Resilienz. Maike Rönnau-Böse. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Maike Rönnau-Böse
Издательство: Bookwire
Серия: utb Profile
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846358610
Скачать книгу
p>

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

      Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas · Wien

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag · Tübingen

      Psychiatrie Verlag · Köln

      Ernst Reinhardt Verlag · München

      transcript Verlag · Bielefeld

      Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart

      UVK Verlag · München

      Waxmann · Münster · New York

      wbv Publikation · Bielefeld

      Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main

      Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse

      Resilienz

      Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen

      6. Auflage

      Ernst Reinhardt Verlag München

      Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff und Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse lehren und forschen an der Evangelischen Hochschule Freiburg i. Br.

      Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

      Fröhlich-Gildhoff, K., Dörner, T., Rönnau-Böse, M.: Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen – PriK (5. Aufl. 2021, ISBN 978-3-497-03050-7)

      Fröhlich-Gildhoff, K., Becker, J., Fischer, S.: Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen – PriGS (2. Aufl. 2020, ISBN 978-3-497-02954-9)

      Fröhlich-Gildhoff, K., Reutter, A., Schopp, S.: Prävention und Resilienzförderung in der Sekundarstufe I – PriS (2021, ISBN 978-3-497-03031-6)

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

      Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

      sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 3290

      UTB-ISBN 978-3-8252-5861-0 (Print)

      UTB-ISBN 978-3-8385-5861-5 (PDF-E-Book)

      UTB-ISBN 978-3-8463-5861-0 (EPUB)

      6. Auflage

      © 2022 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG behält sich eine Nutzung seiner Inhalte für Text- und Data-Mining i.S.v. § 44b UrhG ausdrücklich vor.

      Lektorat / Redaktion im Auftrag des Ernst Reinhardt Verlags: Ulrike Auras, München

      Reihenkonzept und Umschlagentwurf: Alexandra Brand

      Umschlagumsetzung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Cover unter Verwendung eines Fotos von © istock.com/johnnorth

      Satz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

      Printed in EU

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Einleitung

       Hauptteil

       1 Resilienz – Definition und Merkmale

       2 Risiko- und Schutzfaktoren – ein Wechselwirkungsprozess

       3 Resilienzfaktoren – personale Ressourcen

       4 Prävention – Bedeutung und Wirkung

       5 Praxis – Programme und Kurse zu Prävention und Resilienz

       Anhang

       Glossar

       Literatur

       Sachregister

      Verstärkt seit den 1990er Jahren hat sich in Psychologie, Pädagogik und Gesundheitswissenschaften ein Wechsel der Blickrichtung vollzogen: Angestoßen durch Langzeitstudien, vor allen Dingen die Untersuchungen von Emmy Werner auf der Hawaii-Insel Kauai, und durch das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky, wird nicht mehr nur auf Ursachen und Bedingungen für die Entstehung psychischer Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten geschaut, sondern es wird versucht, neben Risikofaktoren auch Schutzfaktoren zu identifizieren, die für die Entwicklung und den Erhalt seelischer und körperlicher Gesundheit maßgeblich mit verantwortlich sind. Dieser Perspektivenwechsel passt sich ein in Strategien der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Gesundheit in einem sehr umfassenden Sinne, nämlich als „Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“ definiert und entsprechende Programme und Konzepte zur Förderung von Gesundheit propagiert.

      Zugleich ergeben sich aus dieser Sichtweise neue Dimensionen für die Präventionsforschung: Es geht nicht mehr nur darum (Fehl-) Verhaltensweisen zu minimieren oder Verhältnisse zu ändern, die bei Menschen zu Erkrankungen oder Störungen führen, sondern es geht ebenso darum, Bedingungen zur Förderung seelischer und körperlicher Gesundheit zu gestalten. Hierzu gehört auch die Entwicklung von Fähigkeiten zu einer gelingenden Lebensbewältigung, sogenannten „life skills“, sowie zur Erlangung von Lebenszufriedenheit – insbesondere im Zusammenleben mit anderen Menschen.

      In diesem Zusammenhang ist das Konzept der Resilienz, also der seelischen Widerstandskraft, entstanden und weiterentwickelt worden. Die Wurzeln für die Fähigkeit zur Resilienz werden schon in frühen Lebensjahren gelegt, und so hat die Förderung von Resilienz eine gewichtige Bedeutung für unterschiedlichste Disziplinen und Praxiszusammenhänge. Die Betrachtung von Schutzfaktoren, aber auch der Faktoren zu gelingender Lebensbewältigung, wie Resilienz, nimmt zunehmend in der Entwicklungspsychologie und klinischen Psychologie sowie innerhalb von Heil- / Sonderpädagogik breiteren Raum ein. Ebenso gewinnt in Sozialpädagogik bzw. Sozialarbeit das Thema Prävention und Resilienzförderung an Bedeutung: In diesen Disziplinen geht es zunehmend nicht mehr nur darum, benachteiligte oder (verhaltens-)auffällige Kinder, Familien und einzelne Erwachsene zu begleiten und zu unterstützen, sondern bereits im Vorfeld günstige Bedingungen für eine gesunde Entwicklung zu schaffen. Wesentliche Bedeutung gewinnen diese Interventionen in institutionellen Zusammenhängen, insbesondere in Kindertageseinrichtungen und Schulen – sie sollten deshalb integraler Bestandteil der Ausbildung von Lehrern und Frühpädagogen, bzw. Erziehern