Man sieht sich zweimal im Leben. Georg Christian Braun. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Georg Christian Braun
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783752959321
Скачать книгу

      

      Man sieht sich zweimal im Leben

      Georg Braun

      Man sieht sich zweimal im Leben

      Band 5 der WADE - Krimis

      von

      Georg Braun

      1. Edition, 2020

      © 2020 All rights reserved.

       Inhaltsverzeichnis

      Kapitel 1 2

      Kapitel 2 7

       Kapitel 3 12

       Kapitel 4 16

       Kapitel 5 21

       Kapitel 6 25

       Kapitel 7 29

       Kapitel 8 34

       Kapitel 9 38

       Kapitel 10 44

       Kapitel 11 48

       Kapitel 12 54

       Kapitel 13 58

       Kapitel 14 63

       Kapitel 15 68

      Kapitel 1

      Hauptkommissar Jochen Waldschütz hatte Zeit, vielleicht auch Langeweile, die ihn zu einem Gang ins Archiv verleitete. Dort warteten die zu Akten geronnenen Lebens – oder Todesschicksale von Menschen auf ihre Auflösung oder den Vermerk, dass die Staatsgewalt kapitulierte, was der Hauptkommissar nicht wollte, viel eher hasste wie die Pest. Das war gleichbedeutend mit dem Eingeständnis der eigenen Unzulänglichkeit. Waldschütz gab nie auf, auch dann nicht, als der Fall, wie es im Fachjargon hieß, ausermittelt war, also niemand eine Chance erkannte auf eine erfolgreiche Täterermittlung oder Tatrekonstruktion in einer angemessenen Zeitspanne.

      Neben diesen Aktenleichen verfolgte der Kriminalist auch das Schicksal von bereits Verurteilten. Er musste zugeben, dass er von manchen Leuten hinter Gitter Angst hatte. Obwohl sicher verwahrt, ging von ihnen eine Gefahr aus. Sie hatten die Angewohnheit, nicht einsehen zu wollen, wie sehr sie anderen Menschen geschadet hatten und deshalb einen Teil der Lebenszeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit verbringen mussten. Er wollte noch einmal eine ganz bestimmte Akte aus dem Schrank und sich hinein ziehen. Artur Kowalski, den Namen hatte er nie vergessen, hieß der Mensch, der ihm einen Besuch androhte.

      Waldschütz dachte nicht grundlos an Kowalski, war es das schlechte Gewissen, weil er der Hauptbelastungszeuge war im Verfahren gegen den Mörder? Das alleine ängstigte Waldschütz nicht, vielmehr das nahe Ende der Haftzeit von Kowalski. Der Beamte rechnete und kam zum Ergebnis, dass der Inhaftierte in spätestens einer Woche das Licht der Freiheit erblickte, verdammt wenig Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen.

      Ja, Waldschütz gestand sich die Angst ein. Diese ging von dem Inhaftierten aus, dachte er. Oder doch, weil er vielleicht einen zu deutlichen Belastungseifer an den Tag gelegt hatte, der Kowalski fünfzehn Jahre seines Lebens gekostet hatten. Der Hauptkommissar lag in der Falle. Er wollte sich jemandem anvertrauen, doch wem?

      Karin Degelmann arbeitete damals nicht mit Waldschütz zusammen, sie konnte die Befürchtungen des Kollegen kaum nachvollziehen. Präsident May und er verband nicht wirklich Empathie und Verständnis, das er hier gebraucht hätte, vielmehr von einer emotionalen Abneigung geprägter Respekt. May, so dachte der Hauptkommissar, hätte für ihn bestenfalls ein Hohngelächter übrig. Er nahm die Akte und Urlaub. Waldschütz drängte es weg, sehr weit entfernt von Stuttgart und der eigenen Vergangenheit, die im Falle Kowalskis dunkle Flecken aufwies. Krankhafte Geschwüre, die eiterten und ihr Gift versprühten, das den ganzen Kerl befiel. Waldschütz musste an die Worte der Verwaltungschefin denken, die zum Überstundenabbau drängte. In einem Jahr häuften sich derer dreihundert an, also genügend, um den Kopf frei zu bekommen und zu überlegen, wie er sich einen Vorsprung vor dem Hass Kowalskis verschaffte, der nach ihm spähte wie das Geier nach dem Aas.

      Was hatte Waldschütz anders machen sollen? Ein Gedanke, quälender als das von dem vermeintlichen Straftäter ausgehende Hassgeschwür. Er war damals ein frisch ausgebildeter Kommissar, das Herz und den Kopf voller Gerechtigkeitsideale. Kowalski war wegen Vergewaltigung und Mordes angeklagt, Verbrechen, welche der damalige Frischling im Polizeidienst verabscheute. Da schaute er offenbar nicht so genau hin, er erinnerte sich heute in der Rückschau, wie sehr ihn der Verurteilte ankotzte. Die zu Markte getragene Würde des Mordopfers beschmutzt, so dass dem Kommissar damals die Gäule durchgingen, so dachte Waldschütz in der angstbesetzten Gefühlslage.

      Kowalski hatte ihm noch im Gerichtssaal Rache geschworen. Damals verdrängte der junge Beamte diese harten Worte, fünfzehn Jahre bedeuteten für einen Mittzwanziger eine lange Zeitspanne. Er hoffte sehr, dass Kowalski sich besinnen würde und die Rache in die Tonne kloppte.

      Waldschütz kam eine wichtige Idee, von der er die weiteren Entscheidungen abhängig machte. Er suchte die JVA auf, wo der bald Entlassene die Zeit einsaß. Es war der Knast in Bielefeld. Die Stadt in Ostwestfalen lag von Stuttgart einige Kilometer entfernt, aber nicht weit genug, um nicht rasch in der baden – württembergischen Hauptstadt aufzuschlagen. Die Justizbehörden verlegten den Aufenthaltsort des Straftäters weit weg von der Heimat, damit er dort auf andere Gedanken und aus seinem gewohnten Umfeld käme. Doch das hinderte die Angehörigen und Freunde nicht, dass sie so oft wie möglich den wegen Mordes und Vergewaltigung verurteilten Kowalski besuchten. Davon hatte Waldschütz keine Ahnung, als er das Telefon in die Hand nahm und sich nach Kowalski erkundigte. Der Justizbeamte bestand auf dem persönlichen Erscheinen von Waldschütz, was diesem ein Bauchgrimmen verursachte. Er hatte dennoch keine Wahl, reichte den Urlaub wegen