Ein genialer Rebell - Christian Friedrich Daniel Schubart 1730-1791. Utta Keppler. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Utta Keppler
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788711708538
Скачать книгу
Freiheit – wo? Da kam er ans Dekanat und schellte. Die Messingglocke schepperte ungut, die Magd schloß auf, es roch nach feuchtem Stein, aber doch auch nach Wärme, Holzbrand, Essen, Tabak – die Amtsstube des Vaters lag hier unten; er schrieb, übersetzte, präparierte und memorierte seine Predigten, er tat mehr, seit er den wilden Sohn noch mitverhielt. Schubart schlich in seine Stube unter dem Dach und kam nicht zum Nachtmahl herunter.

      Nach ein paar Wochen – anonyme Briefe und Andeutungen aus seiner Gemeinde setzten dem Dekan hart zu – nahm er sich den Sohn vor: Er solle endlich versuchen, den für gescheiterte Theologen üblichen Weg zu einer Hauslehrerstelle einzuschlagen; es gebe in der Nähe Leute, die es mit ihm versuchen wollten. Auch an den Fürstprobst von Ellwangen müsse man sich wenden, da ja – wie er wisse – der katholische Kirchenfürst lamentablerweise noch immer über die lutherischen Pfarrstellen zu befinden habe. Er möge wählen; einen der beiden Wege sehe der Vater noch für ihn.

      Schubart schwankte zwischen Trotz und Zerknirschung: Das Gefühl vom eigenen Genie brauste ihm stark durch den Kopf, und die Demutslehren des Vaters saßen ihm von Kind an im Gebein. Zum Hauslehrerbittgang fühlte er sich zu krank, hatte auch keine wirksamen Argumente für sein Versagen zur Hand. Aber dichten, ein Poem „schmettern“, mit dem er zugleich den Fürstprobst und die Welt von seinem Geistesflug überzeugte, das wollte er, und damit – ein schwäbisch-schlauer Gedanke schlich sich ein – zugleich dem Ellwanger Fürsten schmeicheln; das war üblich und nötig und schloß ihm die Pforten und Hände auf zum geistlichen Palais, aus dem die Gewährung einer Pfarrstelle ihm kommen sollte, trotz dürftiger Studien und fehlender Examina. Zwei Tage darauf war Wochenmarkt. Im Aalener Dekanat saß Schubart und horchte auf den Lärm draußen.

      Es war Spätsommer. Die Bauernwagen rumpelten durch die Gasse, Kinder schrien und Weiber zankten, und die Männer hatten neben ihrem Handel Zeit zum Fluchen oder zum Flattieren, denn es waren auch anmutige Mädchen auf dem Marktplatz, die ihre geblümten Röcke schwenkten. Man sah freilich nur einen Zipfel vom bunten Getriebe, denn das Haus stand in einer Seitengasse; aber dem jungen Mann genügte es schon, um seine Phantasie zu entzünden. Er lag breit im Fenster, schob die Blumenstöcke auseinander und lachte darüber hin.

      Ein paarmal drehte er sich um, nahm aus dem Becher einen Schluck und schaute dann wieder hinab. Da stieß er mit dem Ärmel ans Glas. Der Rotwein floß über den Tisch und auf das weiße geglättete Papier. „Die Ode!“ jammerte Schubart erschrocken, denn auf dem Bogen standen schon einige Verse sauber ins reine geschrieben, die jetzt langsam verwischten. „Hol’s der Henker!“ schimpfte der Dichter, „das Stück wär’ so übel nicht, jetzt muß ich’s noch einmal abschreiben!“ Er räumte das Glas auf und wischte an seinem Kunstwerk herum, aber viel war nicht mehr zu retten.

      Die Mutter schaute herein und fragte nach dem Fortgang der Arbeit. „Der Teufel soll den Fürstpropst holen!“ brummte Schubart, „plag’ ich mich wie ein Hund mit dem Poem auf einen feudalen Pfaffen und verschütt’ den Wein drüber!“

      Die Frau Dekan kam heran und half den Schaden bessern. Dann schaute sie mit schüchterner Bewunderung auf das rosig verfärbte Papier.

      „Darf ich’s lesen, Christian?“

      „Leset’s gern, Frau Mutter“, sagte Schubart, „es soll ihm wohltun; wird ihm noch nicht oft passiert sein, seit er lutherische Pfarrer ins Brot setzt, daß einer dichtet! Der kann mir die Stell’ nimmer abschlagen.“

      Helene Schubartin fing laut zu lesen an und legte viel Andacht in ihren Ton:

      „Der Musen Schar, so den Parnaß umgaukelt,

      Vermengt der Glieder Tanz mit himmlischem Gesang,

      Indeß Apoll die Leier schaukelt,

      Draus göttlich aller Töne Quell entsprang…“

      „Da ist’s aber ganz verwischt!“ sagte die Dekanin bekümmert, „kannst du’s noch lesen?“

      Schubart stand auf. „Jetzt kommt die Stell’ vom Gesang – die muß her!“

      Sie mühten sich beide, mit heißen Wangen übers Papier gebeugt. Schubart vermißte ein Blatt seiner Aufschriebe, er fuhr sich verzweifelt in die Haare, luftholend lief er ans Fenster und beugte sich vor: Drunten summte es wie Bienengeläut, Gelächter mischte sich mit ein paar Liedzeilen, die er nicht verstand. Er drehte sich zur Stube hin wie ein Kreisel und reimte plötzlich aus dem Stegreif:

      „Gesang, der Fröhlichen beglückte Wonne,

      Der vollen Herzen Überlauf!

      Du dampfest, wie der Tau im Strahl der Morgensonne,

      Bis zum Olymp hinauf!“h

      Langsam wuchs die Ode wieder zusammen. Die Mutter brachte ein neues volles Glas und riet zur Geduld. Doch eh „Apoll“ ausgesungen hatte zur „schaukelnden Leier“, verzog sich schon drunten der Marktlärm.

      Obwohl die Hymne unversehens aus dem antikisch Heidnischen ins barock Christliche umschlug, schien sie den Fürstpropst nicht ganz zu befriedigen; er war ein Fugger-Glött, ein feingebildeter, literarisch und künstlerisch empfindsamer Mann.

      Schubart empfing, sehnlich erwartet, nach zwei Wochen sein Honorar: Das Geld für einen „wolltuchenen, wohlgefälteten Ausgehrock“, wie er einem Erlanger Freund resigniert berichtete.

      Da blieb nur die Hauslehrerstelle. Sie bot sich im nahen Königsbronn beim „Unternehmer“ Bletzinger, der mit dem herzoglichen Königsbronner Hüttenwerk zu tun hatte. Dort waren die Kinder zu unterrichten. Hauslehrer sein hieß, sich einfügen und anpassen, bescheidentlich hinnehmen, was geboten und verboten wurde, da man ohne Rückhalt von den finanziellen Gnaden des Hausherrn abhing. Schubart fuhr und ritt oft heim; er wanderte, bis ihn Herbststürme mit krachenden Ästen und Regenschauern vertrieben.

      Auf diesen Gängen entwarf er Oden und Nänien, kurze, flink gereimte Lieder, Gesänge in Klopstocks Stil. Er zeichnete Geschichten auf, die er hörte oder las. Die schreckliche Ballade von den feindlichen Brüdern notierte er und schlug darin wieder das Grundthema seines Wesens an: Freiheit, Verkümmerung im Zwang, Verrat an der echten Freiheit, der innersten.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBAnDBwDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwCq2wxk be9BUHdxxSSHrz1NKnyq3cmvlz6WwkiLvU4pjR7gD2NPMpyCRxUF1PsVOetUgARFHyOtXrdCYiWH NZyTFmAzV+NsxEZOQKGgJ7VT5vStJFZlbism1bJzmtOA9ctUsmRKpO3GKaAcnin4