Existenzielle Psychotherapie. Irvin D. Yalom. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Irvin D. Yalom
Издательство: Bookwire
Серия: EHP-Edition Humanistische Psychologie
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783897976061
Скачать книгу

      

      Edition Humanistische Psychologie

      Hg. Anna und Milan Sreckovic

      Der Autor

      Irvin D. Yalom ist Emeritus für Psychiatrie an der School of Medicine der Stanford University. Er wurde unter anderem 1974 mit dem Edward-Strecker-Prize für psychiatrische Versorgung und Behandlung und 1979 mit dem Foundation’s Fund Prize in Psychiatry der American Psychiatric Association for Research ausgezeichnet. Von seinen Monographien und Aufsätzen sind zahlreiche auch ins Deutsche übersetzt worden. Neben seinen fachwissenschaftlichen Büchern hat er sehr erfolgreich in zahlreichen Sprachen belletristische Texte über Psychotherapie veröffentlicht, die ihn auch als Bestsellerautor einem breiten Publikum auf der ganzen Welt bekannt gemacht haben (›Commonwealth Club of California Gold Medal for best fiction 1993‹ für den Roman When Nietzsche Wept). Er wurde vor kurzem in den USA zu einem der drei wichtigsten lebenden Psychotherapeuten gewählt und ist Träger des Internationalen Sigmund-Freud-Preises für Psychotherapie 2009 des World Council for Psychotherapy (WCP).

      © 1989, 2010 EHP – Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach www.ehp.biz

      © 2003 Ulfried Geuter für das Interview mit Irvin Yalom

      © 1980 Yalom Family Trust

      Die Originalausgabe erschien unter dem Titel ›Existential Psychotherapy‹ bei Basic Books, Inc., Publ., New York

      Die Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Gremmler-Fuhr und Reinhard Fuhr (†) wurde für die 5., korrigierte Auflage überarbeitet.

      Für hilfreiche Unterstützung danken wir Sigrid Pape.

      Übersetzung des Vorworts zur 4. verm. Aufl.: Irmgard Hölscher

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      5. korr. Auflage 2010

      Umschlagentwurf: Gerd Struwe, Uwe Giese

      – unter Verwendung eines Bildes von Dieter Teusch –

      Satz: MarktTransparenz Uwe Giese

      Gedruckt in der EU

      Alle Rechte vorbehalten

      All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photo-copying, recording or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.

      Print-ISBN 978-3-926176-19-6

      E-Book-ISBN 978-3-89797-606-1

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

      Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

      Inhalt

       Danksagung

       Vorwort des Autors: 25 Jahre Existenzielle Psychotherapie

       1. Kapitel: Einführung

       Existenzielle Therapie: Eine dynamische Psychotherapie

       Die existenzielle Orientierung: Fremd, aber seltsam vertraut

       Das Feld existenzieller Psychotherapie

       Existenzielle Therapie und die akademische Gemeinschaft

       I. Teil: TOD

       2. Kapitel: Leben, Tod und Angst

       Die Interdependenz von Leben und Tod

       Tod und Angst

       Die Unaufmerksamkeit gegenüber dem Tod in der Theorie und Praxis der Psychotherapie

       Freud: Angst ohne den Tod

       3. Kapitel: Der Todesbegriff bei Kindern

       Das verbreitete Interesse von Kindern am Tod

       Der Todesbegriff: Entwicklungsstufen

       Todesangst und die Entwicklung der Psychopathologie

       Die Todeserziehung von Kindern

       4. Kapitel: Tod und Psychopathologie

       Todesangst: Ein Paradigma der Psychopathologie

       Besonderheit

       Der letzte Retter

       Auf dem Weg zu einer integrierten Sicht der Psychopathologie

       Schizophrenie und die Furcht vor dem Tod

       Ein existenzielles Paradigma der Psychopathologie: Forschungsbefunde

       5. Kapitel: Tod und Psychotherapie

       Der Tod als Grenzsituation

       Der Tod als ursprüngliche Quelle der Angst

       Probleme der Psychotherapie

       Скачать книгу