Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Kurt Rothmann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Kurt Rothmann
Издательство: Bookwire
Серия: Reclams Universal-Bibliothek
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783159606583
Скачать книгу

      

      Kurt Rothmann

      Kleine Geschichte

      der deutschen Literatur

      Reclam

      1978, 2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

      Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen

      Made in Germany 2020

      RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

      ISBN: 978-3-15-960658-3

      ISBN der Buchausgabe: 987-3-15-017685-6

       www.reclam.de

      Vorwort

      Die Kleine Literaturgeschichte möchte an einer begrenzten und sorgfältig erwogenen Auswahl von Titeln aus dem Literaturkanon1 einen einführenden Überblick über die deutsche Dichtung und ihre geschichtliche Entwicklung geben und zugleich zum Lesen der Werke selber anregen.

      Als Leitfaden soll die zusammengedrängte Darstellung weder den Eindruck der Lückenhaftigkeit noch den der Vollständigkeit erwecken, sondern mit wechselnder Methode bündige Zusammenhänge hervorheben. Dabei fordert die Kürze, dass gelegentlich ein Autor oder ein Werk stellvertretend für eine Gruppe steht und dass auf die Geschichte der Philosophie oder auf Kunst-, Politik- und Sozialwissenschaften nur dann verwiesen wird, wenn diese ohne große stoffliche Belastung literarische Zusammenhänge begreiflich machen.

      Zum Nachschlagen findet der Leser im Anhang ein Personenregister sowie ein Verweisregister für die im Text und in den Anmerkungen gegebenen Sach- und Fachworterläuterungen.

      Die 20. Auflage der Kleinen Geschichte der deutschen Literatur sei der Erinnerung an Herrn Dr. Dietrich Bode gewidmet, der vor mehr als vier Jahrzehnten die Anregung zu diesem Buch gegeben und dessen Entstehung über Jahre hin freundlich begleitet hat.

      Kurt Rothmann, im Juni 2014

      Inhalt

      1. Die alt- und mittelhochdeutsche Literatur

      (750–1350)

       a) Denkmäler aus germanischer Zeit

      Merseburger Zaubersprüche – Hildebrandslied

       b) Die geistliche Dichtung des frühen Mittelalters

      Otfried von Weißenburg – Das St. Trudperter Hohe Lied – Bruder Wernher

       c) Die höfische Dichtung des hohen Mittelalters

      Walther von der Vogelweide – Hartmann von Aue – Wolfram von Eschenbach – Gottfried von Straßburg – Nibelungenlied

       d) Übergang zur bürgerlichen Dichtung des späten Mittelalters

      Neidhart von Reuental – Werner der Gartenaere – Mechthild von Magdeburg

      2. Die frühneuhochdeutsche Literatur (1350–1600)

       a) Volkstümliche Schriftsteller

      Johannes von Tepl – Brant – Sachs

       b) Die Gelehrten

      Reuchlin – Erasmus – Hutten

       c) Der Reformator

      Luther

      3. Barock (1600–1720)

       a) Die literarische Reformation

      Opitz – »Fruchtbringende Gesellschaft«

       b) Das Drama

      Bidermann – Gryphius – Lohenstein

       c) Die Lyrik

      Weckherlin – Opitz – Harsdörffer – Rist – Zesen – Hofmannswaldau – Birken – Logau – Scheffler – Fleming – Dach – Gryphius – Spee – Gerhardt – Günther

       d) Der Roman

      Zigler – Zesen – Moscherosch – Grimmelshausen – Reuter

      4. Aufklärung (1720–1785)

       a) Das neue Weltbild

      Leibniz – Kant – Spener

       b) Lehrgedicht und Lyrik

      Brockes – Haller – E. v. Kleist – Geßner – Hagedorn, Gleim, Uz – Gellert – Klopstock

       c) Poetik und Drama

      Gottsched – Lessing – Bodmer und Breitinger

       d) Roman und Verserzählung

      Schnabel – Gellert – Hermes – La Roche – Nicolai – Wieland

      5. Sturm und Drang (1767–1785)

       a) Das neue Menschenbild

      Hamann – Herder

       b) Die Lyrik

      Der Göttinger Hain: Boie, Voß, Hölty, Stolberg – Bürger – Claudius – Schubart – Goethe

       c) Das Drama

      Klinger – Lenz – Wagner – Goethe – Schiller

       d) Der Roman

      Goethe – Moritz – Heinse

      6. Die Klassiker

       a) Goethe (1749–1832)

      Iphigenie – Egmont – Tasso – Faust – Hermann und Dorothea – Wilhelm Meister – Wahlverwandtschaften – Dichtung und Wahrheit – Vermischte Gedichte – Römische Elegien – Venetianische Epigramme – Xenien – Balladen – Sonette – West-östlicher Divan – Trilogie der Leidenschaften

       b) Schiller (1759–1805)

      Don Carlos – Geschichte des Abfalls der Niederlande – Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs – Über Anmut und Würde – Über die ästhetische Erziehung des Menschen – Über naive und sentimentalische Dichtung – Gedankenlyrik und Balladen – Wallenstein – Maria Stuart – Die Jungfrau von Orleans – Wilhelm Tell

      7. Zwischen Klassik und Romantik (1794–1811)

       Hebel – Jean Paul – Hölderlin – Kleist