen werden kann. Das Experiment ist also eine Vermittlung von Theologie ‚mit allen Sinnen‘.