Web Services mit Apache CXF. Axel Eberhard Leistner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Axel Eberhard Leistner
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783844252507
Скачать книгу
on>

      1. Auflage 2013

      Alle Rechte, auch für die Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      Alle technischen Angaben und Programme in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktion einzelner Programme oder Teile derselben. Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für eventuelle aus dem Gebrauch resultierende Folgeschäden.

      Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. in diesem Werk berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

      Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ®-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.

       Impressum:

      Web Services mit Apache CXF

       Axel Eberhard Leistner

       published by: epubli GmbH, Berlin

       www.epubli.de

       Copyright: © 2013 Axel Eberhard Leistner

       ISBN 978-3-8442-5250-7

       Inhaltsverzeichnis

       Vorwort 5

       Web Service Tutorium - Erstellung eines Gästebuchs 6

       Service-Projekt erstellen. 14

       XSD: Gästebuch-Schema erstellen. 16

       WSDL: Gästebuch-Service-Schnittstelle erstellen. 22

       Generierung der Java-Klassen. 32

       Service: Implementierung des Gästebuch-Web Services 53

       Implementierung des Gästebuch-Clients 60

       Grundlagen für das Verständnis eines Web Services 94

       Die XSD – Typen-Entwicklung in XML. 94

       Die WSDL – Aufbau eines SOAP Services 101

       Apache CXF – automatische Erstellung eines Web Services 109

       Servlets - Die Grundlagen. 125

       Servlet-Container 125

       Packages 126

       Häufig verwendete Interfaces und Klassen. 127

       HTTP-Grundlagen. 130

       Aufbau der URLs 131

       HTTP-Methoden. 131

       Wichtige HTTP-Statuscodes 133

       JSP – Grundlagen. 136

       Die Syntax von JSPs und ihre Bestandteile. 137

       Implizite Objekte. 141

       Client-Anfragen. 147

       Beans in JSPs 149

       JSP-Standardaktionen. 154

       Fehler- und Ausnahmebehandlung. 157

       Expression Language. 160

       Java Standard Tag Library (JSTL) 164

       Internationalisierung. 165

       Servlet-Filter 167

       Abbildungsverzeichnis 170

      Vorwort

      Web Services begegnen uns öfter als wir vermuten. Meist verbergen sie sich hinter anderen Begriffen wie „App“ oder „Cloud“. Wie man das Kind auch letztlich nennt: Es geht hier immer darum, dass ein Server, der aus dem Internet leicht erreichbar ist, einen Dienst bereitstellt, der von Clients genutzt werden kann. Diese Clients sind oft erkennbar als „Webbrowser“ oder aber Anwendungen, die im Internet Anfragen stellen können und auf eine Antwort warten.

      Ziel dieses Buches ist es zu zeigen, was hinter einem Web Service steckt. Wir wollen mit einfachen Mitteln einen Service aufbauen, der auf einem Application Server wie Tomcat laufen kann. Dann wollen wir verschiedene Clients ausprobieren, um den Service zu testen.

      Da es uns nicht darum geht, eine besonders interessante Spezialanwendung zu entwickeln, haben wir uns entschieden, das gute alte Beispiel eines Gästebuches neu zu beleben. Das hat einfache Gründe. Alles, was wir brauchen, um einen Dienst mit Eingaben über ein Formular und Ausgaben auf einem Bildschirm zu entwickeln, lässt sich hier leicht darstellen. Und unser Ziel ist letztlich nicht das Gästebuch, sondern die Kenntnis über den Bau eines Web Services.

      Nach dem zügigen Aufbau von Server- und Client-Programmen schauen wir uns die Theorie an, die hinter dem Ganzen steckt. Die Beleuchtung des Hintergrundes nimmt dabei den größten Teil des Buches ein.

      Mit dem Gesamtverständnis, das dieses Buch vermitteln will, kann der interessierte Leser schnell selbst einen Web Service programmieren. Dabei ist es egal, ob er eine Suchmaschine im Internet anbieten will, einen neuen Webshop oder eine App für Smartphone – mit den passenden Tools und genauer Planung des Services sollte das sofort gelingen.

      Web Service Tutorium - Erstellung eines Gästebuchs

      Dieses Tutorium beschreibt, wie ein Gästebuch als Web Service erstellt wird. Dabei verwenden wir die Werkzeuge Eclipse, Apache