Schmerzen in den Gelenken. Dr. Marcus Mau. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dr. Marcus Mau
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783847683674
Скачать книгу
id="u4affc8ef-1ffb-5c34-8ba8-26677888a1df">

      Dr. Marcus Mau

      Schmerzen in den Gelenken

      Alternative Arthrosebehandlung - Fakten aus der Wissenschaft

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Aus der Redaktion

       Rheumatische Erkrankungen: Ein Überblick

       Schmerztherapie bei Arthrose – Von Gefahren und Alternativen

       Arthrose ganz natürlich behandeln: ein Überblick der Möglichkeiten

       Richtige Ernährung bei Arthrose

       Omega-3-Fettsäuren bei Arthrose

       Zusammenhang zwischen Adipositas und Kniearthrose

       Spurenelemente und die Gelenke

       Zähneputzen gegen Rheuma

       Mythos entzaubert: Vitamin D hilft nicht bei Arthrose

       Impressum neobooks

      Aus der Redaktion

       Liebe Leserinnen und Leser,

       Das erste Ideen & Wissen - Themenheft des Jahres 2014 beschäftigt sich mit dem Thema Arthrose und den viel diskutierten alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Es geht nicht darum, Ihnen Therapieempfehlungen auszusprechen oder den Gang zum Arzt überflüssig zu machen. Nein. Mein Anliegen ist es, Ihnen einmal zusammenhängend und kurz die wichtigsten Trends aus der aktuellen Arthroseforschung vorzustellen.

       Ganz besonders widmet sich dieses Heft den Einflüssen der Nahrung auf die Entstehung und Entwicklung der Arthrose. Da verwundert es nicht, dass letztlich auch viele der besprochenen Alternativmethoden zur Schmerzreduktion mit Essen, Ernährung und Gewichtskontrolle zu tun haben.

       Die Leseheft-Reihe des Wissenschaftsblogs: Ideen & Wissen versteht sich als ein Mitmachheft. Ihre Wünsche und Anregungen sind mir immer herzlich willkommen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Zeit mit diesem vorliegenden Heft. Wenn ich Sie überzeugen konnte, dann besuchen Sie doch einfach die Seite http://www.wissenschaftsblog-ideen-und-wissen.de, hinterlassen Sie einen Kommentar und empfehlen Sie uns weiter.

       Vielen Dank, Ihr Dr. Marcus Mau

      Rheumatische Erkrankungen: Ein Überblick

       Gelenkschmerzen können unterschiedlichste Ursachen haben. Nicht selten verbergen sich dahinter jedoch auch degenerative oder autoimmune Krankheiten. Über viele Jahre hinweg führen sie schließlich zur vollständigen Zerstörung des Gelenkes.

      Arthrose, Arthritis, Rheuma und Gicht sind die vier häufigsten Gelenkerkrankungen in Deutschland. Sie gehören zusammen zu den Krankheiten des rheumatischen Formenkreises. Ihnen allen gemeinsam ist die Entzündung, welche schließlich zu Bewegungseinschränkungen und starken Schmerzen im Gelenk führt.

       Arthrose: mechanischer Gelenkverschleiß

      Die Arthrose ist keine Krankheit nur der älteren Menschen. Ihren Anfang nimmt sie schon sehr früh im Leben durch Verletzungen und Fehlbelastungen der Gelenke. Die primäre Gelenksarthrose ist wahrscheinlich genetisch bedingt. Die sekundäre Gelenksarthrose andererseits wird durch Mangelernährung, Überbelastungen, Fehlbelastungen oder als Folge von Verletzungen verursacht. Eine Schädigung des Gelenkknorpels führt zu einer Änderung des Abriebs im Gelenk, was letztlich dazu führt, dass der Gelenkknorpel sich langsam abnutzt. Am Ende drohen Entzündungen und starke Schmerzen. Am häufigsten betroffen sind Knie- und Hüftgelenke, ebenso wie die Handwurzelgelenke.

      Eine Arthrose ist, wie die anderen Krankheiten des rheumatischen Formenkreises auch, mit den heutigen Mitteln nicht heilbar. Wird sie jedoch frühzeitig erkannt, lässt sich der Krankheitsverlauf durch geeignete Bewegungsprogramme, gelenkschonenden Sport sowie durch eine ausgewogene fettarme Ernährung deutlich verlangsamen.

       Arthritis: entzündliche Gelenkzerstörung

       Es wird die infektionsbedingte Arthritis von der nicht-bakteriellen Arthritis unterschieden. Bei einer bakteriellen oder infektionsbedingten Arthritis gelangen Bakterien in das Gelenk und verursachen dort eitrige Abszesse (= Gelenkempyem). Die Rheumatoidarthritis verläuft schubweise, wobei jeder Schub mit Entzündungen und Schmerzen verbunden ist. Häufig zeigen Patienten an den Gelenken zusätzlich die charakteristischen Rheumaknoten. Die Medizin versteht unter dem Begriff „Rheuma“ eine Vielzahl an Gelenkserkrankungen:

       Es gibt zum einen den entzündlichen Rheumatismus, zu dem beispielsweise Arthritis und Morbus Bechterew gehören.

       Zum anderen unterscheidet man den degenerativen Rheumatismus mit der Arthrose.

       Zum Weichteilrheumatismus zählen schließlich Bursitis, Muskelrheumatismus und der Tennisellenbogen.

      Die Arthritis ist, anders als die Arthrose, eine entzündliche Gelenkserkrankung, das heißt, es finden sich in der Regel immer alle Anzeichen für eine klassische Entzündung: Schwellung, Rötung, Wärme und Schmerzen. Die chronische Polyarthritis (= Rheumatoidarthritis) auf der anderen Seite ist weitaus häufiger und wird im Volksmund als klassisches „Rheuma“ bezeichnet. Ursache für diese Art der Arthritis ist wahrscheinlich eine Autoimmunerkrankung.

       Gicht: Wenn der Stoffwechsel gestört ist

       Ebenso manifestiert sich die Gicht in den Gelenken. Anders als die anderen rheumatischen Erkrankungen geht Gicht auf Störungen des Purinstoffwechsels zurück. Der Harnsäuregehalt im Blut ist in der Folge erhöht. Da die überschüssige Harnsäure nicht mehr durch die Nieren ausgeschieden werden kann, lagert sie sich in den Gelenken ab und schädigt diese, indem sie Entzündungen verursacht. Obgleich die Gicht in der Regel nicht heilbar ist, kann ihr Verlauf durch einfache Ernährungsmaßnahmen günstig beeinflusst werden. Auf Alkohol und zu viel Fleisch sollte verzichtet werden, um die Purinmengen im Körper dauerhaft niedrig zu halten. (Marcus Mau; helpster.de, 2013)

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно