Die Wäscheleinen-Schaukel. Ahmad Danny Ramadan. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ahmad Danny Ramadan
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783944666754
Скачать книгу

      

      We acknowledge the support of the Canada Council for the Arts

image image

      Ahmad Danny Ramadan

       Die Wäscheleinen Schaukel

      Roman

image

       Über den Autor

      Ahmad Danny Ramadan ist ein syrisch-kanadischer Autor, ein Geschichtenerzähler und ein LGBTQ-Geflüchteten-Aktivist. Sein Roman wurde mehrfach ausgezeichnet. Er lebt mit seinem Ehemann in Vancouver.

       Über das Buch

      Dieser Roman führt durch die Lebenswege zweier homosexueller syrischer Männer, die sich im kriegszerrütteten Syrien kennenlernen und über Beirut und Kairo schließlich gemeinsam nach Vancouver fliehen. Die Erinnerungen an ihre zurückgelassene Heimat werden in den fantasievollen, manchmal schwermütigen, aber jede für sich wunderschönen Geschichten wiedererweckt, als einer der Protagonisten vier Jahrzehnte später versucht, seinen Partner an dessen Sterbebett am Leben zu halten.

      Die einzelnen Geschichten bilden ein verwobenes Mosaik aus bewegenden, nachklingenden Eindrücken einer Kindheit in Damaskus, von Liebesgeschichten im Verborgenen, den gewaltvollen Erfahrungen des Krieges und der Homophobie sowie der hoffnungsvollen Suche nach einem freieren Leben.

      Ahmad Danny Ramadan, der selbst 2012 von Syrien nach Kanada geflohen ist, eröffnet den Lesenden in seinem Roman auf poetische Weise die ungewöhnliche Perspektive queerer Menschen in Syrien auf die Erinnerungen an eine untergehende Heimat.

      Der britische Independent wählte ihn 2019 unter die 30 besten Debütromane.

       „Eine bemerkenswerte Lektüre. Danny Ramadan öffnet seinen Leser*innen eine Welt und führt sie mit Sensibilität und Spannung durch diese Welt.“ Bernhard Schlink in der New York Times

       Inhalt

       Prolog

       Der hakawati erzählt seine eigene Geschichte

       Die Geschichte des Geliebten, der sich für einen Abenteurer hielt

       Die Geschichte des Mannes, der bis ans Ende seiner Tage nicht mehr schlief

       Die Geschichte vom verzauberten Prinzen

       Die Reisen des ins Land der Frauen

       Die Konkubine mit der Rose aus Glas

       Die Geschichte vom Zoo der Königin

       Der König und sein Thron

       Das Haus mit dem schönen Ausblick

       Die Geschichte von Thekla, die drei Mal zu Gott betete

       Der Wahrsager und seine Geschichte

       Die Geschichten derer, die gegangen sind

       Die zwei Könige

       Die Großzügigkeit eines Einsamen

       Die entflohene Prinzessin erzählt ihre Geschichte

       Der Sandsturm und die Hexe

       Die Geschichte des Zuhörers

       Danksagung

       Glossar

      Für die Kinder von Damaskus –

      so bin ich mit meinem Kummer umgegangen …

      Und ihr?

      Er ließ sich in den Schaukelstuhl fallen, ebenden Stuhl, in dem Rebeca in der Frühzeit des Hauses Stickstunden abgehalten, in dem Amaranta mit Oberst Gerineldo Márquez Dame gespielt und in dem Amaranta Úrsula Babykleidung genäht hatte, und in blitzartiger Klarheit erkannte er, dass er dem auf seiner Seele lastenden Druck von so viel Vergangenheit nicht würde standhalten können.

      Gabriel García Márquez

       Prolog

      Die süßesten Küsse sind jene, die wir an verbotenen Orten tauschen. Jener Kuss, den ich dir im dunklen Fond eines Taxis auf dem Weg durch Damaskus stahl, während der Fahrer über die Kontrollpunkte und den Krieg schimpfte; jener Kuss, als ich dich bei H&M in Beirut zurück in die Umkleide zog und meine Lippen auf deine presste; jener, den du mir gabst, als wir uns am Wreck Beach bei Vancouver im hohen Gras versteckten.

      Für uns waren die meisten Orte verboten. Wir lernten uns im kriegsgeschüttelten Damaskus kennen und zogen im religiös gespaltenen Beirut zusammen, bevor wir schließlich in Kanada landeten. Für uns bedeutete das Vorspiel nicht sanfte Berührungen und zärtliche Küsse, sondern einen Platz zu finden, wo uns weder Polizisten noch aufgebrachte Eltern noch neugierige Nachbarn aufspüren würden. Es bedeutete, die Vorhänge fest zuzuziehen und den anderen zum Stillsein zu ermahnen, wenn er vor Lust zu laut stöhnte, was uns, wenn auch nur für kurze Zeit, ein trügerisches Gefühl der Sicherheit verschaffte.

      Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich sagen, der süßeste von unseren Küssen war der allererste. Dieser Kuss ist mir kostbar, denn er war die erste Blüte in einem Garten verbotener Früchte, den wir gemeinsam pflanzten. Er war der Spross, der durch die Erde unseres banalen Lebens brach und all die anderen Blumen gedeihen ließ.

      Ich sehe vor mir, wie wir eines Abends im Spätfrühling 2011 auf dem Berg Qasyun standen und schweigend auf Damaskus hinabblickten. Unter uns säumten immer mehr Lichter das Labyrinth der Straßen; die unzähligen Moscheen wurden neongrün beleuchtet. Am Abendhimmel erschienen die Sterne und funkelten auf dem dunklen Baldachin über uns; wir waren umgeben von einer unvergänglichen Kulisse tanzender Lichter.

      »Was auch immer mit dieser Stadt passiert, das hier wird bleiben«, hast du gesagt, die Lichter der Stadt in deinen Augen, als berge ihr Dunkel ein ganzes Universum. »Kein Krieg kann der Schönheit von Damaskus etwas anhaben.«

      Du hast auf die Umayyaden-Moschee links von uns gezeigt und mich durch die umliegenden Straßen dirigiert, bis ich dein Elternhaus ausmachen konnte, ein winziges Haus, dessen Mauern mit Weinlaub bewachsen waren. Ich wedelte vage