Theorie und Therapie der Neurosen. Viktor E. Frankl. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Viktor E. Frankl
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783846304570
Скачать книгу

      

      

UTB 457

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Beltz Verlag Weinheim · Basel

      Böhlau Verlag Köln · Weimar · Wien

      Verlag Barbara Budrich Opladen · Farmington Hills

      facultas.wuv Wien

      Wilhelm Fink Verlag München

      A. Francke Verlag Tübingen und Basel

      Haupt Verlag Bern · Stuttgart · Wien

      Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung Bad Heilbrunn

      Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart

      Mohr Siebeck Tübingen

      C. F. Müller Verlag Heidelberg

      Orell Füssli Verlag Zürich

      Verlag Recht und Wirtschaft Frankfurt am Main

      Ernst Reinhardt Verlag München und Basel

      Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn · München · Wien · Zürich

      Eugen Ulmer Verlag Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft Konstanz

      Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

      In Memoriam Oswald Schwarz

      Viktor E. Frankl (1905–1997) war Begründer der Logotherapie und Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher. Er korrespondierte schon als Schüler mit Sigmund Freud. Als Leiter einer jüdischen Nervenklinik wurde Frankl 1942 von den Nazis verhaftet und bis zum Kriegsende in Konzentrationslagern interniert. Frankl war langjähriger Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien und hatte mehrere Professuren in den USA inne. Sein psychotherapeutischer Ansatz, die Logotherapie, wurde auch die „Dritte Wiener Richtung" genannt (nach der Psychoanalyse von Sigmund Freud und der Individualpsychologie von Alfred Adler). Sein UTB-Lehrbuch „Theorie und Therapie der Neurosen" wurde ein Standardwerk. Zahlreiche weitere Bücher, die z. T. in viele Sprachen übersetzt wurden, haben Frankl auch international bekannt gemacht.

      Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

      Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

      UTB-ISBN 978-3-8252-0457-0

      ISBN 978-3-8385-0457-5 (PDF)

      ISBN 978-3-8463-0457-0 (EPUB)

      © 2007 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Satz: pagina GmbH, Tübingen

      Druck: Ebner & Spiegel, Ulm

      Printed in Germany

      ISBN 978-3-8252-0457-0 (UTB-Bestellnummer)

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Vorworte

       Einleitung

       Was ist Logotherapie?

       Neurosenlehre und Psychotherapie

       Grundriß der Neurosenlehre

       I Neurosenlehre als Problem

       Zur Definition und Klassifikation neurotischer Erkrankungen

       II Neurosenlehre als System

       1 Endogene Psychosen

       Person und Psychose

       Anhang

       Psychotherapie bei endogenen Depressionen

       2 Psychosomatische Erkrankungen

       Kritische Bemerkungen zur Psychosomatischen Medizin

       a) Allgemeiner Teil

       b) Besonderer Teil

       3 Funktionelle Erkrankungen

       Somatogene Pseudoneurosen

       a) Basedowoide Pseudoneurosen

       b) Addisonoide Pseudoneurosen

       c) Tetanoide Pseudoneurosen

       d) Vegetative Syndrome

       4 Reaktive Neurosen

       a) Angstneurotische Reaktionsmuster

       b) Zwangsneurotische Reaktionsmuster

       c) Sexualneurotische Reaktionsmuster

       5 Iatrogene Neurosen

       6 Psychogene Neurosen

       7 Noogene Neurosen

       8 Kollektive Neurosen

       Logotherapie und Existenzanalyse

       A) Logotherapie als spezifische Therapie noogener Neurosen

       B) Logotherapie als unspezifische Therapie

       C) Paradoxe Intention und Dereflexion

       I Paradoxe Intention

       1 Therapeutische Technik