Puzzeln mit Ananas. Pascale Gmür. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Pascale Gmür
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная психология
Год издания: 0
isbn: 9783039199501
Скачать книгу

Puzzeln mit Ananas Menschen der Spitex erzählen

      Der Verlag Hier und Jetzt wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016-2020 unterstützt.

      Mit weiteren Beiträgen haben das Buchprojekt unterstützt:

       Age-Stiftung

       Ernst Göhner Stiftung

       Eugen & Elisabeth Schellenberg-Stiftung

       Eva Holzmann, Zürich

       Fair World Foundation

       Interfeminas Förderbeitrag

       Katharina Strebel Stiftung

       Paul Schiller Stiftung

       Spitex Verband Aargau

      Dieses Buch ist nach den aktuellen Rechtschreibregeln verfasst. Quellenzitate werden jedoch in originaler Schreibweise wiedergegeben. Hinzufügungen sind in [eckigen Klammern] eingeschlossen, Auslassungen mit […] gekennzeichnet.

      Fotografie: Maurice K. Grünig, Zürich

       Lektorat: Stephanie Mohler, Hier und Jetzt

       Gestaltung: Simone Farner, Naima Schalcher, Zürich

       Satz: Benjamin Roffler, Hier und Jetzt

       Bildbearbeitung: Humm dtp, Matzingen

       ISBN Druckausgabe 978-3-03919-477-3

       ISBN E-Book 978-3-03919-950-1

      E-Book-Herstellung und Auslieferung:

      Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

      © 2019 Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden, Schweiz

       www.hierundjetzt.ch

      Inhalt

       Vorwort

       Die Spitex

       Ruth Meyer (1965) Pflegefachfrau

       Lange zu Hause wohnen

       Claudia Siebenhaar (1987) Pflegeexpertin

       Mit allen Sinnen

       Eliane Bettoli (1979) Pflegefachfrau Psychiatrie

       Leiden lindern – Palliative Care

       Flurina Chistell (1988) Pflegefachfrau und Claudia Pally (1962) Pflegefachfrau Onkologie und Palliative Care

       Betreuende und pflegende Angehörige

       Ton de Man (1964) Fachmann Gesundheit

       Erinnern und Vergessen – mit Demenz daheim

       Käthi Räber (1963) Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin

       Abschied nehmen

       Fabia Hänni (1987) Pflegefachfrau

       Grenzen der häuslichen Pflege

       Ardian Deskaj (2001) und Parisa Abdulghani (1997) Lernende Fachangestellte Gesundheit

       Anhang

      Vorwort

      Was die Spitex für das Leben bedeuten kann, erfuhr ich erstmals durch meine Eltern. Die Mutter war an Alzheimer erkrankt, der Vater an Krebs. Sie wohnten noch immer in dem abgelegenen Haus, wo ich vor dreissig Jahren ausgezogen war und wo ich mich eingeengt fühlte, weshalb ich sie selten besuchte. Ich konnte mir nicht vorstellen, irgendwann für meine Eltern zu sorgen, falls ihnen etwas zustossen würde. Als kurz nacheinander die beiden Diagnosen gestellt wurden, befürchtete ich, nicht geben zu können, was sie brauchen würden. An die Spitex dachte ich damals in keiner Weise.

      Dann fügte sich manches besser als erwartet. Wir erfuhren, dass meine Eltern am richtigen Ort wohnten: In diesem kleinen Dorf hatten Arzt und Spitex neu den Fachbereich der Palliative Care aufgebaut, um Menschen mit einer unheilbaren Krankheit gut daheim begleiten zu können. Mein Vater, der auf keinen Fall ins Spital wollte, konnte im eigenen Schlafzimmer die Pflege annehmen und verstand sie als Zuwendung. Was die Fachpersonen einbrachten, öffnete meine Beziehung zu den Eltern. Indem ich die Pflegenden beobachtete und mich anleiten liess, wurde ich handlungsfähig, verlor die inneren Widerstände und konnte den sterbenden Vater und später die Mutter betreuen und pflegen.

      Mein Vater vertraute den Frauen der Spitex. Er konnte sich zwar oft nicht an ihre Namen erinnern, spürte aber ihr aufrichtiges Interesse, wenn sie fragten, wie es ihm gehe. Eines Morgens erzählte er einer Pflegefachfrau den folgenden Traum, der diesem Buch schliesslich den Titel gab:

      «Ich sass an einem runden Holztisch, auf dem ich gedörrte, dreieckige Ananasstücke zu einem grossen Puzzle zusammenfügte. Bevor mir klar wurde, welches Bild entstehen sollte, verlor ich die Geduld. Plötzlich habe ich ein Puzzleteil in den Mund genommen, war zuerst erstaunt, wie hart es war, dann beglückt, wie süss es schmeckte. Im Traum noch habe ich bemerkt, dass ich nun mein Puzzle nicht beenden konnte, weil ein Stück fehlte und ich zudem noch mehr davon essen wollte.»

      Die Pflegefachfrau berichtete mir vom Ananastraum des Patienten erst, nachdem er gestorben war. Damit gab sie mir die Lösung für ein Rätsel, das mich beschäftigt hatte: Als mein kranker Vater noch gern gegessen hatte, wünschte er sich plötzlich und dringend gedörrte Ananasstücke. Nein, keine frische Ananas und auch keine Ringe aus der Konservenbüchse wie an Weihnachten. Er wusste genau, wonach ihn gelüstete. Wie der überraschend klare Wunsch entstanden war, hatte ich verpasst zu fragen. Ich brachte aus dem Dorfladen gedörrte Ananasstäbchen, doch er wies sie zurück, verlangte Stift und Papier und zeichnete kleine Dreiecke. Genau solche Ananasteile wolle er im Mund saugen, er könne sie jetzt schon schmecken. In der Stadt fand ich sie tatsächlich. Er strahlte, als ich ihm die Zellophantüte ans Bett brachte. Erst durch die Erzählung der Spitex-Pflegefachfrau erfuhr ich, dass er das Puzzle seines Traums, der in einer seiner letzten Nächte aufgetaucht war, vervollständigen wollte und deshalb Ananas bestellt hatte.

      Nach Vaters Tod ging die Zusammenarbeit mit der Spitex weiter, da wir uns um meine Mutter kümmerten, deren Leben durch den Verlust ihres Mannes und durch ihre eigene Krankheit in Fragmente zerfiel. Zusammenhalten konnte sie diese einigermassen gut, solange sie in den vertrauten Räumen lebte. Dort wäre sie auch gern geblieben, aber wir gelangten mit der ambulanten Pflege an unsere Grenzen, hinter denen sich das Pflegeheim befand.

      Während der letzten Lebenswochen des Vaters und der jahrelangen, engen Begleitung der Mutter erhielt ich viele unmittelbare Einblicke in die anspruchsvolle Pflegearbeit, die von Aussenstehenden selten richtig wahrgenommen und