Das Ende des Laissez-faire. Mit einem Essay von Nikolaus Piper.. John Maynard Keynes. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: John Maynard Keynes
Издательство: Bookwire
Серия: Reclams Universal-Bibliothek
Жанр произведения: Управление, подбор персонала
Год издания: 0
isbn: 9783159616988
Скачать книгу
p>

      John Maynard Keynes

      Das Ende des Laissez-faire

      Aus dem Englischen übersetzt von Jürgen Schröder

      Reclam

      E-Book-Leseproben von einigen der beliebtesten Bände unserer Reihe [Was bedeutet das alles?] finden Sie hier zum kostenlosen Download.

      2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

      Covergestaltung: Cornelia Feyll, Friedrich Forssman

      Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

      Made in Germany 2020

      RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

      ISBN 978-3-15-961698-8

      ISBN der Buchausgabe 978-3-15-019650-2

       www.reclam.de

      Inhalt

        Das Ende des Laissez-faire

        I

        II

        III

        IV

        V

        Zu dieser Ausgabe

        Keynes und der Kapitalismus Leben und Werk Versailles und die Folgen Praktisches Leben Das Ende des Laissez-faire Agenda und Nicht-Agenda

Das Ende des Laissez-faire

      I

      Die Einstellung zu öffentlichen Angelegenheiten, die wir üblicherweise unter den Begriffen »Individualismus« und »Laissez-faire« zusammenfassen, speist sich aus vielen verschiedenen Denkströmungen und Gefühlsquellen. Mehr als hundert Jahre lang wurden wir von unseren Philosophen beherrscht, weil sie wie durch ein Wunder fast alle in diesem einen Punkt übereinstimmten oder doch übereinzustimmen schienen. Wir tanzen zwar noch nicht zu einer neuen Melodie. Doch es liegt Veränderung in der Luft. Was einst die deutlichsten und am klarsten erkennbaren Stimmen waren, die seit jeher die politisch denkende Menschheit belehrten, vernehmen wir nur noch undeutlich. Jene aus verschiedensten Instrumenten erklingende Musik, jener Übereinklang der vernehmbaren Stimmen, klingt allmählich ab.

      Am Ende des 17. Jahrhunderts wich das Gottesgnadentum der Monarchen der natürlichen Freiheit und dem Gesellschaftsvertrag sowie das göttliche Recht der Kirche dem Prinzip der Toleranz und der Meinung, dass eine Kirche »eine auf Freiwilligkeit beruhende Gesellschaft von Menschen« ist, die »sich nach eigener Vereinbarung zusammentun«.1 50 Jahre später wich der göttliche Ursprung und die absolute Stimme der Pflicht dem Nutzenkalkül. In den Händen von Locke1 und Hume2 begründeten diese Lehren den Individualismus. Diese Übereinkunft setzte beim Einzelnen Rechte voraus; die neue Ethik, die nichts weiter als die wissenschaftliche Erforschung der Folgen der rationalen Eigenliebe war, stellte den Einzelnen in den Mittelpunkt. »Die einzige Mühe, die sie [die Tugend] verlangt«, sagte Hume, »ist die einer genauen Abwägung und einer beständigen Bevorzugung des größeren Glücks.«2 Diese Ideen stimmten mit den praktischen Vorstellungen von Konservativen und Juristen überein. Sie lieferten eine zufriedenstellende geistige Grundlage für die Eigentumsrechte und die Freiheit des mit Besitz ausgestatteten Individuums, mit sich selbst und seinem Eigentum zu tun, was ihm beliebte. Darin lag einer der Beiträge des 18. Jahrhunderts zu der Luft, die wir noch immer atmen.

      Die Absicht dahinter, das Individuum stark zu machen, zielte darauf, den Monarchen und die Kirche zu entthronen; das Ergebnis war – dank der ethischen Bedeutung, die nunmehr Verträgen zugewiesen wurde – eine Stärkung von Eigentum und Gesetz. Doch dauerte es nicht lange, bis die Gesellschaft erneut Forderungen an den Einzelnen erhob. Paley3 und Bentham4 nahmen den utilitaristischen Hedonismus3 zwar aus den Händen von Hume und seinen Vorgängern an, erweiterten ihn jedoch zum gesellschaftlichen Nutzen. Rousseau übernahm den Gesellschaftsvertrag von Locke und entlockte ihm den Gemeinwillen. In beiden Fällen vollzog sich der Übergang durch die erneute Betonung von Gleichheit. »Locke setzt seinen Gesellschaftsvertrag ein, um die natürliche Gleichheit des Menschen zu modifizieren, insofern dieser Begriff die Gleichheit des Eigentums oder gar von Privilegien im Hinblick auf die allgemeine Sicherheit impliziert. Für Rousseau5 ist die Gleichheit nicht nur der Ausgangspunkt, sondern auch das Ziel.«4

      Paley und Bentham gelangten zu demselben Ziel, doch auf unterschiedlichen Wegen. Paley vermied eine egoistische Schlussfolgerung seines Hedonismus durch einen Deus ex machina6. »Tugend«, sagt er, »besteht darin, der Menschheit Gutes zu tun nach dem Willen Gottes und um der ewigen Glückseligkeit willen« – und stellte auf diese Weise zwischen dem Ich und den Anderen erneut Parität her. Bentham erreichte dasselbe Ergebnis vermittels reiner Vernunft. Es gibt keinen vernünftigen Grund, so Bentham, das Glück eines Einzelnen, und wäre man es auch selbst, dem eines anderen vorzuziehen. Daher ist das größte Glück der größten Zahl das einzige vernünftige Ziel des Handelns – wobei er zwar den Begriff des Nutzens von Hume übernahm, die zynische Schlussfolgerung dieses weisen Manns jedoch vergaß: »Es läuft der Vernunft nicht zuwider, wenn ich lieber die Zerstörung der ganzen Welt will, als einen Ritz an meinem Finger. Es widerspricht nicht der Vernunft, wenn ich meinen vollständigen Ruin auf mich nehme, um das kleinste Unbehagen eines Indianers oder einer mir gänzlich unbekannten Person zu verhindern. […] Die Vernunft ist nur der Sklave der Affekte und soll es sein; sie darf niemals eine andere Funktion beanspruchen, als die, denselben zu dienen und zu gehorchen.«7

      Rousseau leitete Gleichheit aus dem Naturzustand ab, Paley aus dem Willen Gottes, Bentham aus einem mathematischen Indifferenzprinzip. So zogen Gleichheit und Altruismus in die politische Philosophie ein, und aus dem Zusammenfluss von Rousseau und Bentham speisten sich Demokratie wie utilitaristischer Sozialismus.«

      Das ist die zweite Strömung – hervorquellend aus längst verendeten Kontroversen und in längst verebbten Haarspaltereien ausmündend –, die bis auf den heutigen Tag die Atmosphäre unseres Denkens durchdringt. Doch hat sie die vorherige Strömung nicht ausgetrieben, sondern sich mit ihr vermischt. Dem frühen 19. Jahrhundert gelang diese wundersame Vereinigung. Es brachte den konservativen Individualismus von Locke, Hume, Johnson8 und Burke9 mit dem Sozialismus und demokratischen Egalitarismus von Rousseau, Paley, Bentham und Godwin10 in Einklang.5

      Dennoch wäre es diesem Zeitalter schwergefallen, jenen Einklang von Gegensätzen zu erreichen, wenn nicht die Ökonomen gewesen wären, die gerade im rechten Augenblick auf die Bühne traten. Die Vorstellung einer göttlichen Harmonie zwischen privatem Vorteil und dem öffentlichen Wohl ist bereits bei Paley zu erkennen. Doch waren es die Ökonomen, die dieser Vorstellung eine solide wissenschaftliche Grundlage gaben. Stelle man sich einmal vor, dass durch die Wirkung von Naturgesetzen jene Einzelnen, die aufgeklärt ihre eigenen Interessen unter Freiheitsbedingungen verfolgen, immer dazu tendieren, gleichzeitig das allgemeine Interesse zu befördern! Unsere philosophischen Schwierigkeiten wären gelöst – zumindest für den Mann der Praxis, der seine Bemühungen dann darauf konzentrieren