Winfried Böttcher
Europa 2020
WInfried Böttcher
Europa 2020
Von der Krise zur Utopie
Tectum Verlag
Winfried Böttcher
Europa 2020
Von der Krise zur Utopie
© Tectum Verlag – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021
ePub: 978-3-8288-7485-5
(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Werk unter der ISBN 978-3-8288-4462-9 im Tectum Verlag erschienen.)
Umschlag: Tectum Verlag, unter Verwendung des Bildes # 452159176
von Imagine Photographer | www.shutterstock.com
Alle Rechte vorbehalten
Besuchen Sie uns im Internet
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Nachdenkliches Hinführen
Es gibt einen Imperativ für die Zukunft.
Wenn die nachfolgenden Generationen noch
in einer lebens- und liebenswerten Welt leben wollen,
dann müssen wir uns radikal ändern,
und zwar sofort, und nicht erst morgen.
Artikel 1 des Grundgesetzes:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Kardinal Richelieu (1585–1642):
„Politik ist die Kunst, das Notwendige möglich zu machen.“
Václav Havel (1936–2011):
„Ohne einen Traum für ein besseres Europa
können wir kein besseres Europa schaffen.“
Ernst Gellner (1925–1995):
„Dass das Realexistierende auch das Vernünftige sei,
gehört zu den schwachsinnigsten Behauptungen,
die in der Philosophie je vertreten wurden.“
Walisische Autonomisten:
„Sich selbst zu regieren ist besser, als gut regiert zu werden.“
Denis de Rougemont (1906–1985):
„Die autonomen, selbstverwalteten und föderativen
Regionen sind also die einzige Alternative
zum Nationalstaat“, dort in der Region
„ist der Raum der Bürgerbeteiligung,
wo der Mensch der Welt als auch sich selbst
bewusst werden kann.“
Robert Menasse (*1954):
„Die Menschen sind doch in Wahrheit
in ihrer Region verwurzelt, durch das Leben.
Was ist schon ‚nationale Identität‘,
verglichen mit Heimatgefühl?
Heimat zu haben, ist ein Menschenrecht,
nationale Identität nicht.
Die regionale Identität ist die Wurzel der europäischen.“
Inhalt
2.4 Der Brexit
2.5 Das Virus des Nationalismus
2.6 Die Natur als Politikum – Umwelt und Klimakrise
2.7 Die Corona-Krise – Eine Zeitenwende?
3 Was tun?
4 Das Mögliche ist das Reale
5 Zur Neugründung Europas
5.1 Europa – Eine Zustandsbeschreibung
5.2 Die doppelte Systemkrise
5.3 Ideologische Grundzüge von Staatlichkeit182
5.4 Europa – Eine regionalisierte europäische Republik
6 Epilog
7 Verwendete Literatur
8 Personenregister
Danksagung
0 Intention des Buches
Europa hat viele Krisen nach der doppelten Urkatastrophe des Ersten und Zweiten Weltkrieges durchlebt. Mit mehr oder weniger klugen Kompromissen wurde immer ein Ausweg gefunden. Ja, nicht selten schien Europa nach der Krise stärker als vorher. Wie wir schon bei Hippokrates (460–370) lernen können, eröffnet jede Krise auch gleichzeitig eine Chance für eine positive Entwicklung danach. Für gesellschaftliche Krisen trifft das allerdings nur dann zu, wenn diese nicht an den Grundfesten des Systems rütteln. Bei einem Teil unserer ausgewählten Krisen – Migration, Nationalismus, Umwelt und Klima – trifft dies in Gänze, bei den anderen in Teilaspekten zu.
Im Kapitel 5 des Buches begründe ich, warum wir in einer doppelten Systemkrise stecken, einer Krise, die in erster Linie eine Krise des Nationalstaates ist. Da die Europäische Union den Nationalstaat niemals überwunden hat, auf den Nationalstaaten gründet, reißt der Nationalstaat das europäische Projekt zwangsläufig mit hinein (vgl. hierzu Kap. 5.2).
Im ersten Teil des Buches habe ich neben den drei oben bereits erwähnten systemischen Krisen vier weitere Krisen – Finanzen, Ukraine, Brexit und Corona – ausgewählt, die Elemente unserer grundsätzlichen Krisenerscheinung aufweisen. An diesen sieben Krisenbeispielen können wir dann verdeutlichen, wie tief wir schon in einer Fundamentalkrise stecken, die nicht durch Kompromisse zu regeln, schon gar nicht zu lösen ist.
Bisher wurden Krisen, sowohl in einzelnen Nationalstaaten wie auch auf internationaler Ebene oder in der Europäischen Union, mehr oder weniger durch Kompromisse − nicht selten nur vorübergehend – geregelt. Sie konnten jederzeit wieder aufbrechen. Nur durch eine Beseitigung der Ursachen kann eine Krise gelöst werden.
Nach Beschreibung und Analyse der Krisen, die in den real-existierenden nationalen und internationalen