Gesammelte Werke: Philosophische Werke, Religiöse Essays & Autobiografische Schriften. Edith Stein. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Edith Stein
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9788075830890
Скачать книгу

      Gesammelte Werke: Philosophische Werke, Religiöse Essays & Autobiografische Schriften

      

Books

      - Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -

       [email protected] 2017 OK Publishing ISBN 978-80-7583-089-0

      Inhaltsverzeichnis

       Aus dem Leben einer jüdischen Familie

       Der Aufbau der menschlichen Person

       Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften

       Zum Problem der Einfühlung

       Eine Untersuchung über den Staat

       Endliches und ewiges Sein

       Welt und Person

       Kreuzeswissenschaft

      Aus dem Leben einer jüdischen Familie

       Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       I. Aus den Erinnerungen meiner Mutter

       II. Aus unserer Familiengeschichte: Die beiden Jüngsten

       III. Von Sorgen und Zerwürfnissen in der Familie

       IV. Vom Werdegang der beiden Jüngsten

       V. Von den Studienjahren in Breslau

       VI. Aus dem Tagebuch zweier Mädchenherzen

       VII. Von den Studienjahren in Göttingen

       VIII. Aus dem Lazarettdienst in Mährisch-Weißkirchen

       IX. Von Begegnungen und inneren Entscheidungen

       X. Vom Rigorosum in Freiburg

      Vorwort

       Inhaltsverzeichnis

      Die letzten Monate haben die deutschen Juden aus der ruhigen Selbstverständlichkeit des Daseins herausgerissen. Sie sind gezwungen worden, über sich selbst, ihr Wesen und ihr Schicksal, nachzudenken. Aber auch vielen andern jenseits der Parteien Stehenden hat sich durch die Zeitereignisse die Judenfrage aufgedrängt. Sie ist z.B. in den Kreisen der katholischen Jugend mit großem Ernst und Verantwortungsbewußtsein aufgegriffen worden. Ich habe in diesen Monaten immer wieder an eine Unterredung denken müssen, die ich vor einigen Jahren mit einem Priester und Ordensmann hatte. Es wurde mir darin nahegelegt aufzuschreiben, was ich als Kind einer jüdischen Familie an jüdischem Menschentum kennengelernt habe, weil Außenstehende so wenig von diesen Tatsachen wüßten. Vielerlei andere Aufgaben hinderten mich damals, diesen Vorschlag ernstlich aufzugreifen. Als im letzten März mit der nationalen Revolution der Kampf gegen das Judentum in Deutschland einsetzte, fiel er mir wieder ein. »Wenn ich nur wüßte, wie Hitler zu seinem furchtbaren Judenhaß gekommen ist!«, sagte eine meiner jüdischen Freundinnen in einem jener Gespräche, in denen man um Verständnis dessen, was da über einen hereinbrach, rang. Die progammatischen Schriften und Reden der neuen Machthaber gaben Antwort darauf. Wie aus einem Hohlspiegel blickt uns daraus ein erschreckendes Zerrbild an. Mag sein, daß es in ehrlicher Überzeugung gezeichnet wurde. Mag sein, daß die einzelnen Züge lebenden Modellen nachgebildet wurden. Aber ist das jüdische Menschentum schlechthin die notwendige Auswirkung des »jüdischen Blutes«? Sind Großkapitalisten, schnoddrige Literaten und die unruhigen Köpfe, die in den revolutionären Bewegungen der letzten Jahrzehnte eine führende Rolle spielten, die einzigen oder auch nur die echtesten Vertreter des Judentums? In allen Schichten des deutschen Volkes werden sich Menschen finden, die diese Frage verneinen: Sie sind als Angestellte, als Nachbarn, als Schul- und Studiengefährten in jüdische Familien hineingekommen; sie haben dort Herzensgüte, Verständnis, warme Teilnahme und Hilfsbereitschaft gefunden; und ihr Gerechtigkeitssinn empört sich dagegen, daß diese Menschen jetzt zu einem Pariadasein verurteilt werden. Aber vielen andern fehlen diese Erfahrungen. Vor allem wird der Jugend, die heute von frühester Kindheit an im Rassenhaß erzogen wird, die Gelegenheit dazu abgeschnitten. Ihnen gegenüber haben wir, die wir im Judentum groß geworden sind, die Pflicht, Zeugnis abzulegen.

      Was ich auf diesen Blättern niederschreiben will, soll keine Apologie des Judentums sein. Die »Idee« des Judentums zu entwickeln und gegen Verfälschungen zu verteidigen, den Gehalt der jüdischen Religion darzulegen, die Geschichte des jüdischen Volkes zu schreiben – zu all dem sind Berufenere da. Und wer sich darüber unterrichten will, der findet eine ausgebreitete Literatur vor. Ich möchte nur schlicht berichten, was ich als jüdisches Menschentum erfahren habe; ein Zeugnis neben andern, die bereits im Druck vorliegen oder in Zukunft erscheinen werden: Wem es darum zu tun ist, sich unbefangen aus Quellen zu unterrichten, dem will es Kunde geben. –

      Es war zunächst meine Absicht, die Lebenserinnerungen meiner Mutter aufzuzeichnen. Sie war immer unerschöpflich im Erzählen, und wenn ich auch nicht hoffen konnte, daß ihr in ihrem hohen Alter – sie steht im 84.Jahr – noch die Niederschrift gelingen würde, so wollte ich doch versuchen, mir erzählen zu lassen und ihre Worte möglichst getreu wiederzugeben. Aber auch das erwies sich als sehr schwierig. Es fanden sich nicht genug ruhige Stunden dafür. Ich mußte bestimmte Fragen stellen, um in den Strom der Erinnerungen soviel Ordnung und Klarheit zu bringen, wie für einen fremden Leser zum Verständnis unerläßlich war, und oft war es nicht möglich, greifbare und zuverlässige Tatsachen festzustellen. Ich stelle im folgenden die kurzen Aufzeichnungen im Anschluß an die Gespräche mit meiner Mutter voran. Darauf soll ein Lebensbild meiner Mutter folgen, wie ich es selbst zu geben vermag.

      Breslau, 21.IX.33

       Edith Stein

      I. Aus den Erinnerungen meiner Mutter

       Inhaltsverzeichnis

      1.