Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten. Martin Gebhardt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Martin Gebhardt
Издательство: Bookwire
Серия: Erfurter Theologische Studien
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429062866
Скачать книгу
>

      

      Martin Gebhardt

      Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten

      ERFURTER THEOLOGISCHE STUDIEN

      im Auftrag

      der Katholisch-Theologischen Fakultät

      der Universität Erfurt

      herausgegeben

      von Josef Römelt und Josef Pilvousek

      BAND 111

      Martin Gebhardt

      Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten

      Die Entwicklung katholischen Lebens vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges

      echter

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      1. Auflage 2016

      © 2016 Echter Verlag, Würzburg

      ISBN 978-3-429-03959-2 (Print)

      ISBN 978-3-429-04867-9 (PDF)

      ISBN 978-3-429-06286-6 (ePub)

       www.echter.de

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

      VORWORT

      Die Frage nach der Wiederentwicklung katholischen Lebens in der Thüringer Diaspora ist eng mit meiner Biographie verknüpft. Hierin verbinden sich für mich zwei wichtige Prägungen meines Lebens: katholische Kirche und thüringische Heimat. Auf den ersten Blick scheint es nur wenige Verbindungslinien zwischen beiden Größen zu geben. Durch eine vertiefende Betrachtung zeigt sich nicht nur die Existenz katholischen Glaubenslebens in Vergangenheit und Gegenwart Thüringens, sondern auch eine komplexe Struktur von gesellschaftlicher Integration und Abgrenzung, von politischer Akzeptanz und Skepsis.

      Die vorliegende Arbeit untersucht die Wiederentwicklung katholischen Lebens auf dem Gebiet der Thüringer Kleinstaaten und möchte einen Beitrag in der Erarbeitung der historischen Grundlagen des Thüringer Katholizismus leisten. Sie wurde als Dissertation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt angenommen und für den Druck punktuell überarbeitet.

      Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof Dr. Josef Pilvousek, der die Genese der Forschungsarbeit mit seinem Rat und vertiefenden Fragen gut begleitet und der zusammen mit Herrn Prof. Dr. Josef Römelt die Aufnahme der Dissertation in die Reihe Erfurter Theologische Studien ermöglicht hat. Zugleich gilt ein herzlicher Dank Herrn Prof. Dr. Uwe Schirmer, Professor für Thüringische Landesgeschichte am Historischen Institut der Friedrich Schiller Universität Jena und Herrn Prof. Dr. Jörg Seiler, Nachfolger Prof. Pilvouseks am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt für ihre Gutachten.

      Bedanken möchte ich mich auch in besonderer Weise bei Herrn Dr. Michael Matscha, Archivleiter des Bistumsarchiv Erfurt, der mit großem Interesse dem Forschungsthema begegnete und mich bei der Quellensuche unterstützte. Ein freundschaftliches Dankeschön gilt zudem Herrn Dr. Torsten W. Müller, der immer ein helfendes und motivierendes Wort für mich fand. Meinem Cousin Herrn Matthias Hildebrand danke ich für die Übersetzung aller französischen Texte.

      Ein Wort der Verbundenheit gilt der katholischen Gemeinde in Kranichfeld, die sich jeden Sonntag in der Kapelle St. Michael zum Gottesdienst versammelt.

      Ich widme diese Arbeit meinen lieben Eltern, die mich stets unterstützen und mir ein wichtiger Halt sind. Sie haben mir den christlichen Glauben vermittelt, in der Einfachheit der katholischen Diaspora Thüringens.

Kranichfeld im Juli 2016Martin Gebhardt

      INHALTSVERZEICHNIS

      Vorwort

      Inhaltsverzeichnis

      Abkürzungsverzeichnis

      Quellenverzeichnis

      Literaturverzeichnis

      Einleitung

       Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung

       Forschungsstand

       Zeitliche und territoriale Eingrenzung

       Quellen

       Aufbau und Methode

      A. KIRCHE UND GESELLSCHAFT IN THÜRINGEN – HISTORISCHE GRUNDLAGEN IM ÜBERBLICK

       1. Thüringen – Land der Kleinstaaten und der Reformation

       1.1 Thüringen – Land der Kleinstaaten

       1.2 Thüringen – Land der Reformation

       2. Thüringen im „langen“ 19. Jahrhundert

       2.1 Überlebenskampf der Kleinstaaten – Zwischen Souveränität und Auflösung

       2.2 Industrialisierung und Wirtschaftsreform

       3. Katholische Kirche im 19. Jahrhundert – Strukturelle Veränderung, geistliche Prägung und politisch-gesellschaftlicher Konflikt

      B. KATHOLISCHES LEBEN IN DEN THÜRINGER KLEINSTAATEN

       I. Sächsische Herzogtümer

       1. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

       1.1 Die katholische Gemeinde Weimar-Jena

       1.2 Katholische Gemeindeentwicklung in weiteren Orten des Großherzogtums

       2. Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

       2.1 Die katholische Gemeinde Gotha

       2.2 Die katholische Gemeinde Coburg

       2.3 Kirchenrechtliche Problemfragen in Sachsen-Coburg und Gotha

       3. Herzogtum Sachsen-Meiningen

       3.1 Die katholische Gemeinde Wolfmannshausen

       3.2