Projekt-Management - kurz und bündig. Thomas Christoph Kunz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET


Автор: Thomas Christoph Kunz
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная деловая литература
Год издания: 0
isbn: 9783847653455
Скачать книгу
n id="ud65bfd37-47a1-5a68-9999-5df2ec585cfe">

      Thomas Christoph Kunz

      Projekt-Management - kurz und bündig

      Dieses eBook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       1 Ziel und Zweck

       2 Übergeordnete Kernsätze

       3 Definitionen

       4 Projekt-Management im Regelkreis-Modell

       4.1 Prinzipen im Regelkreis-Modell

       4.2 Der Auftrag

       4.3 Die Projektspezifikation

       4.4 Die Projektplanung

       4.5 Projektinternes Auftragswesen (Beauftragung der Arbeitspakete)

       4.6 Projektinterne Berichte

       4.7 Projekt-Controlling

       4.8 Der Projektbericht (Project Reporting)

       4.9 Der Abnahme-/Integrationsbericht

       4.10 Das Projektdossier

       5 Menschliche Einflussgrößen der Zusammenarbeit

       5.1 Die Grundprinzipien der Zusammenarbeit

       5.2 Die Prinzipien einer lösungsorientierten Arbeitsweise

       Impressum

       1 Ziel und Zweck

      Der folgende Text beschreibt übersichts- und checklistenartig Projekt-Management auf der Basis des Regelkreis-Modells. In meiner eigenen beruflichen Laufbahn als Projektleiter habe ich dieses Modell viele Jahre angewendet und verinnerlicht. Es ist in seiner Einfachheit, in seiner Klarheit und auch in seiner Anwendbarkeit bestechend. Aus meiner Erfahrung verspricht es nichts weniger als die hochgradige Wahrscheinlichkeit eines Projekterfolgs.

      Die Checklisten sollen nichtabgeschlossene Fragelisten sein, um zusammen mit den Projektpartnern zu abgestimmten und weitreichend vollständigen Projektaufträgen, Projektspezifikationen und Projektplanungen zu kommen.

      Das Büchlein will ein Spickzettel sein, den ein Projektleiter zur Hand nimmt, um Projektarbeit richtig und effizient zu tun, es will und kann nicht die Ausbildung in Projekt-Management ersetzen.

       2 Übergeordnete Kernsätze

      Das A und O der Zusammenarbeit in einem Projekt ist gelebte Toleranz und eine lösungsorientierte Arbeitsweise sowie die Verständigung der Partner über die konkrete Arbeit mittels eines gemeinsam abgesprochenen Auftrages (Konsens).

      Die Projektziele als Ableitung des Kundenwunsches ist das Maß der Dinge und nicht Regeln oder Reglemente. Abweichungen zu Regeln und Reglementen werden aber bewusst vollzogen und den Projektinstanzen - insbesondere dem Projektauftraggeber - transparent kommuniziert.

       3 Definitionen

      Ein Projekt ist eine einmalige Aufgabe mit definiertem Start- und Endtermin. Darüber hinaus muss mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllt sein, damit eine Aufgabe als Projekt definiert werden kann:

      - Umfang mehrere Beteiligte

      - Einmaligkeit keine Routine

      - Besonderheit hoher Grad an Innovation

      - Komplexität starke Verflechtung der Einzelaufgaben

      - Schwierigkeitsgrad Sachbearbeiter-Qualifikation reicht nicht aus

      - Bedeutung Weitreichende Auswirkung auf Unternehmensziele

      - Risiko bei Fehlschlag wesentliche materielle oder immaterielle Schäden

      Projekt-Management soll das funktionale Zusammenspiel aller an einem Projekt Beteiligten sichern und so die Teilleistungen zu einem optimalen Gesamtergebnis führen.

      Beteiligte in einem Projekt sind:

      - Menschen mit Rollen (Aufgaben)

      - Inhalte und Leistungen

      - Tätigkeiten

       4 Projekt-Management im Regelkreis-Modell

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCAx/CWADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQE