Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?. Rolf W. Meyer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Rolf W. Meyer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783844286632
Скачать книгу
section>

      Rolf W. Meyer

      Hat der Mensch noch eine

       Zukunft auf der Erde? –

       Eine evolutionsbiologische Betrachtung.

      Inhalt

       Impressum

       Prolog

       Charakteristische Merkmale des biologischen Wesen Mensch

       Auswirkungen anthropogener Veränderungen

       Wir sind nicht mehr so belastbar

       Die Politik stößt an ihre Grenzen

       Was eine Gesellschaft gefährdet

       Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?

       Bemerkenswert

       Anmerkungen

       Zur Person

       Veröffentlichungen (Auswahl)

       Kurzbeschreibung

      Eventuelle Ähnlichkeiten von Namen und beschriebenen Verhaltensweisen mit lebenden Personen sind rein zufällig.

      Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

      Rolf W. Meyer

      „Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?

       Eine evolutionsbiologische Betrachtung“

      Gestaltung, Umschlag und Satz: Oliver Iserloh, Düsseldorf

      Umschlagphoto: www.istockphoto.com

      1. Auflage 2014

      © 2014

      Rolf W. Meyer

      Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

      ISBN 978-3-8442-8663-2

      Die Erfahrung lehrt uns, dass die Vielzahl von hochmodernen Kommunikationsmitteln, die die Information Technology (IT) hervorbringt, zwar viel Flexibilität schafft, aber die betroffenen „User“ auch überfordert. Begründung: Sie finden nicht mehr die Balance zwischen Erholungszeit und Arbeitszeit. Daher sind immer mehr Menschen bereit, ihre „Mobile Devices“ auszuschalten, wodurch sie in den einmaligen Genuss eines „elektronisch-nicht-erreichbar-Seins“ kommen. Es ist in unserer heutigen schnelllebigen Zeit geradezu ein Luxus. Unter dem Thema „Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?“ lege ich begründet dar, warum die schnelle kulturgeschichtliche Entwicklung das Natur- und Kulturwesen Mensch immer stärker vor gewaltige Herausforderungen stellt.

      Als ich am 28. Februar 1942 geboren wurde, war ich der 2.337.062.674ste Erdenbürger. 72 Jahre später ist die Erde von mehr als 7 Milliarden Menschen bevölkert.

      An einigen ausgewählten Beispielen möchte ich aufzeigen, welche richtungweisenden Ereignisse in diesen 72 Jahren stattgefunden haben, deren Auswirkungen sich in unserer heutigen modernen und hochkomplexen Zivilisation in hohem Maße widerspiegeln.

      1953 entschlüsselten James Watson und Francis Crick die DNA-Struktur und leiteten damit die molekulargenetische Revolution ein.1980 war der Beginn des Informationszeitalters. Die Entwicklung der Computer-Technologie bewirkte eine digitale Revolution. Ende der 1980er Jahre ermöglichte die Entwicklung von Mobiltelefonen, dass die Menschen seitdem zu jeder Zeit erreichbar sind und von fast jedem Ort der Erde aus telekommunizieren können. Die SMS-Generationen wachsen seitdem heran. Seit 1989 verbindet das Internet Computer zu einem weltumspannenden Datennetz. Die Welt ist zu einem globalen Dorf geworden. Deutschland entwickelte sich immer mehr von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft.

      1996 vertritt der Wissenschaftler Peter Russell die These, „dass die Menschheit über die enge Verbindung durch Computernetze in einem neuen evolutionären Sprung allmählich ein globales und kollektives Gehirn entwickelt“.2 Das Jahr 2002 wird als der Beginn des „Digitalen Zeitalters“ gesehen. 2008 vertreten immer mehr Wissenschaftler die Ansicht, dass der intensive Umgang mit Computern Auswirkungen auf die Neuronen des Gehirns haben. Nach der These des Psychologen Gary Small (UCLA) können bei ständiger digitaler Beschäftigung die an der Gesicht zu Gesicht-Kommunikation beteiligten Nerven schwächer werden. Eine mögliche Folge für diese Computernutzer ist, dass sie unfähig sind, nonverbale Botschaften zu deuten.

      Der Wissenschaftler bezeichnet die betroffenen Personen, die jetzt zwischen 20 und 30 Jahre alt sind und seit ihrer Kindheit mit dem Computer vertraut sind, als „digital natives“. Im Gegensatz dazu ist der Autor dieses Buches ein „digital immigrant“. Begründung: Seine Kindheit und Jugend hat er noch in rein analogen Zusammenhängen verbracht und sich als „digitaler Zuwanderer“ erst in einem sehr späten Lebensabschnitt mit den Möglichkeiten des Computers vertraut gemacht.

      Im Jahr 2013 verbreiten sich Neuigkeiten innerhalb sozialer Netzwerke rasend schnell.

      Trotz oder gerade wegen des technischen Fortschritts stehen auch 2014 weltweit Millionen von Autofahrern im Stau. Bahn- und Flugverkehr erweisen sich immer mehr als störanfällig. Die Nutzung moderner technischer Mobilitätseinrichtungen bringt in den meisten Fällen mehr Zeitverlust als Zeitgewinn.

      Übrigens: Der Normalbürger ist im Alltag gar nicht mobiler geworden, Seit nahezu 40 Jahren bewegt er sich mit seinem Auto täglich zwischen drei bis vier Punkten, z.B. der Wohnung, dem Arbeits- oder Ausbildungsplatz, dem Einkaufszentrum und der Kneipe. Er legt nur zwischen diesen Zielpunkten immer größere Entfernungen zurück.

      Ich möchte im Folgenden aus evolutionärer Sicht an ausgewählten Beispielen begründet darlegen, warum wir den Anforderungen in unserer hochkomplexen Zivilisation nicht mehr gewachsen sind. Die Ausführung gliedert sich in folgende Punkte: Ich spreche zunächst charakteristische Merkmale des biologischen Wesen Mensch an und beschreibe Auswirkungen anthropogener Veränderungen. Dann begründe ich, warum wir nicht mehr so belastbar sind und erläutere als vierten Aspekt, warum die Politik immer mehr an ihre Grenzen stößt. Als fünften Punkt zeige ich Faktoren auf, die eine Gesellschaft gefährden. Anschließend gehe ich der Frage nach: „Hat der moderne Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?“

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно