Seewölfe - Piraten der Weltmeere 527. Roy Palmer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Roy Palmer
Издательство: Bookwire
Серия: Seewölfe - Piraten der Weltmeere
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783954399352
Скачать книгу
>

      Impressum

      © 1976/2019 Pabel-Moewig Verlag KG,

      Pabel ebook, Rastatt.

      eISBN: 978-3-95439-935-2

      Internet: www.vpm.de und E-Mail: [email protected]

       Roy Palmer

       Schergen des Kaisers

       Während die Mannschaft Brandsätze besorgt, geht’s für die Schiffswache der „St. Barbara“ ums Überleben …

      Kim Il Loo sah, daß sich seine kleine Dschunke kaum noch vorwärts bewegte. Er gab seinen Männern ein Handzeichen. Sie lachten, geiten die Mattensegel auf und begannen, die im Wasser hängenden Taue Hand über Hand binnenbords zu holen.

      Das prall gefüllte Fischernetz hob sich aus der See. Grölend hievten die Chinesen es hoch. Kim Il Loo öffnete es, und platschend ergoß sich eine Flut von zappelnden Fischleibern auf das Deck. Die Männer johlten und pfiffen und stießen sich mit den Ellenbogen an. Ein guter Fang – es hatte sich wirklich gelohnt.

      Umber und Oraden, Barsche und Seeaale, Garnelen und Tintenfische – es war alles vorhanden, was das Herz begehrte. Kim, der kleine, hagere Kapitän des Schiffes, atmete erleichtert auf. Endlich, nach einer ziemlich langen Wartezeit, hatten die Fischer von Zhelin wieder auslaufen können. Müßiggang und zähes Ausharren waren vergessen.

       Dank dieser Ausbeute würden die Familien wieder genug zu essen haben. Von dem Fisch, den man verkaufte, würde man einige Wochen leben können. Kim wußte schon jetzt, daß er einen guten Erlös dafür erzielen würde …

       Die Hauptpersonen des Romans:

      Kim Il Loo – Der Fischer von Zhelin macht mit seinen Kameraden einen guten Fang, aber Soldaten des Kaisers beschlagnahmen die Hälfte der Beute.

      Zen Bot – Genannt „die Schlange“, geht mit fünf anderen Kerlen auf Raubzüge und hält die „Santa Barbara“ für einen besonders fetten Happen.

      Philip Hasard Killigrew – Der Seewolf läßt sich mit einem Trupp Arwenacks in die Stadt Shanghai einschmuggeln und gerät in Teufels Küche.

      Ben Brighton – Der Erste Offizier der „Santa Barbara“ muß sich etwas einfallen lassen, wenn er die Kameraden befreien will.

      Inhalt

       Kapitel 1

       Kapitel 2

       Kapitel 3

       Kapitel 4

       Kapitel 5

       Kapitel 6

       Kapitel 7

       1.

      Stürme hatten das Ostchinesische und das Gelbe Meer in den vergangenen Tagen zum Kochen gebracht. Kim nahm an, daß es auch weiter südlich nicht anders gewesen war. Die Fischer waren zum Nichtstun verurteilt gewesen. Anschließend hatte es einige Tage Flaute gegeben. Kim Il Loo und seine Mannen waren wie die anderen Fischer zwar mit Sampans hinausgewriggt, doch so dicht unter Land war der Fang höchst erbärmlich ausgefallen.

      Jetzt war die Welt wieder in Ordnung. Kim holte zur Feier des Tages einen Krug Reisschnaps und prostete seinen Männern zu. Er nahm den ersten Schluck, dann ließ er die anderen trinken. Die kleine Mannschaft war ausgelassen wie selten. Besser hätte die Laune an Bord der Dschunke nicht sein können.

      Kim und seine Kameraden begannen, die Fischbeute zu verstauen. Die Luke wurde aufgerissen. Mit hölzernen Rechen schoben die Männer das zappelnde Gut in den Laderaum. An Land würden die Fische von den Frauen und Kindern ausgenommen werden. Die Garnelen, Tintenfische und Langusten würden zum Teil sogleich in kochendes Wasser geworfen werden.

      Die Chinesen waren derart beschäftigt, daß sie kaum noch auf das achteten, was um sie herum vorging. Der Mann, der eigentlich als Ausguck eingesetzt war, packte mit bloßen Händen zu und beförderte ein paar große Barsche und Oraden in die offene Luke. Es waren Fische, die sich verzweifelt aufbäumten und versuchten, durch die Speigatten ins Wasser zurückzugelangen.

      Schließlich war es Kim selbst, der sich aufrichtete. Er wischte sich den Schweiß von der Stirn. Dann warf er einen prüfenden Blick zur Kimm. Und plötzlich sichtete er das große Schiff, das sich ihnen näherte.

      „Achtung“, sagte Kim Il Loo. „Dschunke von Backbord!“

      Sofort waren die Männer alarmiert. Sie wischten noch die letzten Fische in den Laderaum unter dem Hauptdeck, dann rammten sie die Luke wieder zu und hasteten ans Schanzkleid. Aus schmalen Augen spähten sie zu der fremden Dschunke.

      „Piraten“, sagte Pan Pai, Kims bester Freund.

      „Warte ab“, erwiderte Kim. „Da bin ich noch nicht sicher.“

      „Sie werden schon sehen, daß es bei uns nichts zu holen gibt!“ rief ein anderer Fischer.

      Kim ließ vorsichtshalber die armbrustähnlichen Waffen holen, mit denen man sich hin und wieder gegen Küstengesindel zur Wehr setzte. Wenn sich die Kerle an Bord der großen Dschunke einbildeten, Kims Schiff überfallen zu können, würden sie eine herbe Überraschung erleben. Allzu leicht ließen sich die Fischer nicht überrumpeln. Sie waren zähe Kerle und mutige Kämpfer.

      Und Brandsätze hatten sie auch. Es waren nicht viele, aber Kim Il Loo war sehr stolz darauf, diese Feuerbäume, Flammenblumen und Pfirsichblüten zu besitzen, wie sie im Reich der Mitte genannt wurden.

      Es handelte sich um Raketen, die von einem Spezialisten, einem Meister seines Faches, angefertigt worden waren. Zündete man sie, und sie flogen dem Gegner heulend und jaulend um die Ohren, dann verging diesem im wahrsten Sinne des Wortes das Hören und Sehen.

      Pan Pai holte fünf von den Brandsätzen an Deck, und Kim legte sie mit aller Sorgfalt am Schanzkleid bereit. Auch ließ er dafür sorgen, daß genug Holzkohlenglut für das Entfachen der Lunten vorhanden war.

      Mit gemischten Gefühlen warteten die Fischer das Heransegeln der großen Dschunke ab. Kim nahm ein Spektiv zu Hilfe, um Genaueres erkennen zu können. Bald ließ er das Rohr sinken und schaute seine Kameraden betroffen an.

      „Schlimmer als Piraten“, sagte er. „Das sind Soldaten des Großen Chan. Ich kann ihre Helme und Panzer sehen.“

      „Zur Hölle mit ihnen“, sagte Pan. „Zerspringen sollen sie. Der Schwarze Tod soll sie zerfressen und hinwegraffen wie die Ratten.“

      „Deine Wünsche werden nicht in Erfüllung gehen“, entgegnete sein Kapitän.

      „Was wollen die hier?“ fragte einer der Fischer.

      „Das weiß nur der Himmel“, antwortete Kim. „Wir müssen uns überraschen lassen.“

      „Warum hauen wir nicht einfach ab?“ fragte Pan.

      „Das weißt du so gut wie ich“, erwiderte sein Freund. „Erstens haben wir nichts zu verbergen. Wenn wir Reißaus vor dem Schiff des Kaisers nehmen, belasten wir uns mit einer Schuld, die es nicht gibt. Zweitens ist die Dschunke schneller als wir. Der segeln wir nicht davon. Und sie ist bestimmt auch gut armiert.“

      „Mit