Flucht der Hugenotten - im Namen Gottes. Walter Brendel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Walter Brendel
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754169209
Скачать книгу
empty-line/>

      Walter Brendel

      Flucht der Hugenotten - im Namen Gottes

      Flucht der Hugenotten - im Namen Gottes

      Walter Brendel

      Aufbruch ins Ungewisse

      Impressum

      Texte: © Copyright by Waltr Brendel

      Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

      Verlag: Das historische Buch, 2021

      Mail: [email protected]

      Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

      Berlin

      Inhalt

       Einleitung

       Landonvillers,1685

       Marie Durand

       Der Albtraum

       Die Hugenotten in Frankreich

       Die Bluthochzeit und das Edikt von Nantes

       Belagerung von La Rochelle

       Bordeaux, 1685

       Frankfurt am Main, 1686

       Die Godeffroys

       Bei den Loyals in Frankfurt am Main

       Zurück in Hamburg

       Wieder bei den Loyals

       Ostpreußen, 1711

       Zusammenfassung

       Quellen

      Der Doku-Roman behandelt den Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten, der in Frankreich 1685 als ein „Krieg im Namen Gottes“ geführt wurde. König Ludwig XIV. sieht in den Hugenotten, der protestantischen Minderheit im Land, nämlich eine Bedrohung und löst mit einem einzigen Federstrich ihre Verfolgung aus. Wer seinem Glauben nicht abschwört und zum Katholizismus konvertiert, erfährt Gewalt und Willkür oder wird vertrieben und muss fliehen.

      1685 tobt zwischen Katholiken und Protestanten ein Krieg. In Frankreich werden die Hugenotten als protestantische Minderheit verfolgt. Handwerkerfamilien, wie die Looyls und Kaufleute, wie die Godeffroys suchen eine neue Heimat. Aber auf Flucht stehen harte Strafen. Männer kommen auf die Galeeren, Frauen zur Umerziehung ins Kloster.

      Auch die Familie Loyal sowie die Kaufleute Godeffroy und sowie der zehnjährige Händlersohn Pierre Boué stehen vor der Entscheidung zu fliehen. Die Geschichte der Hugenotten handelt von Flucht und Vertreibung und der Hoffnung auf einen Neuanfang in der Fremde.

      Allein in den deutschen Territorien suchen rund 40 000 Hugenotten Schutz. Die Geschichte der Hugenotten handelt von Flucht und Vertreibung und der Hoffnung auf einen Neuanfang in der Fremde.

      Das Leben von Suzanne Loyal, ihrem Mann Abraham und ihren Kindern ändert sich von Grund auf. Freunde und Nachbarn werden zu Verrätern und Feinden. Die Soldaten des Königs ziehen marodierend durch hugenottische Gebiete. Auch die Kaufmannsfamilien Boué und Godeffroy aus Bordeaux und La Rochelle ahnen, dass sich für sie die Schlinge zuzieht, obwohl sie als erfolgreiche Händler eine bedeutende gesellschaftliche Position einnehmen.

      Wie viele stehen die Familie Loyal und die Kaufleute Boué und Godeffroy vor der schwierigen Frage: Sollen sie ihren Glauben verleugnen oder eine neue Heimat in den protestantischen Nachbarländern suchen?

      Wer die Flucht wagt, riskiert sein Leben. Die Grenzen sind streng bewacht, da die Krone einen Exodus der hugenottischen Elite des Landes unbedingt verhindern möchte.

      Suzanne Loyal und ihre Familie, die Kaufleute Godeffroy sowie der zehnjährige Händlersohn Pierre Boué haben die lebensbedrohliche Flucht gewagt und sind in den deutschen Landen angekommen. Deutsche Fürsten haben ihre Grenzen geöffnet, um die gut ausgebildeten Hugenotten anzuwerben. Viele Gebiete sind nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges fast menschenleer und sind auf neue Arbeitskräfte angewiesen.

      Suzanne und ihrer Familie steht ein beschwerlicher Fußmarsch bevor: Über Frankfurt am Main wollen sie quer durch die deutschen Lande bis nach Brandenburg. Pierre Boué, der spektakulär als Junge in einem Zuckerfass versteckt außer Landes geschmuggelt wurde, versucht, sich in der Hansestadt Hamburg als Kaufmann einen Namen zu machen. Die Godeffroy werden in Frankfurt an der Oder schon sehnlich erwartet. Als berühmte Kaufleute sollen sie der Stadt zu neuem Glanz verhelfen.

      Doch vielerorts stoßen die Hugenotten auf Widerstand, und das Ankommen in der Fremde ist schwer. Werden sie in den deutschen Landen ein neues Zuhause finden? Was für Frankreich einen Verlust bedeutete, war für Deutschland ein Gewinn. Nachfahren der Hugenotten wie Theodor Fontane, Carl Benz oder Paul Wallot haben Deutschland geprägt. Ihre Spuren finden sich bis heute, wie das Buch eindrucksvoll beleuchtet.

      Noch ahnte die Familie Loyal noch nichts von der baldigen Katastrophe. Sie befolgten die Gebote Gottes und arbeiteten hart. Es hatte zwar immer wieder Probleme wegen ihres Glaubens gegeben, aber zumeist waren sie gut mit ihren katholischen Nachbarn ausgekommen. Aber der zunehmende Einfluss des Pfarrers und seine Brandreden gegen die Hugenotten brachten die Katholiken zunehmend auf. „Der Herr Pfarrer mag keine Menschen, die nicht voller Ehrfurcht vor im zittern“, sagte Frau Loyal. Natürlich gab es Unmut der Katholiken im Dorf über die Hugenotten, aber man war noch in einer Gemeinschaft und fühlte sich dort geborgen.

      Der kleine Ort Landonvillers in Lothringen ist damals ein regionales Zentrum der Hugenotten. Das ehemalige Gotteshaus der Hugenotten ist heute eine Ruine. Auf dem Friedhof befindet sich ein Grabmal der Familie Loyal. Dort sind Familienmitglieder beerdigt, die in Frankreich geblieben sind.

      „Nie hätte ich gedacht, dass ich einmal meine Heimat verlassen musste, der Fluss, die Wälder. Es war so schön, in unserem Dorf. Aber bald änderte sich die Stimmung und wir konnten unseren Glauben nur noch heimlich ausüben.“, so Frau Loyal.

      ***

      Bereits während der Reformation konnten die Protestanten ihren Gottesdienst nur im Verborgenen abhalten. In Frankreich wurden die Anhänger Calvins dann als Hugenotten verunglimpft. Der Name Hugenotte ist erstmals 1551 als Schimpfwort in einer Handschrift aus Périgueux in der Guyenne nachgewiesen. Damals bezeichnete man Bilderstürmer als böse Hugenottenrasse.

      Ebenfalls als Schimpfname ist die Bezeichnung Hugenott 1560 im Gebiet um Tours an der Loire den Protestanten beigelegt worden. Von Ihnen behauptete die katholische Partei der Guise, sie hätten sich bei Amboise (unweit von Tours) gegen den jungen französischen König Franz II. verschworen, um ihn von den Herzögen von Guise zu trennen.

      Zu der Namengebung mag beigetragen