Unfuck Yourself. Gary John Bishop. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Gary John Bishop
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783957361134
Скачать книгу

      

      GARY JOHN BISHOP

       image

      Raus aus dem Kopf,

      rein ins Leben!

      Aus dem Englischen von

      Jochen Lehner

image

      Copyright © 2016 by Gary John Bishop

      Published by Arrangement with John Benzie, LLC

      Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur

      Thomas Schlück GmbH, 30827 Garbsen.

      Titel der amerikanischen Originalausgabe:

      Unf*ck yourself. Get out of your head and into your life © der deutschen Ausgabe 2018 by LEO Verlag in der Scorpio Verlag GmbH & Co. KG, München Lektorat: Nadine Lipp, Berlin Umschlaggestaltung: Guter Punkt, München Layout & Satz: BuchHaus Robert Gigler, München Konvertierung: Bookwire ePub-ISBN: 978-3-95736-113-4 ePDF-ISBN: 978-3-95736-114-1

      Das eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

      Alle Rechte vorbehalten.

      L • E • O Verlag ist ein Imprint der Scorpio Verlag GmbH & Co. KG

      Dieses Buch widme ich meinen Schwestern Paula, Elizabeth und Sandra, meiner Mutter Agnes und meinem Vater Patrick. Wir sind miteinander gewachsen und haben zusammengehalten, wir haben zusammen geweint und gekämpft. Durch euch bin ich das, was ich bin.

      Ich grüße die Bedrückten und Niedergeschlagenen, die alleinerziehenden Mütter und arbeitslosen Väter, die Träumer und die Möchtegerne. Ich bin wie ihr. Ihr schafft das.

      INHALT

       01 Am Anfang …

       02 Ich bin bereit

       03 Ich bin ganz auf Sieg eingestellt

       04 Ich hab’s kapiert

       05 Ich akzeptiere die Ungewissheit

       06 Ich bin nicht meine Gedanken, ich bin, was ich tue

       07 Ich bleibe dran

       08 Ich erwarte nichts und akzeptiere alles

       09 Wie geht es weiter?

       01

      AM ANFANG …

      »Das hier ist eine kleine sprachliche Ohrfeige des Universums, die dir ins Bewusstsein rufen soll, was wirklich in dir steckt, damit du allen Mist endlich hinter dir lässt und mit Volldampf in dein Leben aufbrichst.

      KAPITEL 1

      Hattest du jemals das Gefühl, in einem Hamsterrad zu sein, verbissen zu kämpfen und doch zu nichts zu kommen?

      Du drehst die immer gleichen, endlosen Schleifen, in dir spricht und urteilt es, eine leise Stimme lässt dich ständig wissen, dass du faul oder dumm oder einfach nicht gut genug bist. Du merkst nicht einmal, wie sehr du ihr glaubst und wie sehr sie dir zusetzt, du bemühst dich bloß den ganzen Tag, all den Stress und die Strapazen zu bewältigen und irgendwie weiterzuleben, und gerätst doch immer wieder an den Punkt, an dem du dir ratlos sagen musst, dass du wohl nie das Leben haben wirst, das dir vorschwebt, wenn du nicht endlich aus diesem verdammten Hamsterrad aussteigst. Was, wenn das Glück, dem du nachjagst, das Idealgewicht, das du anstrebst, der Beruf oder die Beziehung, die du gern hättest, immer gerade außerhalb deiner Reichweite bleiben?

      Dieses Buch widme ich allen, denen dieser selbstzerstörerische innere Monolog bestens bekannt ist, der endlose Reigen von Zweifel und Ausreden, der dein Leben verdirbt und einschränkt. Das hier ist eine kleine sprachliche Ohrfeige des Universums, die dir ins Bewusstsein rufen soll, was wirklich in dir steckt, damit du allen Mist endlich hinter dir lässt und mit Volldampf in dein Leben aufbrichst.

      Damit wir uns richtig verstehen: Es gibt zwei Arten des täglichen Gesprächs, mit anderen sprechen und mit sich selbst reden. Nun magst du entrüstet abwehren: »Ich führe keine Selbstgespräche!« Aber in Wirklichkeit ist es so, dass du einen Großteil deiner Gespräche mit dir selbst führst, ganz privat und exklusiv in deinem Kopf.

      Ob du introvertiert oder extrovertiert, kreativ oder eher praktisch veranlagt bist, auf jeden Fall führst du über weite Strecken Gespräche mit … dir! Beim Sport, bei der Arbeit, beim Essen, beim Lesen, Schreiben, Gehen, Beten, Meditieren und beim Sex (allein oder mit anderen) tust du »es«, sogar wenn du weinst, Nachrichten schreibst, streitest, verhandelst oder planst. Ach ja, im Schlaf auch. Du tust es sogar in diesem Moment.

      Keine Sorge, du bist nicht verrückt. Oder vielleicht sind wir einfach alle ein bisschen verrückt. Jedenfalls tut es jeder von uns, du kannst dich also beruhigt zurücklehnen und das Spektakel genießen.

      Wissenschaftliche Studien zeigen, dass wir pro Tag fünfzigtausend Gedanken haben. Überleg mal, was du dir alles erzählst, obwohl du es gar nicht hören möchtest oder lieber hinter dir lassen oder wenigstens unterdrücken würdest. Diese automatischen oder reflexhaften Gedanken können wir nicht verhindern, wir können sie kaum ändern, aber es steht uns frei, diesen Gedanken Bedeutung beizumessen oder nicht – denn sie bringen ihre Bedeutung nicht mit!

      Neueste neurowissenschaftliche und psychologische Forschungen belegen, dass der Umgang mit Sprache unser Leben ganz entscheidend prägt. Professor Will Hart führte an der University of Alabama Experimente durch, bei denen die Probanden sich eine positive, negative oder neutrale Situation in Erinnerung rufen sollten oder aktuell mit solchen Vorkommnissen konfrontiert wurden. Ergebnis: Wer neutrale Ereignisse so beschreibt, als fänden sie gerade statt, ist eher positiv gestimmt. Wer aber negative Ereignisse auch so beschreibt, hat eher eine pessimistische Haltung. Vereinfacht bedeutet das: Von den Wörtern, anhand derer man seine Lebensumstände schildert, hängt es ab, wie man diese Umstände sieht und erlebt und auf sie eingeht. Das wiederum entscheidet darüber, wie du dich mit deinem Leben auseinandersetzt und wie du auf große und kleine Probleme reagierst.

      Wie stark unsere Gefühle von der Wahl unserer Worte geprägt sind, ist seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden bekannt. Philosophen wie Wittgenstein, Heidegger und Gadamer wussten um die Wichtigkeit und Bedeutung der Sprache in unserem Leben. Wittgenstein sagte, dass die Übereinstimmung zwischen Denken und Wirklichkeit in der Grammatik der Sprache zu finden ist.

      Da ist es gut zu wissen, dass durch wissenschaftliche Studien immer wieder belegt wird, wie stark optimistische Selbstgespräche die Stimmung heben, Selbstvertrauen aufbauen, die Produktivität erhöhen und auch sonst noch einiges bewirken. Wirklich einiges. Aus den Forschungsergebnissen von Professor Hart kann man sogar schließen, dass positive Selbstgespräche von zentraler Bedeutung für ein glückliches und erfolgreiches Leben sind.

      Leider