"Issue Does Not Exist"],"errors":{. Jakob Wassermann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jakob Wassermann
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9788711488294
Скачать книгу

      Jakob Wassermann

      Der niegeküsste Mund

      Drei Erzählungen

      Saga

      Ebook-Kolophon

      Jakob Wassermann: Der niegeküßte Mund. © 1925 Jakob Wassermann. Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2015 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen 2015. All rights reserved.

      ISBN: 9788711488294

      1. Ebook-Auflage, 2016

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com - a part of Egmont, www.egmont.com.

Der niegeküsste Mund

      Erstes Kapitel

      Schon von ferne sieht man den gelben, alten, fünfeckigen Turm mit seinem dunklen Ziegeldach, das einer Nachthaube gleicht. Er schliesst eine breite, stille Strasse mit seltsam regelmässigen Häusern ab, die sich wie Zierrat ausnehmen. Mit seinem Torbogen scheint er auf den gebrechlichen Schultern zweier Häuser zu stehen; das eine ist die Wirtschaft zum lustigen Pfeifer, das andere gehört dem Doktor Maspero. Die Strasse setzt sich verengert bis zum Marktplatz fort, welcher den Eindruck eines städtischen Mittelpunkts macht. Viele ruhige Gassen und Gässchen zweigen von da ab: zum Schiessanger, zur Altmühlbrücke, zur Kirche, und ein ganz schmaler Gang zwischen der Apotheke und dem Bezirksamt zur jüdischen Synagoge, einem lustigen Bau aus rotem Backstein, gekrönt von zwei dickbäuchigen Kuppeln. Ringsherum zieht sich ein weitläufiger Obstgarten, der den Tempelvorhof gegen die Strasse frei lässt. Aber diese Strasse hat nur noch ein einziges Stirngebäude, eingeklemmt zwischen uraltem Häusergerümpel, doch nicht minder alt und nicht minder baufällig: das Schulhaus. Sechsundsechzig Kinder, Knaben und Mädchen, werden hier täglich von Herrn Philipp Unruh in die Geheimnisse des Alphabets und der Arithmetik eingeführt.

      Es gibt Namen und Namen. Manche sind ihrem Besitzer wie aus dem Wesen geschnitten, manche passen zu ihm wie etwa die Synagoge zum Obstgarten. Ein solcher Obstgarten, um den Vergleich müde zu machen, war der Name jenes Lehrers. Er selbst und der Kreis seines Daseins waren voller Ruhe. Die kleine Stadt lag unter dem Horizont der Ereignisse. Die Leute von Gunzenhausen verrichteten ihre Geschäfte bei Tage und schliefen in der Nacht und von eisernen Gesetzen wurden die Stunden geregelt. Uhren und Kalender hatten nur einen äusserlichen Wert. Die Glocke schlug, aber was sie schlug, brauchte an keines Hörers Ohr zu tönen. Die Zeit ging, wie sie seit Ewigkeiten gegangen war, aber wohin sie ging, gab keinem Verstand ein Rätsel. Nur die Eisenbahnzüge, die das friedliche Altmühltal hinab- und hinaufrollten, brachten einen Duft von Welt mit, von Geschehnissen, vom Wandel der Dinge, von den traurigen und heiteren Spielen, die in den Ländern vor sich gehen, welche eingespannt liegen zwischen den Ozeanen.

      Philipp Unruh war also ein Ruhiger mit den Ruhigen. Er war auch kein Philippos, kein Pferdefreund, sondern eher der beschaulich schreitenden Katze zugeneigt. In seinem Amt war er weder rühmenswert, noch gab er zu tadeln Grund. Seit einem Dezenium rollte das Jahrwerk ab ohne sein Hinzutun. Es glitt ihm vor den Händen vorbei, ähnlich wie bei geschickten Arbeitern, die ohne Augen, ohne Licht vollbringen könnten, was Zwang und Gewohnheit sie gelehrt. Der Tag zerfiel in Stunden; einzelne Stunden bedeuteten Fächer, und jedes Fach war ein Häuflein Eingelerntes, bereit, in ein Schock mehr oder minder williger Gehirne gestopft zu werden. Diese kleine Maschinensammlung um Philipp Unruh war seine Schule, in welcher er gleichmütig herumschritt und hantierte und mit Wohlwollen und kühler Befriedigung dem ordnungsmässigen Verlauf der Dinge anwohnte.

      Derselbe Mann, der weder alt noch jung, weder lustig noch traurig, weder lebendig noch tot war, hatte eine Liebhaberei, welche fast mehr als diesen Namen verdiente, weil sie den eigentlichen Zirkel seines Wesens überschritt. In seiner dumpfen Kammer, aus der der hellste Sommertag die Dämmerung nicht vertreiben konnte, weil rings Dächer und Galerien ihr den Himmel nahmen, gab es eine lange Reihe von Folianten: Chronika und Memoria und ernsthafte Darstellungen, die Geschichte aller Zeiten und Völker enthaltend. Darin las und grübelte, studierte und spekulierte Philipp Unruh seit Jahr und Tag. War gleich gelehrter Eifer im Spiel, — etwas wie Abenteuergelüst war sicher auch dabei. Und wohl noch eines. Während um ihn die Zeit starr lag gleich einem gefrorenen See, erblickte er durch seine Bücher ein aufgewühltes Meer von Leben. Für ihn war die Gegenwart nur der Schatten, das lautlose Widerspiel der bunten, glänzenden gefährlichen und anziehenden Vergangenheit. Seine Stube, das zufriedene Städtchen, das stille fränkische Land, das war die Gegenwart. Die Vergangenheit war Europa, Asien, Ägypten, waren mörderische Schlachten, strahlende Revolutionen, versinkende Reiche. Hier war der Doktor, der Apotheker, der Bürgermeister, der Schulrat. Dort war eine Gesellschaft von Königen, genialen Feldherrn, erhabenen Verbrechern, blutgierigen Empörern, ruhmvollen Märtyrern und unerschrockenen Entdeckern. Es gab glänzende Künstler, Propheten, falsche Herzöge, aufopfernde Bürger, heroische Weiber, Vaterlandshelden und märchenhafte Städte. Und solchem Reichtum gegenüber, der unerschöpflich vor ihm lag, der seine Sinne entzündete, seinen Geist bewegte, seine Träume mit unvergleichlichen Gestalten bevölkerte, sollte ihm der matte Tag noch etwas bedeuten? Er ahnte das Schicksal, das seine Hand von Jahrtausend zu Jahrtausend spannt, das die Kleinen vernichtet, um die Grossen zu erhalten; das ganze Länder verbrennt, um die Asche zum Mörtel für das Häuschen eines Heilands zu verwenden, das jedes Ereignis menschlichem Mass entrückt, jeden Zufall zur Bestimmung wandelt. Deshalb hatte sich unter seinem rötlichen, buschigen Schnurrbart jenes Lächeln eingenistet, das ebenso kindlich war, wie es für weise gelten konnte. Deshalb hatte er kein Verständnis für die kleine Spottsucht des Doktor Maspero und keine Teilnahme für den Kummer der Frau Süssmilch, deren Töchterchen dem ABC feindlich gegenüber stand. Der Herr Adjutant (man nannte ihn so, obwohl niemand sich erinnern konnte, ihn jemals in einer Uniform gesehen zu haben) sagte, der Unruh zähle seine fünfunddreissig Jahre doppelt. Und da er es zu Frau Federlein sagte, welche die Frau des Nachtwächters war, erfuhren es alle Leute, die in der Abgeschlossenheit des Lehrers etwas Verdächtiges und Geheimnisvolles sahen.

      Zweites Kapitel

      Wie heute hatte Doktor Maspero fast täglich einen Begleiter, der die nächtliche Heimkehr vom Wirtshaus verkürzte. Er plauderte in seiner finster-spöttischen Manier mit dem Baron, der die Apotheke besass. Es gab manchmal ausgedehnte und tiefsinnige Gespräche in der Nacht, wenn das Kartenspiel beendet war. Der Doktor war ein Mann, klein wie ein Zwerg, hager wie ein Knabe, hatte auch die Bewegungen eines Knaben, sprach überlaut und meist grimmig, auch wenn er witzig war. Sein bärbeissiges Wesen glich einer Schutzwaffe gegen die länger gewachsenen Menschen.

      Lispelnd und visionär erzählte der Baron von seinem neuen Provisor. Das Lispelnde und Visionäre war ihm stets eigen. Seine Art erinnerte an frische Butter, so reinlich, mild und appetitlich war er. Er war den schönen Künsten ergeben und verdankte dieser Neigung das Zerflossene und Selbstgefällige seiner Natur. Immer ging er durch die Strassen wie jemand, der sagen will: Seht, welch ein Träumer bin ich.

      Der Doktor drückte seine Verwunderung aus, dass er den neuen Provisor, der doch schon vier Wochen hier sei, noch nicht gesehen habe, und fragte nach dem Namen.

      „Apollonius Siebengeist,“ erwiderte der Baron, und seine Blicke waren verloren ins schwarze Firmament gerichtet.

      „Einstampfen lassen! Einstampfen lassen! So heisst man nicht,“ kreischte der Doktor mit unbegründeter Wut und lauschte auf den Beifall seines Freundes empor, der ihm um zwei Kopflängen überragte. Auch er war nicht ohne Beziehung zum geistigen Leben der Nation. Sein ungestümer Witz war eine Frucht der Bildung. Sein Ideal unter den Bücherschreibern war jener Saphir, der einst nach des Doktors Ansicht die Welt aus ihren Fugen gerüttelt.

      Der Baron entgegnete langsam und bedeutungsvoll, dass Siebengeist aus einer guten Familie sei, jedoch sei sein Gehirn nicht in gehöriger Ordnung. Er habe etwas Koboldartiges an sich, etwas Sozialdemokratisches. Darauf antwortete der Doktor, indem er mit zwei Fingern seine Nasenspitze kniff,