Im Auto um die Erde. Max Reisch. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Max Reisch
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783709500118
Скачать книгу
n>

      

      MAX REISCH

      IM AUTO UM DIE ERDE

      PIONIERFAHRT DURCH BURMA,

      THAILAND, LAOS, VIETNAM UND CHINA

       Mit 10 Landkarten, 4 Briefen und 207 Bildern

       Den Förderern in der Heimat und den Freunden in der Ferne

      ENNSTHALER VERLAG STEYR

       Bildnachweis:

      Übersichtskarte Vor- und Nachsatz: Christoph Ennsthaler, Steyr

      Fotos Farbbildteil: Gerda Eichholzer, Innsbruck

      Alle übrigen Abbildungen stammen aus dem Orient-Archiv von Prof. Dr. Max Reisch

       www.ennsthaler.at

      1. Auflage 2013

      eISBN 978-3-7095-0011-8 (EPUB)

      eISBN 978-3-7095-0027-9 (MOBI)

      Alle Rechte vorbehalten

      Max Reisch · Im Auto um die Erde

      Alle Rechte vorbehalten

      Copyright ©1984 by Ennsthaler Verlag, Steyr

      Ennsthaler Gesellschaft m.b.H. & Co KG, 4400 Steyr, Österreich

      Satz: Ennsthaler Verlag Steyr

      Umschlaggestaltung: Christoph Ennsthaler, unter Verwendung einer Illustration von Walter Gotschke, Stuttgart

      Landkarten

       Durch die syrische Wüste

       Durch Iran

       Durch Afghanistan

       Durch Indien

       Durch Hinterindien

       Durch China

       Durch Japan

       Übersicht über die gesamte Asienroute

       Durch Nordamerika

      Vorwort zum 100. Geburtstag von Max Reisch

       Dr. Max Reisch, Fernreise-Pionier, Schriftsteller und Verkehrsgeograph, * 2.Oktober 1912

      clear

      Das Leben von Max Reisch war geprägt durch Reisen.

      Nordafrika, der Orient, der Nahe Osten Arabiens und der Ferne Osten Asiens waren seine Spezialgebiete.

      Die motorisierten Expeditionen auf dem Motorrad und mit dem Automobil wurden schon zu seinen Lebzeiten legendär, denn der Erfolg seiner Fernreisen begann bereits 1932, als er 19-jährig seine Nordafrika-Fahrt unternahm.

      Die Erkenntnisse seiner Forschungsfahrten hat Max Reisch in zahlreichen Büchern veröffentlicht, seine beiden erfolgreichsten Bücher sind reich bebildert und seit Jahrzehnten in den Buchhandlungen zu finden.

      Das Buch »Transasien« ist seit 1939 im Handel, mit vielen Bildern versehen und überarbeitet unter dem Titel »Im Auto um die Erde«.

      Die Reisebeschreibung »Indien – lockende Ferne« steht seit 1949 ununterbrochen im Verkauf, heute im Verlag Ennsthaler unter ISBN 978-3-85068-131-5.

      Nicht nur als Buchautor, sondern auch als gewandter Redner zog Max Reisch sein Publikum in seinen Bann.

      Etliche Film-Produktionen hatten als Thema die Reisen des bekannten österreichischen Reise-Pioniers: »Auf den Spuren von Sven Hedin«, »Bis ans Ende der Welt«, »Ein Leben im Reisefieber« und »Max Reisch – Autopionier«.

      Die Lebensreise von Max Reisch ging 1985 zu Ende, doch sein einzigartiger Schreibstil fasziniert noch immer die Generationen, die mit ihm in die Ferne fahren.

      Peter H. Reisch, Juli 2012

      Bittere Pillen und ein neuer Plan

      Prüfungssorgen • Ein Exposé •

      Zwischen Furcht und Hoffnung • Der Herr Generaldirektor lässt bitten

      Jetzt war man wer. Man war in der Sahara gewesen und das Jahr darauf in Indien – auf den Spuren Alexander des Großen – als Erster mit einem Motorrad. Eine verkehrsgeographische Pioniertat hatte die Presse vermerkt und Professor Bruno Dietrich, Ordinarius für Verkehrs- und Wirtschaftskunde, war mit den Ergebnissen der beiden Kundfahrten zufrieden.

      Der Pedell der Hochschule grüßte sehr freundlich und gab mir so manchen guten Tipp: »Der Professor X ist gut aufgelegt, treten Sie heute an. Diesmal kann es nicht schiefgehen!«

      Ja, es ging. Mit Ach und Weh schaffte ich die eine und die andere Prüfung. Eben Glück gehabt. Aber das Glück bleibt auf die Dauer nur dem Tüchtigen treu. Das merkte ich bald.

      Was hatte man davon, wenn der Pedell gute Tipps gab, wenn die Mädchen sich bemühten, dem »berühmten Kollegen« einzusagen – aber das Wissen doch so kümmerlich war, dass man trotz aller Hilfen durchfiel …

      Ein paar schwere Versager brachten mich aus dem indischen Himmel auf den Boden der Wirklichkeit zurück. Und besonders ein Erlebnis zeigte mir, wie schwer es ist, zwei Herren zu dienen. In der Welt herumfahren und kein Semester verlieren wollen – das vertrug sich nicht.

      Die »Warenkunde« war mir besonders unsympathisch und ich hatte kaum jemals eine Vorlesung besucht. Mein bescheidenes Wissen in diesem Fach hatte ich mir beim »Einpauker« im »Cafe Hochschule« erworben. Damit ausgerüstet, meldete ich mich zur Prüfung. Im Vorzimmer des Institutes für Warenkunde stand ein Mann im Arbeitsmantel und ordnete Bücher in einem Regal. Offenbar der Institutsdiener.

      »Kann ich bitte den Herrn Professor sprechen?«

      »Ja, was wollen Sie?«

      »Ich möchte mich zur Prüfung anmelden.«

      »So, wie heißen Sie?«

      Ich nannte meinen Namen. Mit einem gewissen Selbstbewusstsein, denn man war ja schließlich in der Sahara und Indien gewesen. Und auch mit einem gewissen Ärger, denn was hatte der Diener viel zu fragen. Ich wollte den Professor sprechen.

      »So, so, zur Prüfung wollen Sie sich anmelden? Ich will Ihnen was sagen, werter Herr Reisch: Wenn Sie bei mir ein ganzes Semester gehört haben wollen und mich nicht einmal kennen, kann ich Ihnen nur dringend raten, in frühestens einem halben Jahr wiederzukommen.«

      Das war ein trauriges Erlebnis. In die Faschingszeitung der Hochschule kam es auch. Alle haben furchtbar gelacht. Nur mir war nicht danach zumute. Um mein seelisches Gleichgewicht wieder herzustellen, beschäftigte ich mich mit einem neuen Reiseprojekt: »Auf dem Motorrad nach China.« Eigentlich ganz naheliegend: Auf der großen Karawanen-Route durch Asien, die südlich des Himalajas vom Mittelmeer zum Chinesischen Meer läuft, hatte ich bisher die Hälfte zurückgelegt: am Landweg nach Indien. Nun war der zweite Teil fällig – von Indien nach China. Professor Dietrich, der meine bisherigen Pläne aus seiner wissenschaftlichen Sicht gefördert hatte, sagte: »Ein verkehrsgeographisch interessantes Projekt! Es gilt, den langen Seeweg um Singapore herum zu vermeiden und stattdessen am Landweg an der Wurzel von Hinterindien eine Verbindung zwischen Vorderindien und China zu suchen.«

      Solchermaßen angeregt, arbeitete ich aufgrund der vorhandenen Unterlagen im Institut ein Exposé aus, um der Industrie, die ja das Geld liefern sollte, das Projekt schmackhaft