Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft. Heinz Pürer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Heinz Pürer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783846342985
Скачать книгу
ion>

      

utb 4298

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

      Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

      facultas • Wien

      Wilhelm Fink • Paderborn

      A. Francke Verlag • Tübingen

      Haupt Verlag • Bern

      Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck • Tübingen

      Nomos Verlagsgesellschaft • Baden-Baden

      Ernst Reinhardt Verlag • München • Basel

      Ferdinand Schöningh • Paderborn

      Eugen Ulmer Verlag – Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft • Konstanz, mit UVK/Lucius • München

      Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen • Bristol

      Waxmann • Münster • New York

      Heinz Pürer

      Nina Springer

      Wolfgang Eichhorn

      Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft

      UVKVerlagsgesellschft mbH • Konstanz mit UVK/Lucius • München

      Prof. Dr. Heinz Pürer lehrte 1986-2012 Kommunikationswissenschaft an der Universität München. Dr. Nina Springer und Dr. Wolfgang Eichhorn sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.

      Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

      Im Buch werden nur die männlichen Formen verwendet. Selbstverständlich sind die weiblichen Formen jeweils mit gemeint.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

       Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015

      Einband: Atelier Reichert, Stuttgart

      Einbandfoto: © goritza; Fotolia.com

      Satz: Klose Textmanagement, Berlin

      UVK Verlagsgesellschaft mbH

      Schützenstr. 24 • D-78462 Konstanz

      Tel.: 07531-9053-0 • Fax:07531-9053-98

       www.uvk.de

      UTB-Nr. 4298

      ISBN 978-3-8252-4298-5 (print)

      ISBN 978-3-8463-4298-5 (epub)

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

      Inhalt

      Vorwort

       1 Einführung

      2 Kommunikation (Heinz Pürer)

       2.1 Unterscheidung von Kommunikation

       2.2 Kommunikation, Interaktion, symbolische Interaktion

       2.3 Kriterien von Kommunikation

       2.4 Kommunikation – ein komplexer Prozess

       2.5 Kommunikation – ein vermittelter Prozess

       2.6 Die Kommunikations-»Kanäle«

       2.7 Exkurs: Man kann nicht nicht kommunizieren

       2.8 Sprache und Kommunikation

       2.9 Arten von Kommunikation

      3 Massenkommunikation (Heinz Pürer)

       3.1 Schrift – Druck – Funk

       3.2 »Massen«-Kommunikation

       3.3 Massen-»Kommunikation«

       3.4 Sender und Empfänger in der Massenkommunikation

       3.5 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation

       3.6 Zur Terminologie in der Massenkommunikation

       3.7 Massenkommunikation als gesamtgesellschaftliches Phänomen

      4 Computervermittelte Kommunikation (Nina Springer, Heinz Pürer, Wolfgang Eichhorn)

       4.1 Elektronisch mediatisierter Kommunikationsraum

       4.2 Der Computer als Kommunikationsmedium

       4.3 Interaktivität und computervermittelte Kommunikation

       4.4 Web 2.0, Social Web und User-generated Content

       4.5 Virtuelle Vergemeinschaftung

       4.6 Neue Begriffe?

       4.7 Neue Kompetenzen

      Literatur

      Index

      Vorwort

      Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft befasst sich als Sozialwissenschaft primär mit allen Formen öffentlicher Kommunikation, insbesondere mit klassischer Massenkommunikation (Print, Radio, Fernsehen) sowie mit öffentlicher und teil-öffentlicher Kommunikation in und mittels Onlinemedien. Im Zentrum des Lehr- und Forschungsfeldes stehen in Analogie zum Ablauf publizistischer bzw. massenkommunikativer Prozesse die Kommunikator-, die Aussagen-, die Medien(struktur)- sowie die Rezipienten- und Wirkungsforschung. Diesen Feldern kann man sich aus unterschiedlichen Fachperspektiven nähern – wie etwa der politologischen, psychologischen und soziologischen Perspektive. Zur Klärung offener wissenschaftlicher Fragestellungen bedient sich das Fach weitgehend sozialwissenschaftlich-empirischer Forschungstechniken.

      In meinem 2003 erstmals publizierten sowie 2014 umfassend überarbeiteten und erweiterten Lehrbuch »Publizistik- und Kommunikationswissenschaft« habe ich versucht, das Lehr- und Forschungsfeld dieser Disziplin inhaltlich zu strukturieren und möglichst umfassend aufzubereiten und auch wichtige Grundbegriffe erörtert. Es erscheint nun – neu konfektioniert und leicht überarbeitet – auch in Teilbänden. Der vorliegende Band enthält, wie sein Titel sagt, »Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft«. Es sind dies die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation sowie computervermittelte Kommunikation. Letztere spielt seit etwa zwanzig Jahren im Fach eine zunehmend wichtige