Bitte lasst mich mitspielen!. Bibiana Zeller. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bibiana Zeller
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Афоризмы и цитаты
Год издания: 0
isbn: 9783902998705
Скачать книгу

      

      Bibiana Zeller

      Bitte lasst mich mitspielen!

      Bibiana Zeller

      Bitte lasst

      mich mitspielen!

      Erinnerungen

      Aufgezeichnet von

      Marina C. Watteck

      Mit 47 Abbildungen

      AMALTHEA

      Allen meinen Lieben

      © 2015 by Amalthea Signum Verlag, Wien

      Alle Rechte vorbehalten

      Umschlaggestaltung: Elisabeth Pirker/OFFBEAT

      Umschlagfotos: © Nathalie Bauer (vorne). © Heinz Köster (hinten oben:

      in einer frühen Josefstadt-Produktion mit Leopold Rudolf ).

      © Privatarchiv Bibiana Zeller (hinten unten: als Ilse Kottan)

      Lektorat: Martin Bruny

      Satz: Gabi Adébisi-Schuster

      Gesetzt aus der: Capita 10,6/14,8

      ISBN 978-3-85002-909-4

      eISBN 978-3-902998-70-5

Inhalt

      … nämlich du weißt ja, man soll

      nicht alles aufschreiben, was man denkt,

      aber die flüchtigen Dinge

      besitzen so viel Irrlicht, daß

      die Leuchtfeuer ihres

      Wahns … sich wie Feste bewegen …

      Friederike Mayröcker

image

      »Doktor Faustus – my love is as a fever«, Burgtheater, 2008.

      »Wahrgenommen zu werden, ist etwas Merkwürdiges.

      Bei Proben habe ich bemerkt, dass die Virtuosität in der

      Nicht-Wahrnehmung besteht. Die eigene Virtuosität kann

      nur stattfinden, wenn du nicht wahrgenommen wirst.«

      Bibiana Zeller, August 2013

      Anstatt eines Vorworts

      Mein Name ist Bibiana Zeller. Heute trage ich einen Rock, der ist furchtbar lang, sehr unmodern. Ich habe schon lange nichts mehr gekauft, nichts angeschafft, seit ich den Thomas Mann – »Doktor Faustus – My love is as a fever« in der Spielzeit 2008/ 2009 am Wiener Burgtheater – gespielt habe. Seitdem trage ich wohl nur Hosen.

      Ich bin seit dem Jahr 1972 am Burgtheater. Musik, bitte.

      Am liebsten würde ich jetzt eher zuhören, statt diese Musik als Untermalung für meine Rede zu verstehen, aber … okay. Ich habe mir immer gewünscht, diesen Beruf ausüben zu dürfen. Ich habe mich sehr danach gesehnt, die Realität des Alltags nicht zu 100 Prozent aufnehmen und ganz leben zu müssen. Und da ist das Theater natürlich ein Ort, der tatsächlich ein »woanders sein« bedeutet. Und dennoch ist es ein Trugschluss, denn auch das Theater ist genauso eine Realität und eine Wirklichkeit – das ist klar.

      Ich war von 1950 bis 1958, mit Unterbrechungen, am Theater in der Josefstadt. Ganz, ganz vorher, gleich nach dem Zweiten Weltkrieg, habe ich begonnen – da war ich noch in der Schule –, am Hochschulstudio zu spielen und zu lernen. Das war so eine Art Zimmertheater, wo wir sehr viele interessante Stücke spielten, weil wir damals sehr ausgehungert waren durch diese furchtbare Zeit vorher, in der wir von aller Literatur außer der deutschsprachigen und der offiziell zugelassenen ja völlig abgeschnitten waren. Da war das Spielen der französischen, italienischen – egal: europäischen – Stücke eine wunderbare Beschäftigung. Es gab auch die vielen Kellerbühnen damals, in den Wiener Kaffeehäusern, aber ich dachte: Das kann’s doch nicht sein. Auch war ich lange arbeitslos, und daher machte ich mich auf die Beine und bin auf Tournee gegangen mit diesem Hochschulstudio und hab mir Europa anschauen dürfen. Wir haben den »Jedermann« gespielt zum Beispiel, in Rom und Amsterdam, bis eines Tages unser Prinzipal mit der Kasse durchbrannte und wir zurückgeschickt wurden.

      Nun ja, dann kam das Theater in der Josefstadt und dann … Dann bin ich hierher, ans Burgtheater gegangen und habe vorgesprochen. Ich wurde engagiert und habe hier 40, 50 Jahre verbracht. In dieser Zeit habe ich unglaubliche Durststrecken erlebt, als ich überhaupt nichts angeboten bekam. Wartend, ob ich was kriege, wartend, sitzend – mehr als kämpfend, denn das kann ich leider nicht –, hab ich alle möglichen Zustände gehabt, die man sich überhaupt nur vorstellen kann.

      Der Grund für meine Schauspielerei – das ist wie eine Überschrift über mein Leben –, das ist die Flucht vor dem Alltag. Und hier am Burgtheater, das ist so ein Kosmos in sich, eine Kugel, die steht hier irgendwie mitten in Wien und ist völlig autark. Es kam aber immer viel, viel von außen herein, also zumindest das Interesse an unserem gesellschaftlichen Leben, das wir immer hineintrugen und versuchten, irgendwie zu einem Ausdruck zu kriegen oder zu finden.

      Es gab Zeiten, da habe ich gar keine Verbindung nach außen gebraucht, da war ich täglich 20 Stunden hier. Zeiten, wo man ununterbrochen vormittags probt, dann ein bissel Pause macht und in die Kantine geht – und danach, was weiß ich, schaut man in den Text, und am Abend dann die Vorstellungen …

      Und außerhalb des Theaters, unsere Innenstadt, überhaupt die Umgebung ist ja sehr, sehr unterschiedlich, sehr liebevoll, dann wieder voller Hass, voller Gemeinheiten. Ich habe inzwischen den fünften Direktor gesehen, oder den sechsten, ich zähle ungern nach und denke auch ungern über die Vergangenheit nach, gebe ich zu, dazu habe ich aber eben sehr viel Tagebuch geschrieben.

      Ich habe mir die Tagebücher binden lassen, damit nicht so flatternde Schulhefte herumliegen. Ich hab den 1987er-Jahrgang herausgezogen, und da hab ich mir eigentlich gedacht, ob ich 1983 aufschlage oder 1997 oder 1970 … Das Theater und meine Verzweiflung, das ist durchgehend niedergeschrieben.

      Ich weiß natürlich, dass man sich in einem Ensemble immer die beste Rolle wünscht, man weiß aber auch, dass man sie nicht immer haben kann. Das ist doch logisch.

      Ich weiß gar nicht, was habe ich denn vor Matthias Hartmann gespielt … ich bin so lange nicht drangekommen.

      Meistens habe ich sehr liebevolle Charaktere gespielt .Was ich jetzt spiele, dieses »Geschichten aus dem Wiener Wald«, das ist eigentlich die erste ganz böse Rolle, ansonsten hat man mir immer gesagt: »Sei nicht so leise, du musst schauen, dass du nach hinten kommst, in die letzte Reihe, du musst mehr geben, intensiver sein.« Das wird ja jetzt so verlangt. Das war früher nicht so schlimm, da durfte man auch stillere Figuren spielen, stillere Menschen, die hie und da was sagen.

      Doch in der jetzigen Rolle zum Beispiel gebe ich meiner unglaublich hässlichen Tochter eine Ohrfeige, aber so was von einer Ohrfeige, dass ich also nur glücklich bin, dass ich das endlich geschafft habe, und dann, in derselben Szene, verfluche ich alle, die mir den Tod wünschen.

      Als alter Mensch hat man das Gefühl, es wünscht einem fast jeder den Tod. Aber ansonsten bin ich sehr glücklich.

      Eigentlich.

      Nun ja, und die Tagebücher. Die sind ja eine Katastrophe, das ist alles nichts, nichts, gar nichts.

      Okay, das wär alles.

      Bibiana Zeller

      (Diesen Text habe ich wahrscheinlich 2012 entworfen – er war für eine Rede gedacht.)

      1. Kindheit und Katastrophe

      Als Hitler im März 1938 in Wien einmarschierte, nahm mein Vater Wilhelm Zeller uns Kinder, also meine Halbbrüder Fritz und Wilhelm, meine Schwester Friederike und mich, mit zur Mariahilfer Straße. Da erlebten wir den »Triumphzug«. Eine Weile beobachtete mein Vater das infernalische Treiben, die zu Tausenden erhobenen Hände, das Geschrei und die Vorbeifahrt des Diktators, der selbst die Hand