Maßmenschen. Ernst Schwenk. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ernst Schwenk
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Учебная литература
Год издания: 0
isbn: 9783035040067
Скачать книгу
>

      Ernst Schwenk

      Maßmenschen

      Von Ampère und Becquerel bis Watt und Weber

      Wer den internationalen Maßeinheiten den Namen gab

image

      Alle Rechte vorbehalten

      Nachdruck in jeder Form sowie die Wiedergabe

      durch Fernsehen, Rundfunk, Film, Bild- und Tonträger,

      die Speicherung und Verbreitung in elektronischen

      Medien oder Benutzung für Vorträge, auch auszugsweise,

      nur mit Genehmigung des Verlags

      Vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Neuausgabe 2003

      4. Auflage 2008

      Copyright © 2003/8 by oesch verlag/kontra image punkt, Zürich

      Satz: Oesch Verlag

      EPUB-ISBN 978-3-0350-4006-7

      Gern senden wir Ihnen unser Verlagsverzeichnis:

      Oesch Verlag, Verena-Conzett-Strasse 7, Postfach, 8036 Zürich

      E-Mail: [email protected]

      Unser Programm finden Sie im Internet unter:

       www.oeschverlag.ch

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

       Inhalt

       Vorwort: Zu diesem Buch

       König Heinrichs Nasenspitze

      Ein Streifzug durch die Geschichte des Meßwesens

       Ein findiger Wirrkopf

      André Marie Ampère (1775–1836), Mitbegründer der Elektrodynamik

       Er brachte ein Weltbild ins Wanken

      Antoine Henri Becquerel (1852–1908), Entdecker der natürlichen Radioaktivität

       Siedendheiß und bitterkalt

      Die Temperaturskala des Anders Celsius (1701–1744)

       Forschung am seidenen Faden

      Charles Augustin de Coulomb (1736–1806) und das Grundgesetz der Elektrostatik

       Ein genialer Autodidakt

      Michael Faraday (1791–1867), Pionier der Elektrizität

       Strahlen statt Skalpell

      Louis Harold Gray (1905–1965), Vater der Radiobiologie

       Der amerikanische Nationalheld

      Joseph Henry (1797–1878), Entdecker der elektromagnetischen Selbstinduktion

       Schnelle Wellen

      Heinrich Hertz (1857–1894), Wegbereiter von Radio und Fernsehen

       Physik im Sudhaus

      James Prescott Joule (1818–1889) und das mechanische Wärmeäquivalent

       Universalgenie und Lebemann

      Lord Kelvin (1824–1907) und der absolute Nullpunkt

       Der letzte Magier der Physik

      Sir Isaac Newton (1643–1727) und die Himmelsbahnen

       Ein Leben voller Widerstände

      Georg Simon Ohm (1789–1854) und die elektrischen Ströme

       Das Experiment auf dem Puy de Dôme

      Blaise Pascal (1623–1662), Entdecker der Atmosphäre

       Mit goldenen Löffeln zum Erfolg

      Werner von Siemens (1816–1892), Begründer der Starkstromtechnik

       Der Strahlenpapst

      Rolf Maximilian Sievert (1896–1966), Pionier der Röntgentechnik

       Zuckende Blitze im Madison Square Garden

      Nikola Tesla (1856–1943), »Dichter der Elektrotechnik«

       Der erste Kraftwerksbetreiber

      Alessandro Graf Volta (1745–1827) und die elektrische Batterie

       Der eiserne Engel

      James Watt (1736–1819), Erfinder der Dampfmaschine

       Mikkelmann kömmt

      Wilhelm Eduard Weber (1804–1891), der erste Telegraphist

       Anhang

       Gesetzliche Einheiten im Meßwesen, die den Namen verdienter Wissenschaftler tragen

       Vorsätze und Vorsatzzeichen zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von Einheiten

       Die »pensionierten Maßmenschen«

       Wie mißt man Erdbeben, Lärm und Traubensaft? Die Namensgeber von SI-fremden Einheiten

       Alte Maßeinheiten im deutschen Sprachraum

       Literaturhinweise

       Personen- und Sachregister

      Zu diesem Buch

      Wir kennen sie schon lange, täglich verwenden wir ihre