CoronaX by Musterbrecher. Stefan Kaduk. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Stefan Kaduk
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783867746656
Скачать книгу

      Stefan Kaduk/Dirk Osmetz

      CoronaX

      by MUSTERBRECHER

      Lernen in der Krise und für danach

      Inhalt

       Ein Prospekt über Muster in der Krise

       CoronaX EXPERIMENT VOR PLAN Musterbrecher 1

       CoronaX STRUKTUR VOR KULTUR Musterbrecher 2

       CoronaX ROBUSTHEIT VOR EFFIZIENZ Musterbrecher 3

       CoronaX Urteilskraft vor Instanz Musterbrecher 4

       CoronaX Harter Pol vor Regeln Musterbrecher 5

       CoronaX Relevanz vor System Musterbrecher 6

       CoronaX Futur Zwo vor Retro Musterbrecher 7

       Die Autoren

      Ein Prospekt über Muster in der Krise

      Jede Krise provoziert Reflexe im Umgang mit ihr. In den aktuellen Ereignissen rund um Corona lassen sich viele Muster beobachten, die auf dem Weg in eine alte oder neue Normalität die gängige Managementlogik reproduzieren. So ist zwar überall vom »Fahren auf Sicht« und von Experimenten die Rede, doch mehrheitlich wird das getan, was man schon immer gemacht hat: planen, steuern, standardisieren, kontrollieren. Und genau das wird von Entscheidern – in der Krise in erster Linie von der Politik – auch erwartet. Menschen können offenbar schwer damit umgehen, dass es für den Umgang mit dem Ungewissen keinen Masterplan geben kann. Wenn es ernst wird, werden die modernen Bekenntnisse zum Ausprobieren und zum »Trial and Error« schnell zur Fassade. Insgeheim wird dann doch eine »klare Strategie« erwartet, man fordert Planungssicherheit und einheitliche Regelungen.

      Auf der Grundlage von 20 Jahren Musterbrecher-Forschung und -Praxis blicken wir auf das Krisengeschehen und reflektieren es anhand ausgewählter Leitbegriffe aus dem Buch MusterbrecherX. Dabei unternehmen wir den Versuch eines kritisch-sortierenden Blicks auf eine komplexe Herausforderung und skizzieren Ansatzpunkte, wie sich der gängige Slogan »Krise als Chance« mit Inhalt füllen lässt. Wie gewohnt argumentieren wir »rezeptbefreit«, stellen aber pointiert zusammen, für welche Wege man sich im Sinne einer musterbrechenden Denkhaltung entscheiden könnte.

      Jetzt gibt es die Chance zu lernen: für die Krise

      und für die Zeit danach.

      CoronaX

      EXPERIMENT VOR PLAN

      Musterbrecher 1

      »Diese Situation ist ernst und sie ist offen.«

      Bundeskanzlerin Angela Merkel

      am 18. März 2020 in ihrer Fernsehansprache

      »Diese als ›Shutdown‹ bezeichneten Maßnahmen basieren teilweise auf Annahmen ohne ausreichende Wissensbasis, denn viele wissenschaftliche Fragen zu den Risiken von COVID-19 sind angesichts der unzureichenden Datenlage noch ungeklärt.«

      Bericht der Leopoldina zur Coronavirus-Pandemie

      vom 13. April 2020

      »Ich bin immer ganz neidisch auf all diejenigen, die schon immer alles gewusst haben. […] Und ich bin mir sicher: Jenseits von Politik wird auch für Gesellschaft, selbst für Virologen und Wissenschaftler eine Phase kommen, wo wir alle im Nachhinein feststellen werden, dass man an der einen oder anderen Stelle falschgelegen hat oder an der einen oder anderen Stelle noch mal korrigieren oder nachsteuern muss. Das finde ich in einer Zeit wie dieser vergleichsweise normal. Und wenn wir ein Grundsatzverständnis hätten, dass das in einer Zeit solcher Unwägbarkeit dazugehört, dann wäre das schon mal ein wichtiger Schritt.«

      Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister,

      am 22. April im Bundestag

      Wenn, wie gerade zu erleben, die bekannten Muster offensichtlich nicht ausreichend sind, um für Sicherheit zu sorgen, wenn Experten zugeben, dass sie eigentlich in ihrem Spezialgebiet nicht mehr wissen, als sie wissen, dann sollten Menschen auf eines der erprobtesten Meta-Muster zurückgreifen, das sie vielleicht wie kein anderes von allen anderen Lebewesen unterscheidet: die Fähigkeit, zu experimentieren und als Gemeinschaft daraus zu lernen.

      Experimente machen Menschen aus; denn letztlich ist das ganze Leben durch nie endende Episoden des Ausprobierens geprägt. Kinder versuchen, andere zu imitieren. So erschließen sie sich die Welt – zuerst im sicheren Umfeld ihrer Eltern, bevor sie langsam immer mutiger werden. Und auch im Erwachsenenalter wird ständig experimentiert. Jede Beziehung ist ein Versuch mit der nicht ganz unwahrscheinlichen Möglichkeit des Irrtums. Das experimentelle Vorgehen gehört zum Wesen des Menschen. Oft werden genaue Überlegungen angestellt, bevor ein Versuch gestartet wird. Manchmal wird einfach ausprobiert, einige Chancen werden ergriffen, andere nicht genutzt. Das Ende bleibt dabei stets offen und ungewiss.

      // Ganz schön anstrengend

      Unser Gehirn hasst Ungewissheit wie die Pest!

      Im Umgang mit der ungeliebten Ungewissheit gibt es zwei Möglichkeiten: Sie lässt sich durch Planung ignorieren oder durch Experimente erforschen. In den Naturwissenschaften hat sich das Experiment als mächtigster Katalysator des Fortschritts und der Wissensproduktion erwiesen. Ohne den Mut, Fragen zu stellen, die bisher keiner zu stellen gewagt hatte, wären alle Errungenschaften bis heute schlicht unvorstellbar gewesen. Nicht der fatalistische Umgang mit scheinbar gesichertem Wissen, sondern die Evidenz durch das Experiment trieben die technische, aber auch die soziale Entwicklung. François Jacob, Nobelpreisträger für Medizin, bezeichnete das Experiment als einen »Brutkasten der Hoffnung« oder als »Maschinerie zur Herstellung von Zukunft«. Und das gilt in der Krise mehr denn je.

      // Zweifler bevorzugt

      Hoffnung sollten uns nicht diejenigen machen, die uns suggerieren, sie wüssten, wie es sein muss, sondern diejenigen, die zweifeln, hinterfragen, ausprobieren, abwägen, sich revidieren und um ihr eigenes Unwissen wissen.

      Es sind die Wissenschaftler – Epidemiologen und Virologen –, die uns die Fragilität der Lage erläutern. Die Hoffnung richtet sich auf das Können und die glückliche Hand der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pharmaindustrie, der Softwareunternehmen und der Medizinbranche. Täglich ist zu hören, wie Christian Drosten, Chefvirologe der Charité, sich aufgrund neuer Erkenntnisse und Studien korrigiert. In der Presse liest man davon, dass die Corona-Krise ein »Experiment mit der gesamten Weltbevölkerung« und dass »alles möglich« sei. Ein vom Bundesinnenministerium ins Leben gerufener Expertenkreis hat ein Strategiepapier ausgearbeitet, in dem eine »Experimentierklausel für innovative Lösungen« gefordert wird. Und dennoch scheinen sich weder die Politik noch die Bevölkerung mit dem Experimentiermodus anfreunden zu können. Überall ist der Wunsch nach Beibehaltung der üblichen Planungs- und Managementlogik zu spüren.

      // Kapitäne auf die Brücke!

      Wir benötigen Manager – Krisenmanager!

      Die Managementdenke eines gesteuerten und geplanten Vorgehens mit Meilensteinen und definierten Zwischen- und Endzielen hat die Gesellschaft, alle Institutionen und Organisationen so sehr durchdrungen, dass Ergebnisoffenheit nicht ertragen wird; schon gar nicht in Zeiten, in denen Unerwartetes passiert.

      Management versteht sich als Planungsinstanz,