Beten bei Edith Stein als Gestalt kirchlicher Existenz. Christoph Heizler. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christoph Heizler
Издательство: Bookwire
Серия: Studien zur systematischen und spirituellen Theologie
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429064402
Скачать книгу
on>

      

      Christoph Heizler

      Beten bei Edith Stein als Gestalt kirchlicher Existenz

      Studien zur systematischen und spirituellen Theologie

      53

      Begründet von Gisbert Greshake,

      Medard Kehl und Werner Löser

      Herausgegeben von Eberhard Schockenhoff,

      Jan-Heiner Tück und Klaus Vechtel

      Christoph Heizler

      Beten bei Edith Stein

       als Gestalt kirchlicher

       Existenz

      echter

      Bibliografsche Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über ›http://dnb.d-nb.de‹ abrufbar.

      © 2019 Echter Verlag GmbH, Würzburg

       www.echter.de

      Satz: Crossmediabureau – xmediabureau.de

      E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim – www.brocom.de

      ISBN

      978-3-429-05378-9

      978-3-429-05030-6 (PDF)

      978-3-429-06440-2 (ePub)

       Vorwort

      Die vorliegende Studie ist eine geringfügig überarbeitete Fassung der im Sommersemester 2018 von der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angenommenen Inauguraldissertation mit gleichlautendem Titel. Die Veröffentlichung der mit summa cum laude benoteten Studie gibt mir Gelegenheit vielen zu danken. Auf dem Weg der Ausarbeitung und Fertigstellung durfte ich oft wertschätzende Begleitung und hilfreiche Unterstützung erfahren. Dank gilt Prof. em. Dr. Peter Walter für die Begleitung beim Anfertigen der Studie und die Erstellung des Erstgutachtens. Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff danke ich für das Zweitgutachten. Bei beiden akademischen Lehrern der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau konnte ich Einblicke in Theologie erlangen, die sich der Tradition der Kirche und dem heutigen Menschen gleichermaßen verbunden weiß.

      Dank gilt auch Freunden, die in interessierten Gesprächen und wohlwollendem Mittragen im Gebet das Promotionsvorhaben immer neu unterstützt haben. Dazu gehören Diakon Dr. Joachim Kittel, Diakon Michael Schlör, Pfarrer Tobias Merz und Pfarrer Martin Patz sowie viele, die zum erfolgreichen Gelingen in unterschiedlichsten Formen im Großen und im Kleinen beigetragen haben. Dr. Katharina Seifert, der Präsidentin der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland, gilt mein Dank für die Durchsicht des Manuskripts vor der Abgabe.

      Den Herausgebern der Reihe „Studien zur systematischen und spirituellen Theologie“, Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Wien), Prof. Dr. Klaus Vechtel (Frankfurt St. Georgen) und Prof. Dr. Schockenhoff (Freiburg im Breisgau), danke ich für die Aufnahme in die wissenschaftliche Buchreihe des Würzburger Echter Verlags und für wertvolle Anregungen. Dem Lektor Heribert Handwerk und den Mitarbeitern des Verlags danke ich für die Begleitung bei der Veröffentlichung. Druckkostenzuschüsse der Edith Stein-Stiftung (Köln) und der Erzbischof Hermann Stiftung (Freiburg) haben die Veröffentlichung finanziell unterstützt.

      Besonderer Dank gilt den Schwesterngemeinschaften im Karmel St. Therese in Kirchzarten bei Freiburg im Breisgau und im Karmel Himmelspforten in Würzburg. In beiden Konventen durfte ich nicht nur herzliche, wertschätzende Aufnahme und beständige Unterstützung im Gebet erfahren. Es hat mich auch immer neu beschenkt, dort den lebendigen Geist des Karmel erleben zu dürfen, von dem Edith Stein so tief berührt war. Dass ich auf verschiedenen Wegen nach Kirchzarten und Würzburg gelangen durfte, erkenne ich rückblickend als geistlichen Fingerzeig, der meiner Arbeit wichtige Impulse verliehen hat. Mit dem Wunsch, dass die vorliegende Studie im Orden einen Beitrag leistet, das reiche Erbe von Sr. Teresia Benedicta a Cruce weiter zu entdecken und fruchtbar werden zu lassen, sei diese Studie den genannten Schwesterngemeinschaften herzlich gewidmet.

      Freiburg im Breisgau, am 14. Dezember 2018

      Christoph Heizler

       Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       1 Hinführung zum Thema

       2 Aktueller Forschungsstand

       2.1 Positionen zum Thema Gebet in der Systematischen Theologie

       2.1.1 Der aktuelle Stand der Diskussion in geschichtlicher Verortung

       2.1.2 Zugänge zum betenden Geschehen bei Bernhard Welte und Bernhard Casper

       2.1.2.1 Das Gebet bei Bernhard Welte

       2.1.2.2 Das Gebet bei Bernhard Casper

       2.1.3 Ertrag und Bedeutung für die Fragestellung der Studie

       2.2 Das Thema Gebet in der Edith Stein Forschung.

       2.2.1 Forschungsbeiträge von Josephine Koeppel OCD, Joanne Mosley und Dianne Marie Traflet

       2.2.2 Gründe für die geringe Anzahl an Forschungsbeiträgen

       3 Handlungsleitendes Interesse, methodische Ausrichtung und geschichtliche Situierung der Untersuchung

       3.1 Handlungsleitendes Interesse und methodische Ausrichtung der Studie

       3.1.1 Methodische Abfolge der Untersuchung

       3.1.2 Begründung für die Auswahl der Methodik

       3.1.3 Nähe zu belegbaren Quellen statt hagiographischer Verzeichnung

       3.2 Geschichtlicher Standort der Studie: Theologie nach Auschwitz

       3.2.1 Theologische Deutungsversuche und Sprachzeugenschaft für die Opfer

       3.2.2 Theologische Gebetshermeneutik bei Johann Baptist Metz

       4 Begriffliche Klärungen

       4.1 Zum Begriff Gebet

       4.1.1 Grenzen einer Gebetsdefinition