Zeitenfülle. Christian Bock. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christian Bock
Издательство: Bookwire
Серия: Studien zur systematischen und spirituellen Theologie
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429063306
Скачать книгу

      

      Christian Bock

      Zeitenfülle

      Herausgegeben von

      Gisbert Greshake, Medard Kehl

      und Werner Löser

      Christian Bock

      Zeitenfülle

      Annäherungen an das paradoxe Verhältnis von Vergänglichkeit und Vollendung

      echter

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      © 2017 Echter Verlag GmbH, Würzburg

      www.echter.de

      ISBN 978-3-429-04334-6 (Print)

      978-3-429-04910-2 (PDF)

      978-3-429-06330-6 (ePub)

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

      VORWORT

      Die vorliegende Arbeit ist im Sommersemester 2015 von der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom als Dissertation unter dem Titel »Die theo-logische Struktur der Zeit. Christlicher Äon als Perichorese von Chronos, Kairos und Pleroma« angenommen worden. Neben der Umformulierung des Titels wurde sie für die Veröffentlichung geringfügig überarbeitet.

      Die Frage nach der Zeit und dem Umgang mit ihr begleitet mich seit langem auf unterschiedlichste Weise: als existentielle Anfrage und biographische Erfahrung, als denkerische Herausforderung durch ein vielschichtiges Phänomen und Einladung zum interdisziplinären Dialog, endlich als Aufgabe einer lebensdienlichen Theologie.

      Vor diesem Hintergrund sei allen gedankt, die mir auf diesem Weg ihre Zeit geschenkt haben.

      Zuerst gilt dieser Dank P. Elmar Salmann OSB, der das Entstehen dieser Untersuchung kenntnisreich und inspirierend begleitet hat. Sein geduldiges Interesse am Entstehungsprozess der Arbeit zeigte sich besonders darin, dass er sich für rasche Rückmeldungen, hilfreiche kritische Hinweise und anregende Gespräche stets großzügig Zeit nahm. Ebenso danke ich P. Felix Körner SJ für die Erstellung des Zweitgutachtens. Bei Herrn Prof. Dr. Gisbert Greshake bedanke ich mich für die Initiative zur Aufnahme der Untersuchung in die »Studien zur systematischen und spirituellen Theologie« des Echter-Verlages. Auch den Mitherausgebern, P. Medard Kehl SJ und P. Werner Löser SJ, sei an dieser Stelle gedankt.

      Mein besonderer Dank gilt darüber hinaus jenen, die mir dieses Dissertationsprojekt ermöglicht haben: allen voran dem Erfurter Altbischof Dr. Joachim Wanke, der mir am Beginn des Projektes eine zweijährige Freistellung ermöglichte, sowie Weihbischof Dr. Reinhard Hauke, der Sorge dafür getragen hat, dass das Projekt auch danach noch fertiggestellt werden konnte, schließlich dem Bistum Erfurt für die großzügige finanzielle Unterstützung. Nicht zuletzt sei ausdrücklich den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern der Pfarrei St. Franziskus in Sömmerda gedankt, ohne deren entlastende Unterstützung und begleitendes Gebet in den vergangenen fünf Jahren eine Fertigstellung der Arbeit sicher nicht möglich gewesen wäre.

      Am Ende sei ein herzlicher Dank an alle gerichtet, mit denen ich den vergangenen Jahren in besonderer Weise verbunden gewesen bin. Stellvertretend für viele seien genannt: die Gemeinschaft des Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom, P. Klaus Peter SJ für das geistliche Geleit, Franziska Eberhardt für sorgfältiges Korrekturlesen, Hubertus Iffland und Claudia Wanierke für manche Ermunterung zum Durchhalten sowie Sascha Jaeck für die Erstellung des Layouts.

      Gewidmet sei diese Arbeit schließlich meinen Eltern Dagmar und Hubertus Bock sowie meinem Onkel Domkapitular Bernhard Bock, die mich von Anfang an gelehrt haben, dass die bisweilen so eng erscheinende Zeit tatsächlich ins Weite führt.

Sömmerda, Juni 2016Christian Bock

      INHALTSVERZEICHNIS

      Vorwort

      Inhaltsverzeichnis

      ERSTER TEIL

       Phänomenologische Hinführung

       I. Thematische Vorbemerkung: Die theo-logische Relevanz der Frage nach der Zeit

       II. Methodische Vorbemerkung

       1. Perichorese als Thema, Reflexionsbegriff und Methode …10

       2. Chronos, Kairos und Pleroma als phänomenologische Schlüsselbegriffe

       3. Äon als theologischer Schlüsselbegriff

       4. Grenzen der Untersuchung

       III. Die begleitende Frage: Die mögliche Gestalt einer Wirklichkeit nach dem Tod

       IV. Das geleitende Interesse: Die zeitliche Gestalt der durch den Tod begrenzten Wirklichkeit

       1. Das lebensdienliche Interesse am Kairos: Gegenwart als kairologische Gestalt heutiger Zeiterfahrung

       a) Kairologischer Zeitumgang

       b) Die Vergegenwärtigungstendenz im Kontext heutiger Zeiterfahrung

       c) Das Urphänomen Gegenwart als kairologische Mitte perichoretischen Zeitverständnisses

       2. Das philosophische Interesse am Chronos: Gegenwart als chronologische Gestalt der Zeit

       a) Zeit als Erfahrung von Vergänglichkeit

       b) Die Chronologisierung der Zeit

       c) Die philosophische Interpretation der Gegenwart aus chronologischer Perspektive

       (1) M. Heidegger: Gegenwart als Dynamik der Zeit aus der Zukunft

       (2) H. Rombach: Gegenwart als Dynamik der Zeit aus der Gegenwart

       (3) P. Ricœur: Gegenwart als Dynamik der Zeit aus der Vergangenheit

       (4)