Unheilvolle Vergangenheit. Alexander Pelkim. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexander Pelkim
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783429065171
Скачать книгу

      Alexander Pelkim

Unheilvolle Vergangenheit

      Alexander Pelkim

       Unheilvolle Vergangenheit

       Tatort : Iphofen

image

      Die Handlung und die handelnden Personen dieses Romans sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit toten oder lebenden Personen ist nicht beabsichtigt und wäre rein zufällig.

      Der Umwelt zuliebe verzichten wir bei diesem Buch auf die Folienverpackung.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

      1. Auflage 2021

      © 2021 Echter Verlag GmbH, Würzburg

       www.echter.de

      Umschlag: Tobias Klose, Würzburg

      Umschlagbild: Olaf Holland/Shutterstock

      Satz: Crossmediabureau – https://xmediabureau.de

      E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

      ISBN

      978-3-429-05588-2 (Print)

      978-3-429-05133-4 (PDF)

      978-3-429-06517-1 (ePub)

      Inhalt

       Wilderer

       Ein Todesfall

       Ein alter Bekannter

       Künstlerpech

       Frisch gepresst

       Die Rebellin

       Eine alte Geschichte

       Ereignisreiches Wochenende

       Erster Lichtblick

       Viel Vergangenes

       Ermittlungsdruck

       Habichs Theorie

       Nachwort

       Wilderer

      Hunger tut weh, ob im eigenen Magen oder beim Anblick der hungernden Kinder. Dies wurde Wilhelm Burgecker angesichts der jammernden und quengelnden Sprösslinge erneut schmerzlich bewusst. Die zwei kleinen Würmer, die litten, waren seine ein- und dreijährigen Söhne, Julius und Philipp. Der große hagere Mann rieb sich nachdenklich die Hände. Von dem wackeligen Stuhl aus, auf dem er saß, beobachtete er die Kleinen. Der Jüngste lag in einem geflochtenen Wäschekorb, schrie und weinte. Sein Bruder hockte auf dem blank gescheuerten Holzboden, kaute auf einer geschnitzten Holzfigur herum und stimmte zwischendrin immer mal wieder in das Geschrei mit ein. Wilhelm besann sich auf seine eigene Kindheit, in der oftmals Mahlzeiten ausfallen mussten oder das Essen zumindest so knapp war, dass ihre Mutter verzichtete, um den Kindern das Wenige zu überlassen. Sie war gezwungen betteln zu gehen, da sie zu einer sozialen Schicht gehörte, der nichts anderes übrig blieb, wollten sie und ihre Kinder überleben.

      »Sag mir, wie ich die hungrigen Mäuler stopfen soll!« Eine Frau, den Arm voller Kleidungsstücke, betrat den Raum. Mit traurigen dunklen Augen und besorgtem Blick sah sie auf die beiden Kleinen, während sie die Kleidung auf den Tisch legte. Clara Zirner, die Mutter der Kinder, wirkte müde, niedergeschlagen und ratlos. Nachdenklich beobachtete Wilhelm seine gleichaltrige Partnerin. Sie war weiß Gott keine Schönheit und sah nicht wie Ende zwanzig aus, ging es ihm durch den Kopf. Dafür war sie fleißig und treu, und das zählte für ihn mehr als Aussehen. Zudem ließen das Leinengewand, die Schürze und ihr Kopftuch die Achtundzwanzigjährige wesentlich älter erscheinen. »Es ist nichts Essbares mehr im Haus außer einer harten, trockenen Brotkante.«

      »Kannst du nicht vielleicht … « Wilhelm zögerte und stammelte verlegen. » … den … den Bauern … ich meine wegen ein paar Kartoffeln … es war doch eine gute Ernte und der Keller ist gefüllt.«

      »Hast du vergessen, dass ich diesen Monat schon mal bei ihm war?«

      »Ja, ja, aber ich bekomme frühestens am Monatsende wieder Lohn und das ist erst in knapp einer Woche, ich habe nichts mehr«, entschuldigte sich Wilhelm. »Er bekommt es ja wieder und außerdem helfe ich, sooft ich kann, unentgeltlich auf dem Hof und im Weinberg. Ist das etwa nichts? Dafür kann er sich doch wohl mit ein paar Kartoffeln erkenntlich zeigen«, knurrte Wilhelm leicht gereizt.

      »Dafür darfst du kostenfrei mit hier drin wohnen.« Clara seufzte ergeben. »Ich kann es ja mal probieren, habe aber wenig Hoffnung.«

      »Das nennst du wohnen?«, schimpfte Burgecker und machte eine ausladende Bewegung mit den Armen. »Diese baufällige Bruchbude, bei der durch sämtliche Ritzen der Wind pfeift und die Feuchtigkeit dringt?«

      Was er meinte, war ein zweistöckiger Anbau im Fachwerkstil, der an die Stallungen grenzte. Die Fensterrahmen und Riegelfelder zeigten Spuren von Verwitterung und Abnützung, wobei durch Spalten, die nicht da sein sollten, das Tageslicht und die Witterung nach innen drangen. Zudem fand der Regen den Weg durch das schadhafte Hausdach, zu dessen Reparatur der Hausherr keinerlei Anstalten machte. Darin untergebracht waren die Bediensteten, die auf dem Hof von Ludwig Hollbein arbeiteten. Meistens handelte es sich um zwei Knechte und zwei Mägde – eine davon war Clara –, die das ganze Jahr über den Hof versorgten. Eng wurde es, wenn in dem Häuschen zusätzlich Tagelöhner untergebracht waren, von denen immer mal wieder welche auf dem Hof mithalfen, hauptsächlich in der Erntezeit. Nur die Hauswirtschafterin, die Ludwig Hollbein den Haushalt führte, seit seine Frau vor mehreren Jahren verstorben war, hatte im Haupthaus eine eigene kleine Kammer. Eine Ausnahme bildete auch Wilhelm Burgecker, der Lebensgefährte von Clara, der, obwohl er nicht auf dem Hof angestellt war, sondern als Steinbrecher im nahen Bruch arbeitete, vom Bauern geduldet wurde. Aber nur, weil der Hausherr auch einen nicht unbeträchtlichen Nutzen davon hatte. Für die kostenlose Mitbenutzung der Kammer half Wilhelm, sooft er konnte, auf dem Hof mit, legte im Weinberg Hand an, kümmerte sich wenn nötig ums Vieh und war sich auch für kleinere und größere Handreichungen nicht zu schade.

      Auf Hollbeins Ackerflächen wuchsen Kartoffeln, Rüben und Getreide, in den Stallungen standen Pferde, Kühe und Schweine. Auf einer Wiese hinter dem Haus gackerten Hühner. Im angrenzenden Wasser des aufgestauten Bachlaufes tummelten sich Enten und Gänse unter munterem Quaken und Schnattern. Zudem hatte Ludwig Hollbeins Vater, als er den Hof von seinem Vater übernommen hatte, mit dem Weinbau angefangen und der Sohn hatte das Ganze tüchtig erweitert. Inzwischen nannte