Umdenkfabrik. Mike Fischer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Mike Fischer
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная деловая литература
Год издания: 0
isbn: 9783347076280
Скачать книгу
>

      Mike Fischer

      Umdenkfabrik

      Wie Sie den Goldschatz der

      „Mitarbeiterideen“ bergen

      © 2020 Mike Fischer

      Verlag &; Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

      ISBN

Paperback:978-3-347-07626-6
Hardcover:978-3-347-07627-3
e-Book:978-3-347-07628-0

      Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

      Inhalt

      I Vorwort

      II Einleitung

      1. Stille Reserven: Ideen sind der Rohstoff des Erfolgs

      1.1 Die Summe macht’s: Ein Raum voller Ideen

      1.2 Bitterer Befund: Ideengräber statt Ideenfabriken

      1.3 Alles Gute kommt von oben? Stimmt nicht!

      1.4 Kreativität wecken: Starke Ideen aus den eigenen Reihen

      2. Den Goldschatz bergen

      2.1 Das Schicksal des roten Ordners: So klappt es nicht

      2.2 Ideen-Power-DNA: Fünf Prinzipien für Kreativität

      2.3 Spielregeln für den Wach-Bleib-Prozess

      2.4 Vertrauen zahlt sich aus

      3. Die Umdenkfabrik: Motor des Ideenstroms

      3.1 Eine Plattform für alle Fälle

      3.2 Platz für gute Vorschläge: der Ideentisch

      3.3 Maßarbeit: Die Umdenkfabrik in Ihrem Unternehmen

      3.4 Was die Umdenkfabrik (noch) alles kann

      4. Erfolgreich umgedacht: Die Früchte der Ideenkultur

      4.1 Vier von vielen: Verdammt gute Ideen

      4.2 Mitarbeiter? Mitgestalter!

      4.3 Wissenschaftlich bestätigt: TOP-Entwicklungen

      4.4 Wo wir stehen? Wir bewegen uns

      5. Danksagung

      Anhang

      6. Steckbriefe unserer Mitarbeiterideen

      7. Der Werkzeugkasten für Ihre Umdenkfabrik

      I Vorwort

      Willkommen an Bord. Ich hoffe, Sie sitzen bequem und sind bereit, sich inspirieren zu lassen. Denn dieses Buch ist eine Einladung, sich auf eine außergewöhnliche Reise zu begeben. Wenn Sie möchten, können in Ihrem Unternehmen Dinge geschehen, die Sie bislang nicht für möglich gehalten haben.

      Im Kern geht es darum, Ihr Unternehmen besser zu machen. Denn ob Fahrschule, Baufirma, Gastronomiebetrieb oder Gesundheitsdienstleister: Es gibt keinen Betrieb, der nicht noch Luft nach oben hat. Und wir alle wissen, dass wir angesichts der permanenten Veränderungen auf den Märkten, den technologischen Entwicklungen und immer neuen Herausforderungen allesamt besser werden müssen, ganz gleich, wie groß unser Unternehmen ist und in welcher Branche wir tätig sind. Sich nicht zu verändern, bedeutet stillzustehen – und Stillstand bedeutet Rückschritt. Man kann es auch auf diese Formel bringen: Innovation ist keine Garantie für Erfolg. Aber ohne Innnovation ist Erfolglosigkeit garantiert.

      Besser zu werden bedeutet, sich zu verändern, Gewohntes aufzugeben und Neues zu wagen. Das aber ist oft leichter gesagt als getan: Was genau lässt sich wie verändern, welche Gewohnheit soll man sich abgewöhnen und woher kann das Neue denn kommen? Wir alle stecken so sehr in Routinen und gewohnten Mustern, dass wir die Fülle an Chancen gar nicht sehen. Wir alle leiden in diesem Sinne zumindest ab und an unter Betriebsblindheit. Wirklich ernst wird es, wenn diese chronisch geworden ist. Dann sollten alle Alarmglocken schrillen.

      Die gute Nachricht dieses Buches lautet: Die Ideen für Innovationen sind gar nicht weit weg, die meisten sind sogar schon bei Ihnen im Unternehmen. Sie sind nur noch nicht formuliert, gehört oder gar im Prozess der Umsetzung. Sie sind nicht sichtbar. Vielmehr schlummern sie unbemerkt und ungenutzt im Verborgenen. Was nur darauf wartet, geborgen zu werden, ist ein wahrer Goldschatz: die kreativen Potenziale Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese haben nicht nur ein enormes Wissen über das, was in Ihrem Unternehmen gut läuft, sondern auch darüber, wo es hakt. Und nicht nur das: In Ihren Teams gibt es einen großen Ideen- und Einfallsreichtum, was sich wie verbessern lässt.

      Wie aber können Sie an diesen Schatz herankommen? Wenn Sie glauben, es würde reichen, in den nächsten Tagen einfach mal den einen oder anderen Mitarbeitenden bzw. die ein oder andere Mitarbeitende zu fragen, welche Ideen für Innovationen er oder sie denn hat, dann – das garantiere ich Ihnen – wird das nichts bringen. In Kapitel 1 dieses Buches können Sie nachlesen, wie ich es einst genau auf diese Weise versucht habe und grandios gescheitert bin. Nein, ein bisschen komplizierter ist es schon. Das sollte uns aber weder abschrecken noch verwundern, schließlich wissen wir aus unzähligen Geschichten, dass es Mut und Ausdauer braucht, einen Goldschatz zu finden und zu bergen.

      Bevor Sie die Mission angehen, möchte ich Ihnen drei entscheidende Fragen stellen.

      • Haben Sie tief in Ihrem Herzen Vertrauen?

      • Sind Sie bereit „loszulassen“, damit Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich frei entfalten können?

      • Sind Sie bereit, als Chef/in ein Vorbild zu sein, mit eigenen Ideen voranzugehen und sich auch selbst um deren Umsetzung zu kümmern?

      Wenn Sie dreimal „Ja“ gedacht oder gesagt haben, dann herzlichen Glückwunsch – und Respekt! Hätte man mir vor 20 Jahren diese Fragen gestellt, ich bin mir nicht sicher, ob ich sie ohne Weiteres positiv beantwortet hätte. Aber seither ist bei mir viel passiert.

      II Einleitung

      Anfang des Jahrtausends waren wir, die Fischer Academy, eine Fahrschule wie Dutzende andere bei uns in und um Gera. Und wie alle steuerten wir – der demografische Wandel und die Abwanderung aus Ostdeutschland ließen grüßen – auf eine existenzbedrohende Krise zu. Doch es ist uns gelungen, das Steuer herumzureißen. Nach und nach haben wir die Fischer Academy von einer 08/15-Fahrschule zu einem in Deutschland einzigartigen Fahrschulzentrum gemacht – dem „FischerDorf“. Das heißt, die Fischer Academy hat aus ihrer einfachen Fahrschule einen dorfähnlichen, gemeinschaftlichen Ort geschaffen, mit Herberge, Pizzeria, Lern- und Begegnungsstätte, mit Videotrainings, Fahrsimulatoren, einem zukunftsorientieren Kompetenzzentrum für Autonomes Fahren und vielem mehr. Wir stehen glänzend da, weil wir den Motor angeworfen haben und bereit waren, uns weiterzuentwickeln. Und auf dieser Innovationsreise sind wir bis heute nicht wieder runter vom Gas gegangen.

      Das bestätigen uns auch andere. Die Fischer Academy GmbH ist in den vergangenen Jahren zweimal als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands mit dem TOP 100-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. In der Fortschrittsbilanz 2018 heißt es: „Der Innovationsquotient der Fischer Academy GmbH ist außerordentlich hoch und weist auf einen weit überdurchschnittlich hohen Professionalisierungsgrad des Innovationsmanagements hin. Die Fischer Academy GmbH verfügt über Strukturen, die weit innovationsorientierter sind als es von einem normalen Unternehmen vergleichbarer Größe und Branche erwartbar wäre.“

      Nun könnte ich mich hinstellen und behaupten, dass all das mein Werk ist. Der Punkt ist aber: Der Erfolg von dem, was wir heute sind und wie wir es sind, kommt nicht daher, dass ich als Chef auf alle Fragen die richtigen Antworten und unendlich viele tolle Ideen hatte. Man könnte sogar fast umgekehrt sagen: Im Grunde habe ich nur eine wegweisende Entscheidung getroffen, die dann alles andere nach sich gezogen hat. Diese Entscheidung lautete: