Anabasis. Xenophon. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Xenophon
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 4064066388652
Скачать книгу
-line/>

       Xenophon

      Anabasis

       Der Zug der Zehntausend

       Übersetzt von Max Oberbreyer

      e-artnow, 2021

       Kontakt: [email protected]

      EAN 4064066388652

       Band 1

       Band 2

       Band 3

       Band 4

       Band 5

       Band 6

       Band 7

      Band 1

       Inhaltsverzeichnis

       1.

       2.

       3.

       4.

       5.

       6.

       7.

       8.

       9.

       10.

       Inhaltsverzeichnis

      Von Darius und Parysatis stammen zwei Söhne; der Aeltere hieß Artaxerxes,1 der Jüngere Cyrus. Darius wurde krank, und als er nun seinem Lebensende entgegensah, wünschte er seine beiden Söhne bei sich zu haben. Der Aeltere war gerade anwesend; den Cyrus aber ließ er von der Satrapie abrufen, die er ihm nebst dem Commando über die Truppen, die sich in der Ebene bei Kastolos2 zu sammeln pflegen, übertragen hatte. Cyrus reiste also hin, begleitet von Tissaphernes, seinem vermeintlichen Freunde, von dreihundert griechischen Hopliten3 und ihrem Anführer Xenias aus Parrhasia. Darius starb, und als Artaxerxes den Thron bestiegen hatte, brachte Tissaphernes den Cyrus bei ihm in Verdacht, als ob er gefährliche Anschläge gegen ihn hegte. Der König ließ sich überreden, und den Bruder, um ihn hinzurichten, festsetzen. Die Mutter aber bat ihn los, und so kam er wieder in seine Satrapie. Die Gefahr, die ihm gedroht hatte, und der erlittene Schimpf veranlaßte ihn nun zu dem Plane, sich der Herrschaft seines Bruders zu entziehen, und wenn möglich, an dessen Stelle König zu werden. Parysatis unterstützte ihn heimlich, denn sie liebte ihn mehr als den regierenden Artaxerxes. Alle, die der König an ihn abschickte, behandelte er so, daß er sich ihre Ergebenheit in höherem Grade erwarb, als sie der König besaß; seine Unterthanen suchte er zu guten Soldaten zu bilden und sich ihre Liebe zu verschaffen. Er zog ferner ein griechisches Heer so heimlich als möglich zusammen, um den König ganz unerwartet anzugreifen, und führte dieses auf folgende Art aus.

      Den Befehlshabern aller der Besatzungen, die er in den Städten hatte, gab er den Auftrag, eine Menge der tapfersten Peloponnesier, so groß als nur thunlich anzuwerben, weil Tissaphernes mit dem Plane umginge, sich jene Plätze zu unterwerfen. Ueber die ionischen Städte hatte nämlich der König Anfangs den Tissaphernes gestellt, damals aber waren sie alle, Milet4 ausgenommen, zum Cyrus übergetreten. Als Tissaphernes merkte, daß man es in Milet darauf anlegte, dasselbe zu thun, ließ er einige Bürger hinrichten, und andere wurden verwiesen. Cyrus nahm die Vertriebenen auf, zog ein Heer zusammen, belagerte Milet zu Wasser und zu Lande, und suchte die Vertriebenen wieder einzuführen. Dies verschaffte ihm also einen zweiten Vorwand, Truppen zu sammeln. Den König ließ er durch einen Gesandten ersuchen, doch lieber ihm, seinem Bruder, als dem Tissaphernes diese Städte zu überlassen. Die Mutter half die Sache mit betreiben, so daß der König die Schlingen nicht sah, die ihm gelegt wurden, sondern glaubte, die Zurüstungen seines Bruders seien blos Maßregeln gegen Tissaphernes, und daraus machte er sich eben nichts, denn Cyrus lieferte ihm den gehörigen Tribut von den Städten, die sonst Tissaphernes gehabt hatte. Ein anderes Heer sammelte dieser sich im Chersones, Abydus gegenüber, auf folgende Art. Er wurde mit Klearch, einem vertriebenen Lacedämonier bekannt, gewann Achtung für ihn und gab ihm zehntausend Dareiken.5 Klearch warb für diese Summe ein Heer, womit er vom Chersones aus die jenseit des Hellesponts wohnenden Thracier bekriegte und dadurch den Griechen Vortheile verschaffte, so daß die Städte am Hellespont zur Unterhaltung der Truppen freiwillige Beiträge schickten. So wurde nun auch dieses Heer heimlich für Cyrus unterhalten. Sein Gastfreund Aristipp aus Thessalien6 wurde von der Gegenpartei in seinem Vaterlande bedrängt, kam deswegen zu ihm und bat um zweitausend Mann Söldner, und auf drei Monate Sold, womit er über seine Feinde das Uebergewicht zu erlangen hoffte. Cyrus gab ihm viertausend Mann und auf sechs Monate Sold, und machte sich zugleich bei ihm aus, daß er sich nicht eher mit seinem Gegner vergleichen solle, bis er mit ihm darüber würde berathschlagt haben. So wurden nun auch in Thessalien heimlich für ihn Truppen geworben. Seinem Freunde Proxenus, einem Böotier, gab er den Auftrag, mit einer möglichst zahlreichen Mannschaft zu ihm zu stoßen, um seinem Vorgeben nach die Pisidier, die sein Gebiet beunruhigten, angreifen zu können. Dem Stymphalier Sophänet und dem Achäer Sokrates, die auch seine Gastfreunde waren, trug er dasselbe auf, unter dem Vorwande, gemeinschaftlich mit den vertriebenen Milesiern den Tissaphernes bekriegen zu wollen, und diese befriedigten auch seinen Wunsch.

      2.

       Inhaltsverzeichnis

      Cyrus jetzt im Begriff, den Marsch nach Oberasien anzutreten, brauchte nunmehr dazu den Vorwand, die Pisidier aus seinem Gebiete vertreiben zu wollen. Unter diesem Vorwand zog er daselbst die griechischen und barbarischen Truppen zusammen, ließ den Klearch auffordern, mit seinem ganzen Heere zu ihm zu stoßen; den Aristipp, sich mit seinen Gegnern zu setzen und ihm das Truppencorps zu schicken; dem Arkadier Xenias, der ihm das Commando über die Miethsoldaten in den Städten führte, befahl er, in den Festungen eine hinreichende Besatzung zu lassen, und mit der übrigen Mannschaft zu ihm zu stoßen. Er zog auch das Belagerungsheer von Milet an sich, munterte die Vertriebenen auf, den Feldzug mit ihm zu machen und versprach, wenn der Krieg gut abliefe, nicht eher zu ruhen, bis er ihr Exil geendigt hätte. Diese, voll Zutrauens auf ihn, nahmen seinen Vorschlag mit Vergnügen an, ergriffen die Waffen und gingen nach Sardes.7 Dahin kam auch Xenias mit viertausend Hopliten, die er aus den Städten gezogen hatte; Proxenus ferner mit fünfzehnhundert Hopliten und fünfhundert