Weihnachtsbräuche und Punsch. Helga Henschel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Helga Henschel
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783738043525
Скачать книгу
202fa7d-cd31-5180-9cf6-6eeeca8c6cf3">

      Helga Henschel

      Weihnachtsbräuche und Punsch

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Inhalt

       Besinnliche Weihnachtszeit

       Advent

       Weihnachtsmarkt

       Adventskranz

       Adventskalender

       Nussknacker

       Engel

       Mistelzweige

       Wichteln oder Julklapp

       Weihnachtskarten

       Heiliger Nikolaus

       Nikolaus laufen

       Weihnachtsmann

       Weihnachten

       Weihnachtsbaum

       Christbaumständer

       Christbaumkugeln

       Weihnachtsgurke

       Krippen

       Heiliger Abend

       Bunte Teller

       Bescherung

       Dreikönigstag

       Lebkuchen

       Spekulatius

       Stollen

       Schokolade

       Weihnachtliche Punsch-Getränke

       Engelspunsch

       Kinderpunsch

       Glühwein

       Grog

       Eier-Punsch

       Engel-Likör

       Friesen Punsch

       Jagertee

       Ingwer-Tee

       Maße

       Bisherige Veröffentlichungen

       Impressum neobooks

      Besinnliche Weihnachtszeit

      Tannenbaum schmücken, zum Gottesdienst oder in die Messe gehen, Bescherung und die ganzen, vielfältigen Vorbereitungen für das Fest des Jahres sind immer wiederkehrende Rituale. In der Weihnachtszeit sind allerlei Sitten schon seit Kindertagen bekannt. Gerne greifen Erwachsene darauf zurück, besonders wenn bekannte Bräuche glückliche Gefühle weckten und wecken. In den Familien finden in der Adventszeit die gleichen Abläufe und Handlungen wie in jedem Jahr statt. Rituale sind für den Zusammenhalt von Gemeinschaften und besonders der Familien von Bedeutung. Rituale sind über Jahrhunderte beständig und werden gepflegt. So gehen denn die meisten Bräuche auf uralte Wurzeln zurück.

      Advent

      Die Adventszeit gilt als Vorbereitungszeit auf die Geburt Jesu. Die katholische Kirche hielt lange daran fest, in diesen vier Wochen keine Trauungen und Feiern zu erlauben. Am ersten Adventssonntag beginnt das neue Kirchenjahr.

      Gemütliche Advents-Nachmittage bei Kerzenschein, Kaffee und Lebkuchen oder Gesellschaftsspielen sind erst in der Nachkriegszeit eingeführt worden.

      Doch Advents-Andachten in Gotteshäusern waren schon lange vorher als vorweihnachtliche Zusammenkünfte bekannt und überaus beliebt.

      Im Advent spielen Kerzen eine große Rolle. Es gibt sie in allen Größen, Formen und Farben zu kaufen.

      Das kleine, flackernde Licht sorgt im Winter für gute Laune und Gemütlichkeit. Der Kerzenschein bringt ein wenig Helligkeit in das trübe Dunkel der kalten Jahreszeit und sorgt für eine angenehme und friedvolle Stimmung. Grafik 2

      Weihnachtsmarkt

      In vielen Orten findet zur Adventszeit ein Weihnachtsmarkt statt. Der Markt geht auf spätmittelalterliche, häufig eintägige Verkaufsmessen zurück. Dort konnten die Menschen Fleisch und anderes Feines für den Winter kaufen.

      Später wurden