Menschen mehr gerecht werden. Franz Reiser. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Franz Reiser
Издательство: Bookwire
Серия: Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429064037
Скачать книгу

      33

      Studien

      zur Theologie und Praxis

      der Caritas und Sozialen Pastoral

      Herausgegeben von

      Klaus Baumann und

      Ursula Nothelle-Wildfeuer

      Begründet von

      Heinrich Pompeÿ und

      Lothar Roos

      Band 33

      Franz Reiser

      Menschen mehr gerecht werden

      Zur Religiosität bzw. Spiritualität von Patientinnen und Patienten in Psychiatrie und Psychotherapie

      echter

      Als Dissertation an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. eingereicht am 27. 07. 2017, im Promotionsausschuss angenommen am 01. 02. 2018.

      Feststellung des Gesamtergebnisses der Promotion am 07. 03. 2018.

      Dekan: Prof. Karl-Heinz Braun

      Erstgutachter: Prof. Klaus Baumann

      Zweitgutachter: Prof. Eberhard Schockenhoff

      D 25

      Bibliografische Information

      der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ›http://dnb.d-nb.de‹ abrufbar.

      1. Auflage 2018

      © 2018 Echter Verlag GmbH, Würzburg

       www.echter.de

      E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

      ISBN

      978-3-429-05306-2

      978-3-429-04993-5 (PDF)

      978-3-429-06403-7 (ePub)

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       1 Einleitung

       1.1 Zum Einstieg

       1.2 Psychologische und therapeutische Interessen

       1.3 Menschen gerecht werden

       1.4 Caritaswissenschaft als praktische Theologie

       1.5 Erkenntnisinteresse und Objektivität? Declaration of interests

       1.6 Interdisziplinarität

       1.7 Kontext Versorgungsforschung

       1.8 Zum Vorgehen dieser Studie

       2 Anthropologische Aspekte: Inwiefern gehört eine religiöse bzw. spirituelle Dimension zum Menschen?

       2.1 Philosophische Gesichtspunkte

       2.2 Theologische Stimmen

       2.3 Religionspsychologische Aspekte

       2.4 Religiosität/Spiritualität in Gesundheit und Krankheit

       2.4.1 Medizinische Perspektiven

       2.4.2 Im Forschungsfeld Religiosität/Spiritualität und Gesundheit

       2.4.3 Schlaglichter aus der Psychiatrie und Psychotherapie

       2.5 Religionssoziologische Aspekte

       2.5.1 Religiosität und Spiritualität allgemein

       2.5.2 Empirische Sinnforschung

       2.6 Kritik am Konzept Spiritualität

       2.6.1 Zu breite und unklare Verwendung des Begriffs

       2.6.2 In der Bevölkerung kein einheitliches Verständnis von Spiritualität

       2.6.3 Kritisches zum Konzept Spiritualität im Gesundheitsbereich

       2.7 Antworten auf die Kritik

       2.7.1 Das Konzept Spiritualität im Gesundheitsbereich

       2.7.2 Religiöse/spirituelle Bedürfnisse

       2.7.3 Atheistisch spirituell?

       3 Medizinethik: Zum korrekten Umgang mit einer religiösen bzw. spirituellen Dimension

       3.1 Allgemeines zur Medizinethik u. zur Ethik in Psychiatrie/Psychotherapie

       3.2 Grundlegende Konzepte u. die Beachtung der relig./spirituellen Dimension

       3.2.1 Patienten als Personen behandeln

       3.2.2 Die Menschenwürde achten

       3.2.3 Eine ganzheitliche Patientenversorgung anstreben

       3.2.4 Kultursensibel behandeln – nicht nur bei Migrationshintergrund

       3.2.5 Ressourcenorientiert behandeln – Empowerment

       3.2.6 Genesung jenseits von Heilung: Der Recovery-Ansatz

       3.2.7 Patienten als Partner in die Behandlung einbeziehen

       3.3 Offizielle Leitlinien zum Umgang mit Religiosität bzw. Spiritualtät

       3.3.1 Deutschsprachiger Raum

       3.3.2 Europäische Ebene

       3.3.3 Englischsprachiger