Theologie der Caritas. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429063344
Скачать книгу

      31

      Studien

      zur Theologie und Praxis

      der Caritas und Sozialen Pastoral

      Herausgegeben von

      Klaus Baumann und Ursula Nothelle-Wildfeuer

      Begründet von

      Heinrich Pompeÿ und

      Lothar Roos

      Band 31

      Klaus Baumann (Hg.)

      unter Mitarbeit von Daniela Blank und Karin Jors

      Theologie der Caritas

      Grundlagen und Perspektiven für eine Theologie, die dem Menschen dient

      Festschrift für Heinrich Pompeÿ aus Anlass seines 80. Geburtstages

      echter

      Bibliografische Information

      der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

      1. Auflage 2017

      © 2017 Echter Verlag GmbH, Würzburg

      www.echter.de

      ISBN

      978-3-429-04345-2

      978-3-429-04914-0 (PDF)

      978-3-429-06334-4 (ePub)

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

       Inhaltsverzeichnis

       Vorwort und Grußworte

      Vorwort des Herausgebers

      Grußwort von Prälat Dr. Giampietro Dal Toso, Sekretär des Päpstlichen Rates Cor unum, Vatikan

      Grußwort von Msgr. Bernhard Appel, Diözesan-Caritasdirektor, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg

      Grußwort von Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch

      Grußwort von Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg

       Einleitung

       Klaus Baumann

      Theologie der Caritas – ein verheißungsvolles offenes Arbeitsfeld

       Philosophische Grundlagen und Perspektiven

       Rainer Marten

      Die Deutung gelingenden Lebens als des maßgeblichen Humanum

       Markus Enders

      Die Struktur-Analogie zwischen göttlicher und menschlicher Caritas

       Systematisch-theologische Grundlagen und Perspektiven

       Eberhard Schockenhoff

      Die Liebe als Freundschaft des Menschen mit Gott

       Gisbert Greshake

      „Deus Caritas est“: Trinitätsglaube und kirchlich-caritatives Handeln

       Paul Josef Kardinal Cordes

      Deus caritas est. Die Redaktionsgeschichte der ersten Enzyklika Papst Benedikts XVI. als Anstoß caritastheologischer Optionen

       Giampietro Dal Toso

      Ekklesiologische Perspektiven kirchlicher caritas

       Helmut Hoping

      Eucharistie und Caritas. Das Christentum als Religion der Liebe

       Praktisch-theologische Grundlagen und Perspektiven

       Ursula Nothelle-Wildfeuer

      Zur Theo-logik der christlichen Sozialethik

       Klaus Kießling

      Diakonische Spiritualität. Mit Empathie und compassio zu weltkirchlicher Solidarität in Stellvertretung

       Marc Feix

      Die Caritas im französischen Kontext

       Peter Fonk

      Institutionelle Transformationsprozesse: Ethische Herausforderungen des Caritasmanagements zwischen Nächstenliebe und Wirtschaftlichkeit

       Rainer Gehrig

      Die Annahme des Anderen. Beziehungstheologische Aspekte im diakonischen Gespräch in spanischen Caritasorganisationen. Eine Fallstudie

       Weihbischof em. Paul Wehrle

      Theologie der Caritas. Eine Predigt

       Heinrich Pompeÿ

      Caritastheologische Resonanzen. Zur Tagung „Theologie der Caritas. Grundlagen und Perspektiven für eine Theologie, die dem Menschen dient“

      Angaben zur Autorin und zu den Autoren

       Vorwort und Grußworte

       Vorwort des Herausgebers

      Am 20. November 2016 durfte Heinrich Pompeÿ seinen 80. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass organisierte der Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und christliche Sozialarbeit der Theologischen Fakultät an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, den er selbst von 1988 bis 2002 und nach seinem Eintritt in den „Ruhestand“ vertretungsweise bis September 2004 leitete, in enger Abstimmung mit dem Jubilar das Symposium „Theologie der Caritas. Grundlagen und Perspektiven für eine Theologie, die dem Menschen dient“. Die vorliegende Festschrift für Heinrich Pompeÿ zum 80. Geburtstag versammelt die Vorträge des Symposiums und ergänzt sie um eine Einleitung, Beiträge von Moderatoren der Sessionen, die Predigt der Eucharistiefeier und (chronologisch geordnet) Grußworte zur Tagung und beim Abendempfang. Die Vorträge wurden von der Autorin und den Autoren für die Publikation leicht bearbeitet, ohne dabei den Vortragscharakter aufzuheben.

      Als Herausgeber möchte ich allen herzlich für ihr Mitwirken an der Tagung und an der Verwirklichung der Festschrift danken. Mit Freude und Stolz danke ich den Doktoranden, Studierenden und Freunden der Caritaswissenschaft, die sich großherzig für das Gelingen der Tagung durch ihre Mithilfe und Unterstützung einsetzten. Besonderer Dank geht an meine akademischen Mitarbeiterinnen Daniela Blank MA und Karin Jors MA für ihre umsichtige und effektive Koordination in der Durchführung des Symposiums und ihre Mitwirkung in der Redaktion der Festschrift, unterstützt von den studentischen Hilfskräften Ann-Kathrin Konn und Sylvie Lohrer.

      Dem Echter-Verlag und seinem Lektor Heribert Handwerk danke ich für die unkomplizierte Zusammenarbeit – auch im Rahmen der Herausgabe der von Heinrich Pompeÿ und Lothar Roos begründeten Reihe „Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral“, in der nun auch diese Festschrift erscheint. Die Tagung und das Erscheinen dieses Bandes wurden mit ermöglicht durch eine substanzielle finanzielle Unterstützung von Seiten der Erzbischof Hermann Stiftung, für die ich auch an dieser Stelle ausdrücklich Dank sagen möchte.

      Nun ist zu hoffen, dass die hier versammelten Beiträge ihre Leserinnen und Leser finden und zur weiteren Entwicklung, Diskussion und Vertiefung einer Theologie der Caritas anregen – zu einer Theologie (und Praxis), die in der Sendung Christi den Menschen in all ihren Nöten und Bedrängnissen (vgl. GS 1) dient.

Freiburg,

e-mail: [email protected]